JPO : Webinar d'information sur nos formations → RDV mardi à 17h30.

Logo site

TensorFlow: Das Framework von Google für Machine Learning

TensorFlow ist ein Framework für Machine Learning, das von Google entwickelt wurde und als Open Source verfügbar ist. Hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst: Geschichte, Funktionsweise, Vorteile, Schulungen… Machine Learning ist eine komplexe Disziplin, aber glücklicherweise gibt es Werkzeuge, die die Implementierung vereinfachen. Zu diesen Ressourcen gehört das TensorFlow-Framework von Google. Es […]

Statsmodels: Alles über die Python-Bibliothek erfahren

Wenn du schon einmal versucht hast, Zeitreihen zu modellieren, hast du wahrscheinlich schon von ARMA- oder ARIMA-Modellen gehört. In Python ist die am häufigsten verwendete Bibliothek dafür Statsmodels. In diesem Artikel bieten wir dir einen kurzen Überblick über die Verwendung von statsmodels und einige Anwendungsbeispiele. Was kann man mit Statsmodels machen? Statsmodels ist eine Bibliothek […]

Was genau ist eine Überwachung der Technologie? Erklärung und Anforderungen

Wenn es etwas gibt, das viele Tätigkeitsbereiche gemeinsam haben, dann ist es die Geschwindigkeit, mit der sich die Berufe weiterentwickeln. Es wird immer wichtiger, Innovationen und Fortschritte zu verfolgen, die sich auf die Zukunft des eigenen Unternehmens auswirken können. Das nennt man Technologieüberwachung. In diesem Artikel gehen wir auf die Definition und die verschiedenen Ziele […]

Deep Neural Network: Was genau ist ein Deep Neural Network?

Das Deep Neural Network oder tiefe neuronale Netzwerk ahmt die Funktionsweise des menschlichen Gehirns nach. Hier erfährst du alles, was du über das Thema wissen musst: Definition, Funktionsweise, Anwendungsfälle, Schulungen… Ein neuronales Netz ist eine Reihe von Algorithmen, die vom menschlichen Gehirn inspiriert sind. Diese Technologie hat das Ziel, die Aktivität des menschlichen Gehirns zu […]

Was ist die Hauptkomponentenanalyse?

Kennst du die PCA? Diese Methode ist sehr nützlich und wird bei Dimensionsreduktionen verwendet. Erfahre in diesem Artikel, wie sie funktioniert. Wer hat nicht schon einmal einen Datensatz mit einer sehr großen Anzahl von Variablen in den Händen gehalten, ohne zu wissen, welche die wichtigsten sind?  Wie kann man diesen Datensatz so reduzieren, dass er […]

Elasticsearch: Alles Wissenswerte über die Daten-Suchmaschine

Elasticsearch ist eine offene verteilte Suchmaschine und ein Analytics-Engine, das auf Apache Lucene basiert und in Java entwickelt wurde. Das Projekt startete als skalierbare Version des Open-Source-Forschungsframeworks Lucene. Die Möglichkeit, Lucene-Indizes horizontal zu erweitern, wurde später hinzugefügt. Dieses Tool ermöglicht das schnelle Speichern, Suchen und Analysieren großer Datenmengen nahezu in Echtzeit. Suchantworten werden innerhalb von […]

DataViz: Definition, Problematik und Anwendungsfälle

Datenvisualisierung, oft als „Dataviz“ bezeichnet, ist eine Reihe von Techniken, die die visuelle Transformation und Synthese von Rohdaten ermöglichen, um sie zum Sprechen zu bringen. Hast Du das gewusst ? „Dataviz“ ist eine Methode zur Übertragung von Informationen, die mehrere Jahrhunderte zurückreicht.  Im 18. Jahrhundert erfand der Ingenieur und Volkswirt William Playfair das Balkendiagramm, das […]

Alles Wissenswerte über Data Lake

Ein Data Lake (wörtlich übersetzt: „Datensee“) ist eine Plattform, die die Speicherung und Analyse von Daten ohne Einschränkungen hinsichtlich des Typs oder der Struktur ermöglicht. Hier erfährst Du alles, was Du über dieses unverzichtbare Werkzeug für Data Scientists wissen musst: Definition, Funktionsweise, Anwendungsfälle, Weiterbildungen… Modernen Unternehmen stehen zahlreiche Daten zur Verfügung. Diese Daten können auf […]

Neuronale Netze einfach erklärt

Hier findest Du unseren vierten Artikel über Deep Learning. Lies die ersten Artikel, um Deine Kenntnisse über Deep Learning, Machine Learning und Künstlicher Intelligenz sowie über die Funktionsweise und Anwendungen von neuronalen Netzwerken aufzufrischen. Lies auch noch einmal den Artikel über das CNN: Convolutional Neural Network. Und jetzt los mit unserem heutigen Thema !  Inhaltsverzeichnis: […]

Cloud Computing: Alles Wissenswerte über die IT-Revolution

In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über Cloud Computing wissen musst: Definition, Funktionsweise, Anwendungsfälle, Leistungen, Vor- und Nachteile.  Cloud Computing wird immer häufiger von Unternehmen und der Öffentlichkeit genutzt, aber was ist das eigentlich? Einfach ausgedrückt bedeutet „Cloud Computing“, dass Du auf Daten oder auf Software über das Internet zugreifen kannst. Die Cloud […]

MongoDB: Alles Wissenswerte über das dokumentenorientierte

MongoDB ist eine dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank. Sie unterscheidet sich von relationalen Datenbanken durch ihre Flexibilität und Leistungsfähigkeit. Hier erfährst Du alles, was Du über dieses unverzichtbare Werkzeug für das Data Engineering wissen musst. MongoDB ist eine dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank, die Mitte der 2000er Jahre auf den Markt kam. Sie wird für die Entwicklung von Webanwendungen, aber auch […]

Amazon Web Services: Alles Wissenswerte über die AWS-Cloud-Plattform

Amazon Web Services ist die Cloud-Plattform von Amazon. Hier erfährst Du alles, was Du wissen musst: Definition, Geschichte, Anwendungsfälle, Dienste, Vorteile, Weiterbildungen… Cloud Computing wird in Unternehmen immer häufiger eingesetzt, insbesondere für Data Science und Machine Learning. Die am häufigsten genutzte Cloud-Plattform ist Amazon Web Services. Was ist AWS? Amazon Web Services ist ein Cloud-Anbieter. […]