🚀 Bist Du bereit für eine Karriere im Bereich Data? Finde es in nur 60 Sekunden heraus!
Das Team von DataScientest hilft Dir dabei, die beste Finanzierung für Deine Lebensumstände zu finden.
In Abhängigkeit von Deiner beruflichen Situation könntest Du Anspruch auf eine bestimmte Förderung haben.
Du bist derzeit arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht? Dann hast du gute Chancen auf Erhalt des Bildungsgutscheins. Dadurch würden die Kosten Deiner Weiterbildung bei DataScientest komplett übernommen werden.
Wenn Du Arbeitnehmer bist, solltest Du mit Deinem Arbeitgeber klären, ob die Möglichkeit der Kostenübernahme Deiner Weiterbildung besteht. Unter gewissen Voraussetzungen kann Dein Unternehmen Dich auch durch das Qualifizierungschancengesetz fördern.
Wenn Du Arbeitnehmer bist, solltest Du mit Deinem Arbeitgeber klären, ob die Möglichkeit der Kostenübernahme Deiner Weiterbildung besteht. Unter gewissen Voraussetzungen kann Dein Unternehmen Dich auch durch das Qualifizierungs-chancengesetz fördern.
Wenn Du keinen Anspruch auf den Erhalt des Bildungsgutscheins hast, dann kannst Du die Kursgebühren ebenfalls per Überweisung, Lastschriftverfahren oder auch Kreditkarte begleichen, ohne dass dabei Gebühren für Dich entstehen.
Wenn Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, dann könnte Dich unsere Ratenzahlung interessieren. Diese erlaubt es Dir, die Kosten Deiner Weiterbildung über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten zu begleichen. Dadurch kannst Du, je nach Weiterbildung, bereits ab 240 € pro Monat mit Deinem Kurs beginnen! Eine detaillierte Übersicht erhältst Du von unserem Team. Vereinbare gern einen Termin, um alle Fragen zu klären.
Wenn Du solo-selbstständig bist, kannst Du über das Programm KOMPASS des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit bis zu 4.500 € für eine passende Weiterbildung unterstützt werden. Eine Förderung ist einmal innerhalb von zwölf Monaten möglich, wenn Du Deinen Wohnsitz und Deine Tätigkeit in Deutschland hast, seit mindestens zwei Jahren am Markt tätig bist, maximal ein Vollzeitäquivalent an Mitarbeitenden beschäftigst und die Selbstständigkeit im Haupterwerb betreibst.
Gerne beraten wir Dich zu dieser Möglichkeit. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen findest Du auch hier.
Wenn Du keinen Anspruch auf den Erhalt des Bildungsgutscheins hast, dann kannst Du die Kursgebühren ebenfalls per Überweisung, Lastschriftverfahren oder auch Kreditkarte begleichen, ohne dass dabei Gebühren für Dich entstehen.
Wenn Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, dann könnte Dich unsere Ratenzahlung interessieren. Diese erlaubt es Dir, die Kosten Deiner Weiterbildung über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten zu begleichen. Dadurch kannst Du, je nach Weiterbildung, bereits ab 240 € pro Monat mit Deinem Kurs beginnen! Eine detaillierte Übersicht erhältst Du von unserem Team. Vereinbare gern einen Termin, um alle Fragen zu klären.
Wenn Du solo-selbstständig bist, kannst Du über das Programm KOMPASS des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit bis zu 4.500 € für eine passende Weiterbildung unterstützt werden. Eine Förderung ist einmal innerhalb von zwölf Monaten möglich, wenn Du Deinen Wohnsitz und Deine Tätigkeit in Deutschland hast, seit mindestens zwei Jahren am Markt tätig bist, maximal ein Vollzeitäquivalent an Mitarbeitenden beschäftigst und die Selbstständigkeit im Haupterwerb betreibst.
Gerne beraten wir Dich zu dieser Möglichkeit. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen findest Du auch hier.
💡 Tipp:
Sollten die Kosten nicht vollständig durch Förderungen abgedeckt werden, kannst Du Ausgaben für Deine Weiterbildung in der Regel steuerlich absetzen.
Du kannst nämlich Ausgaben, die im Rahmen einer Fortbildung anfallen, in Deiner Einkommenssteuererklärung als Werbungskosten angeben. Egal, ob es sich dabei um eine Weiterbildung im ausgeübten Beruf oder eine Umschulung handelt.
So reduziert sich Deine steuerliche Belastung und ein Teil der Aufwendungen wird indirekt erstattet.
💡 Tipp:
Sollten die Kosten nicht vollständig durch Förderungen abgedeckt werden, kannst Du Ausgaben für Deine Weiterbildung in der Regel steuerlich absetzen.
Du kannst nämlich Ausgaben, die im Rahmen einer Fortbildung anfallen, in Deiner Einkommenssteuererklärung als Werbungskosten angeben. Egal, ob es sich dabei um eine Weiterbildung im ausgeübten Beruf oder eine Umschulung handelt.
So reduziert sich Deine steuerliche Belastung und ein Teil der Aufwendungen wird indirekt erstattet.
Hier findest Du alle Infos zum Bildungsgutschein im Überblick: Voraussetzungen, die Du erfüllen musst, wie die Antragsstellung abläuft und Tipps für Deinen Termin bei der Arbeitsagentur. Mit unserem Guide bist Du ideal vorbereitet!
Du möchtest Deinen Vorgesetzten, Kollegen oder Freunden vom Qualifizierungschancengesetz (QCG) erzählen? Lade Dir ganz einfach unseren kostenlosen Flyer herunter und verschaffe Dir einen kurzen und knappen Überblick!