JPO : Webinar d'information sur nos formations → RDV mardi à 17h30.

Finanzierung

Die von DataScientest.com angebotenen Weiterbildungen sind staatlich anerkannt und förderfähig.

Für jeden die passende Finanzierung

Das Team von DataScientest hilft Dir dabei, die beste Finanzierung für Deine Lebensumstände zu finden.

In Abhängigkeit von Deiner beruflichen Situation oder Deinem Wohnort könntest Du Anspruch auf eine bestimmte Förderung haben.

Deine Finanzierungsoptionen in Abhängigkeit von Deiner Situation

Wenn Du Arbeitnehmer bist und Deine Kompetenzen in Deiner derzeitigen Position ausbauen oder in einen anderen Unternehmensbereich wechseln möchtest, solltest Du mit Deinem Arbeitgeber klären, ob die Möglichkeit der Kostenübernahme Deiner Weiterbildung besteht. Von dem neu erworbenen Wissen profitierst schließlich nicht nur Du, sondern ebenfalls Dein Arbeitgeber!

Wenn Dein Arbeitgeber nicht oder nur für einen Teil der Weiterbildungskosten aufkommt, dann kannst Du den verbleibenden Betrag per Überweisung, Lastschriftverfahren oder auch Kreditkarte begleichen, ohne dass dabei Gebühren für Dich entstehen. Deine Weiterbildung muss spätestens 14 Tage vor dem Beginn bezahlt werden.

Wenn Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, dann könnte Dich unsere Ratenzahlung interessieren. Diese erlaubt Dir, die Kosten Deiner Weiterbildung über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten zu begleichen.

Dadurch kannst Du bereits ab rund 400€ pro Monat mit Deiner Weiterbildung beginnen! Eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Optionen findest Du hier.

Wenn weder Dein Arbeitgeber noch Du selbst Deine Weiterbildung aktuell finanzieren kannst, könnte Dir die Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen EG ermöglichen, Deine Weiterbildung zu absolvieren. Dabei beginnst Du die Rückzahlung der Kursgebühren erst, nachdem Du Deine Weiterbildung beendet hast. Zusätzlicher Vorteil ist, dass Deine Rückzahlung ausgesetzt wird, falls Du Deinen Job verlieren oder ein bestimmtes Einkommensminimum unterschreiten solltest.

Wenn keine dieser Finanzierungsmodalitäten für Dich in Frage kommt, solltest Du Dich bei Deiner Bank erkundigen, ob sie Dir einen Kredit zu einem günstigen Zinssatz anbieten kann. Ein solcher Bildungskredit kann genauso wie die Weiterbildungskosten in der Regel von der Steuer abgesetzt werden.

Du kannst ebenfalls versuchen, Deine Weiterbildung über eine Crowdfunding-Website zu finanzieren. Diese bieten zum Teil eine gemeinschaftliche Finanzierung für Bildungsmaßnahmen an.

Wenn Du derzeit arbeitslos, arbeitssuchend oder auch von Arbeitslosigkeit bedroht bist, hast Du gute Chancen auf den Erhalt des Bildungsgutschein. Dafür solltest Du Dich mit Deinem Sachbearbeiter von der Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter in Verbindung setzen und überprüfen, ob die Möglichkeit der Förderung Deiner Weiterbildung besteht. Dadurch könntest Du Dir Deine Weiterbildung bei DataScientest.com finanzieren lassen.

Wenn Du keine Aussicht auf den Erhalt des Bildungsgutscheins hast, dann kannst Du die Kursgebühren ebenfalls per Überweisung, Lastschriftverfahren oder auch Kreditkarte begleichen, ohne dass dabei Gebühren für Dich entstehen. Deine Weiterbildung muss spätestens 14 Tage vor dem Beginn bezahlt werden.

Wenn Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, dann könnte Dich unsere Ratenzahlung interessieren. Diese erlaubt Dir, die Kosten Deiner Weiterbildung über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten zu begleichen.

Dadurch kannst Du bereits ab rund 400€ pro Monat mit Deiner Weiterbildung beginnen! Eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Optionen findest Du hier.

Wenn Du keinen Bildungsgutschein erhalten hast und auch selbst Deine Weiterbildung nicht finanzieren kannst, könnte Dir die Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen EG ermöglichen, Deine Weiterbildung zu absolvieren. Dabei beginnst Du die Rückzahlung der Kursgebühren erst, nachdem Du Deine Weiterbildung beendet hast und erfolgreich einen neuen Job gefunden hast. Zusätzlicher Vorteil ist, dass Deine Rückzahlung ausgesetzt wird, falls Du Deinen Job verlieren oder ein bestimmtes Einkommensminimum unterschreiten solltest.

Wenn keine dieser Finanzierungsmodalitäten für Dich in Frage kommt, solltest Du Dich bei Deiner Bank erkundigen, ob sie Dir einen Kredit zu einem günstigen Zinssatz anbieten kann. Ein solcher Bildungskredit kann genauso wie die Weiterbildungskosten in der Regel von der Steuer abgesetzt werden.

Du kannst ebenfalls versuchen, Deine Weiterbildung über eine Crowdfunding-Website zu finanzieren. Diese bieten zum Teil eine gemeinschaftliche Finanzierung für Bildungsmaßnahmen an.

Auch Selbstständige haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, einen Bildungsgutschein zu erhalten. Deshalb solltest Du Dich mit Deinem Sachbearbeiter von der Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter in Verbindung setzen und überprüfen, ob Du diese Voraussetzungen erfüllst und Deine Weiterbildung folglich gefördert werden kann. Dadurch könntest Du Dir Deine Weiterbildung bei DataScientest.com finanzieren lassen.

Wenn Du keine Aussicht auf den Erhalt des Bildungsgutscheins hast, dann kannst Du die Kursgebühren ebenfalls per Überweisung, Lastschriftverfahren oder auch Kreditkarte begleichen, ohne dass dabei Gebühren für Dich entstehen. Deine Weiterbildung muss spätestens 14 Tage vor dem Beginn bezahlt werden.

Wenn Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, dann könnte Dich unsere Ratenzahlung interessieren. Diese erlaubt Dir, die Kosten Deiner Weiterbildung über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten zu begleichen.

Dadurch kannst Du bereits ab rund 400€ pro Monat mit Deiner Weiterbildung beginnen! Eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Optionen findest Du hier.

Wenn Du keinen Bildungsgutschein erhalten hast und auch selbst Deine Weiterbildung nicht finanzieren kannst, könnte Dir die Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen EG ermöglichen, Deine Weiterbildung zu absolvieren. Dabei beginnst Du die Rückzahlung der Kursgebühren erst, nachdem Du Deine Weiterbildung beendet hast. Zusätzlicher Vorteil ist, dass Deine Rückzahlung ausgesetzt wird, falls Du Deinen Job verlieren oder ein bestimmtes Einkommensminimum unterschreiten solltest.

Wenn keine dieser Finanzierungsmodalitäten für Dich in Frage kommt, solltest Du Dich bei Deiner Bank erkundigen, ob sie Dir einen Kredit zu einem günstigen Zinssatz anbieten kann. Ein solcher Bildungskredit kann genauso wie die Weiterbildungskosten in der Regel von der Steuer abgesetzt werden.

Du kannst ebenfalls versuchen, Deine Weiterbildung über eine Crowdfunding-Website zu finanzieren. Diese bieten zum Teil eine gemeinschaftliche Finanzierung für Bildungsmaßnahmen an.

Auch Studenten haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, einen Bildungsgutschein zu erhalten. Deshalb solltest Du Dich mit Deinem Sachbearbeiter von der Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter in Verbindung setzen und überprüfen, ob Du diese Voraussetzungen erfüllst und Deine Weiterbildung folglich gefördert werden kann. Dadurch könntest Du Dir Deine Weiterbildung bei DataScientest.com finanzieren lassen.

Wenn Du keine Aussicht auf den Erhalt des Bildungsgutscheins hast, dann kannst Du die Kursgebühren ebenfalls per Überweisung, Lastschriftverfahren oder auch Kreditkarte begleichen, ohne dass dabei Gebühren für Dich entstehen. Deine Weiterbildung muss spätestens 14 Tage vor dem Beginn bezahlt werden.

Wenn Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, dann könnte Dich unsere Ratenzahlung interessieren. Diese erlaubt Dir, die Kosten Deiner Weiterbildung über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten zu begleichen. Dadurch kannst Du bereits ab rund 400€ pro Monat mit Deiner Weiterbildung beginnen! Eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Optionen findest Du hier.

Wenn Du keinen Bildungsgutschein erhalten hast und auch selbst Deine Weiterbildung nicht finanzieren kannst, könnte Dir die Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen EG ermöglichen, Deine Weiterbildung zu absolvieren. Dabei beginnst Du die Rückzahlung der Kursgebühren erst, nachdem Du Deine Weiterbildung beendet hast und erfolgreich einen neuen Job gefunden hast. Zusätzlicher Vorteil ist, dass Deine Rückzahlung ausgesetzt wird, falls Du Deinen Job verlieren oder ein bestimmtes Einkommensminimum unterschreiten solltest.

Wenn keine dieser Finanzierungsmodalitäten für Dich in Frage kommt, solltest Du Dich bei Deiner Bank erkundigen, ob sie Dir einen Kredit zu einem günstigen Zinssatz anbieten kann. Ein solcher Bildungskredit kann genauso wie die Weiterbildungskosten in der Regel von der Steuer abgesetzt werden.

Du kannst ebenfalls versuchen, Deine Weiterbildung über eine Crowdfunding-Website zu finanzieren. Diese bieten zum Teil eine gemeinschaftliche Finanzierung für Bildungsmaßnahmen an.

Wenn Du Arbeitnehmer bist und Deine Kompetenzen in Deiner derzeitigen Position ausbauen oder in einen anderen Unternehmensbereich wechseln möchtest, solltest Du mit Deinem Arbeitgeber klären, ob die Möglichkeit der Kostenübernahme Deiner Weiterbildung besteht. Von dem neu erworbenen Wissen profitierst schließlich nicht nur Du, sondern ebenfalls Dein Arbeitgeber!

Wenn Dein Arbeitgeber nicht oder nur für einen Teil der Weiterbildungskosten aufkommt, dann kannst Du den verbleibenden Betrag per Überweisung, Lastschriftverfahren oder auch Kreditkarte begleichen, ohne dass dabei Gebühren für Dich entstehen. Deine Weiterbildung muss spätestens 14 Tage vor dem Beginn bezahlt werden.

Wenn Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, dann könnte Dich unsere Ratenzahlung interessieren. Diese erlaubt Dir, die Kosten Deiner Weiterbildung über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten zu begleichen.

Dadurch kannst Du bereits ab rund 400€ pro Monat mit Deiner Weiterbildung beginnen! Eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Optionen findest Du hier.

Wenn weder Dein Arbeitgeber noch Du selbst Deine Weiterbildung aktuell finanzieren kannst, könnte Dir die Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen EG ermöglichen, Deine Weiterbildung zu absolvieren. Dabei beginnst Du die Rückzahlung der Kursgebühren erst, nachdem Du Deine Weiterbildung beendet hast. Zusätzlicher Vorteil ist, dass Deine Rückzahlung ausgesetzt wird, falls Du Deinen Job verlieren oder ein bestimmtes Einkommensminimum unterschreiten solltest.

Wenn keine dieser Finanzierungsmodalitäten für Dich in Frage kommt, solltest Du Dich bei Deiner Bank erkundigen, ob sie Dir einen Kredit zu einem günstigen Zinssatz anbieten kann. Ein solcher Bildungskredit kann genauso wie die Weiterbildungskosten in der Regel von der Steuer abgesetzt werden.

Du kannst ebenfalls versuchen, Deine Weiterbildung über eine Crowdfunding-Website zu finanzieren. Diese bieten zum Teil eine gemeinschaftliche Finanzierung für Bildungsmaßnahmen an.

Wenn Du derzeit arbeitslos, arbeitssuchend oder auch von Arbeitslosigkeit bedroht bist, hast Du gute Chancen auf den Erhalt des Bildungsgutschein. Dafür solltest Du Dich mit Deinem Sachbearbeiter von der Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter in Verbindung setzen und überprüfen, ob die Möglichkeit der Förderung Deiner Weiterbildung besteht. Dadurch könntest Du Dir Deine Weiterbildung bei DataScientest.com finanzieren lassen.

Wenn Du keine Aussicht auf den Erhalt des Bildungsgutscheins hast, dann kannst Du die Kursgebühren ebenfalls per Überweisung, Lastschriftverfahren oder auch Kreditkarte begleichen, ohne dass dabei Gebühren für Dich entstehen. Deine Weiterbildung muss spätestens 14 Tage vor dem Beginn bezahlt werden.

Wenn Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, dann könnte Dich unsere Ratenzahlung interessieren. Diese erlaubt Dir, die Kosten Deiner Weiterbildung über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten zu begleichen.

Dadurch kannst Du bereits ab rund 400€ pro Monat mit Deiner Weiterbildung beginnen! Eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Optionen findest Du hier.

Wenn Du keinen Bildungsgutschein erhalten hast und auch selbst Deine Weiterbildung nicht finanzieren kannst, könnte Dir die Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen EG ermöglichen, Deine Weiterbildung zu absolvieren. Dabei beginnst Du die Rückzahlung der Kursgebühren erst, nachdem Du Deine Weiterbildung beendet hast und erfolgreich einen neuen Job gefunden hast. Zusätzlicher Vorteil ist, dass Deine Rückzahlung ausgesetzt wird, falls Du Deinen Job verlieren oder ein bestimmtes Einkommensminimum unterschreiten solltest.

Wenn keine dieser Finanzierungsmodalitäten für Dich in Frage kommt, solltest Du Dich bei Deiner Bank erkundigen, ob sie Dir einen Kredit zu einem günstigen Zinssatz anbieten kann. Ein solcher Bildungskredit kann genauso wie die Weiterbildungskosten in der Regel von der Steuer abgesetzt werden.

Du kannst ebenfalls versuchen, Deine Weiterbildung über eine Crowdfunding-Website zu finanzieren. Diese bieten zum Teil eine gemeinschaftliche Finanzierung für Bildungsmaßnahmen an.

Auch Selbstständige haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, einen Bildungsgutschein zu erhalten. Deshalb solltest Du Dich mit Deinem Sachbearbeiter von der Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter in Verbindung setzen und überprüfen, ob Du diese Voraussetzungen erfüllst und Deine Weiterbildung folglich gefördert werden kann. Dadurch könntest Du Dir Deine Weiterbildung bei DataScientest.com finanzieren lassen.

Wenn Du keine Aussicht auf den Erhalt des Bildungsgutscheins hast, dann kannst Du die Kursgebühren ebenfalls per Überweisung, Lastschriftverfahren oder auch Kreditkarte begleichen, ohne dass dabei Gebühren für Dich entstehen. Deine Weiterbildung muss spätestens 14 Tage vor dem Beginn bezahlt werden.

Wenn Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, dann könnte Dich unsere Ratenzahlung interessieren. Diese erlaubt Dir, die Kosten Deiner Weiterbildung über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten zu begleichen.

Dadurch kannst Du bereits ab rund 400€ pro Monat mit Deiner Weiterbildung beginnen! Eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Optionen findest Du hier.

Wenn Du keinen Bildungsgutschein erhalten hast und auch selbst Deine Weiterbildung nicht finanzieren kannst, könnte Dir die Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen EG ermöglichen, Deine Weiterbildung zu absolvieren. Dabei beginnst Du die Rückzahlung der Kursgebühren erst, nachdem Du Deine Weiterbildung beendet hast. Zusätzlicher Vorteil ist, dass Deine Rückzahlung ausgesetzt wird, falls Du Deinen Job verlieren oder ein bestimmtes Einkommensminimum unterschreiten solltest.

Wenn keine dieser Finanzierungsmodalitäten für Dich in Frage kommt, solltest Du Dich bei Deiner Bank erkundigen, ob sie Dir einen Kredit zu einem günstigen Zinssatz anbieten kann. Ein solcher Bildungskredit kann genauso wie die Weiterbildungskosten in der Regel von der Steuer abgesetzt werden.

Du kannst ebenfalls versuchen, Deine Weiterbildung über eine Crowdfunding-Website zu finanzieren. Diese bieten zum Teil eine gemeinschaftliche Finanzierung für Bildungsmaßnahmen an.

Auch Studenten haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, einen Bildungsgutschein zu erhalten. Deshalb solltest Du Dich mit Deinem Sachbearbeiter von der Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter in Verbindung setzen und überprüfen, ob Du diese Voraussetzungen erfüllst und Deine Weiterbildung folglich gefördert werden kann. Dadurch könntest Du Dir Deine Weiterbildung bei DataScientest.com finanzieren lassen.

Wenn Du keine Aussicht auf den Erhalt des Bildungsgutscheins hast, dann kannst Du die Kursgebühren ebenfalls per Überweisung, Lastschriftverfahren oder auch Kreditkarte begleichen, ohne dass dabei Gebühren für Dich entstehen. Deine Weiterbildung muss spätestens 14 Tage vor dem Beginn bezahlt werden.

Wenn Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, dann könnte Dich unsere Ratenzahlung interessieren. Diese erlaubt Dir, die Kosten Deiner Weiterbildung über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten zu begleichen. Dadurch kannst Du bereits ab rund 400€ pro Monat mit Deiner Weiterbildung beginnen! Eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Optionen findest Du hier.

Wenn Du keinen Bildungsgutschein erhalten hast und auch selbst Deine Weiterbildung nicht finanzieren kannst, könnte Dir die Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen EG ermöglichen, Deine Weiterbildung zu absolvieren. Dabei beginnst Du die Rückzahlung der Kursgebühren erst, nachdem Du Deine Weiterbildung beendet hast und erfolgreich einen neuen Job gefunden hast. Zusätzlicher Vorteil ist, dass Deine Rückzahlung ausgesetzt wird, falls Du Deinen Job verlieren oder ein bestimmtes Einkommensminimum unterschreiten solltest.

Wenn keine dieser Finanzierungsmodalitäten für Dich in Frage kommt, solltest Du Dich bei Deiner Bank erkundigen, ob sie Dir einen Kredit zu einem günstigen Zinssatz anbieten kann. Ein solcher Bildungskredit kann genauso wie die Weiterbildungskosten in der Regel von der Steuer abgesetzt werden.

Du kannst ebenfalls versuchen, Deine Weiterbildung über eine Crowdfunding-Website zu finanzieren. Diese bieten zum Teil eine gemeinschaftliche Finanzierung für Bildungsmaßnahmen an.

Unsere Preisgestaltung

 Entdecke die Preisliste unserer Weiterbildungen. Alle unsere Preise beinhalten die Anmeldegebühr und Mehrwertsteuer.

Die Preise unserer Weiterbildungen

Die Kosten für die Weiterbildung zum Data Scientist betragen 5690€ inklusive Mehrwertsteuer. Dieser Preis beinhaltet ebenfalls die Betreuung im Rahmen unserer Karriereberatung. Die Kursgebühren der Data Scientist-Weiterbildung können von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter, Deinem Arbeitgeber, per Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen EG oder über eine persönliche Finanzierung gezahlt werden. Vereinbare einen Termin mit einem Berater, um mehr über unsere Finanzierungsmöglichkeiten zu erfahren.

Die Kosten für die Weiterbildung zum Data Analyst betragen 5000€ inklusive Mehrwertsteuer. Dieser Preis beinhaltet ebenfalls die Betreuung im Rahmen unserer Karriereberatung. Die Kursgebühren der Data Analyst-Weiterbildung können von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter, Deinem Arbeitgeber, per Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen EG oder über eine persönliche Finanzierung gezahlt werden. Vereinbare einen Termin mit einem Berater, um mehr über unsere Finanzierungsmöglichkeiten zu erfahren.

Die Kosten für die Weiterbildung zum Data Engineer betragen 5690€ inklusive Mehrwertsteuer. Dieser Preis beinhaltet ebenfalls die Betreuung im Rahmen unserer Karriereberatung. Die Kursgebühren der Data Engineer-Weiterbildung können von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter, Deinem Arbeitgeber, per Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen EG oder über eine persönliche Finanzierung gezahlt werden. Vereinbare einen Termin mit einem Berater, um mehr über unsere Finanzierungsmöglichkeiten zu erfahren.

 

Die Kosten für die Weiterbildung zum Data Scientist betragen 5690€ inklusive Mehrwertsteuer. Dieser Preis beinhaltet ebenfalls die Betreuung im Rahmen unserer Karriereberatung. Die Kursgebühren der Data Scientist-Weiterbildung können von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter, Deinem Arbeitgeber, per Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen EG oder über eine persönliche Finanzierung gezahlt werden. Vereinbare einen Termin mit einem Berater, um mehr über unsere Finanzierungsmöglichkeiten zu erfahren.

Die Kosten für die Weiterbildung zum Data Analyst betragen 5000€ inklusive Mehrwertsteuer. Dieser Preis beinhaltet ebenfalls die Betreuung im Rahmen unserer Karriereberatung. Die Kursgebühren der Data Analyst-Weiterbildung können von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter, Deinem Arbeitgeber, per Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen EG oder über eine persönliche Finanzierung gezahlt werden. Vereinbare einen Termin mit einem Berater, um mehr über unsere Finanzierungsmöglichkeiten zu erfahren.

Die Kosten für die Weiterbildung zum Data Engineer betragen 5690€ inklusive Mehrwertsteuer. Dieser Preis beinhaltet ebenfalls die Betreuung im Rahmen unserer Karriereberatung. Die Kursgebühren der Data Engineer-Weiterbildung können von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter, Deinem Arbeitgeber, per Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen EG oder über eine persönliche Finanzierung gezahlt werden. Vereinbare einen Termin mit einem Berater, um mehr über unsere Finanzierungsmöglichkeiten zu erfahren.