Sichere Dir einen anerkannten Abschluss mit unserer Data Management Weiterbildung: Unterstützung bis zur Einstellung und einen der begehrtesten flexiblen Berufe.
1. Programmierung
Python Grundlagen, Pandas
2. Data Governance
Data Quality, Acculturation Data
3. Databases
Data, SQL
4. Business intelligence
Power BI, Make
2. Data gouvernance
Data Quality, Acculturation Data
4. Business intelligence
Power BI, Make
Während Deiner gesamten Data Management Weiterbildung wirst Du an einem Datenprojekt mit einem Umfang von 30 Stunden arbeiten.
Ziel ist es, das Gelernte in einem konkreten Bereich anzuwenden und eine praktische Erfahrung zu sammeln.
Das Hauptziel der Data Managers? Daten in strategisches Kapital für das Unternehmen umzuwandeln. Jedes Unternehmen muss eine eigene Strategie aufbauen und die entsprechenden Architekturen einrichten. Data Manager legen die Standards und Werkzeuge für das Datenmanagement fest. Sie sorgen für den Zugang, die Zuverlässigkeit und die Sicherheit der Daten innerhalb einer Organisation.
Untersuche die Daten des Unternehmens, um festzulegen, welche Daten aufgrund ihrer Zuverlässigkeit extrahiert und verarbeitet werden sollen.
Berate das Unternehmen, wie die gesammelten Daten richtig verwendet werden können.
Erstelle Dashboards und entwickle statistische Modelle.
Interpretiere die erhaltenen Ergebnisse.
Für die Finanzierung Deiner Weiterbildung zum Data Scientist kannst Du zwischen mehreren Optionen wählen.
Als Arbeitnehmer kannst Du mit Deinem Arbeitgeber die Möglichkeit der teilweisen oder gänzlichen Finanzierung Deiner Weiterbildung besprechen.
Alternativ kannst Du die Kosten der Weiterbildung aber auch selber tragen. Falls Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, besteht für Dich ebenfalls die Möglichkeit der Ratenzahlung. Dadurch kannst Du bereits ab 375€ pro Monat mit Deiner Data-Weiterbildung beginnen.
Die Unternehmen sind sich heute der Menge und vor allem des Potenzials von Daten bewusst . Umso wichtiger ist es, dass sie wissenschaftlich fundiert, vollständig dokumentiert und transparent sowie leicht zugänglich und nutzbar sind.
Dieses hohe Maß an genau definierten Anforderungen hat den Bedarf an Professionalität bei den Managementaktivitäten erhöht, was eine strenge Überprüfung und Erklärung der Konformität fördert. Deshalb sind viele neue Berufe entstanden: Data Analysts, Data Scientists, Data Engineer. Diese Berufe könnten jedoch ohne ein Schlüsselelement nicht existieren: Daten. Diese Daten sind aber nicht frei von Fehlern, Missständen oder Manipulationen, und jemand muss sich um ihre Verwaltung kümmern: die Datenmanagerin bzw. der Datenmanager.
Data Managers verwalten Datenbestände, um deren Wiederverwendbarkeit, Zugänglichkeit und Qualität zu verbessern. Sie genehmigen Datenbenennungsstandards, entwickeln einheitliche Datendefinitionen und dokumentieren Geschäftsregeln. Das Ergebnis ist die Vereinheitlichung der Daten des Unternehmens.
Data Managers sind für die Integration der folgenden Daten zuständig:
Eine solche integrierte Sichtweise bildet die Grundlage für die gemeinsamen Daten, die in Data Warehouses unerlässlich sind. Data Managers müssen die technischen Aspekte der Datenintegration verstehen.
Data Managers beschäftigen sich mit den üblichen Aufgaben der Geschäftswelt und modellieren gleichzeitig Geschäftsregeln, Einheiten und Datenattribute.
Die Aufgaben der Daten Managers können je nach Entwicklungsgrad des Datenprogramms innerhalb des Unternehmens variieren.
Die Mitarbeitenden, die neu im Unternehmen sind, konzentrieren sich eher auf die Konsolidierung von Daten aus Plattformen und die Einrichtung von Prozessen zur optimalen Verwaltung der Daten.
Diejenigen in Unternehmen mit den ausgereiftesten Datenprogrammen konzentrieren sich im Allgemeinen auf Aufgaben mit höherem Mehrwert (Datenqualitätssicherung, Einhaltung von Standards usw.).
Die Aufgaben der Data Managers sind im Allgemeinen die folgenden:
Die Data Managers sind also für die Verwaltung und die Qualität aller Daten innerhalb des Unternehmens verantwortlich und stellen sicher, dass die im Data Governance Programm festgelegten Datenregeln eingehalten werden. Als Vermittler und Vermittlerinnen zwischen den Informationssystemen und den Nutzer und Nutzerinnen sind sie heute wahrscheinlich die am meisten gesuchten Berufsprofile.
Die Aufgaben eines/einer Data Manager sind die folgenden:
Innerhalb des Teams der Data Stewards wird eine Leiterin bzw. einen Leiter benannt, der/die für das Team zuständig ist.
Die Data Stewards werden in Teams aufgeteilt und sind für die Lösung von Datenintegrationsproblemen in ihrem eigenen Bereich verantwortlich. Die Ergebnisse werden dann an Data Managers und Datenbanken weitergegeben und in die Datenmodelle des Unternehmens integriert.
So wie es in den meisten Datenverwaltungsfunktionen Data Architects gibt, sollte es auch Data Managers geben, die den Bereich der einzelnen Funktionen bestimmen und kontrollieren.
Um eine Weiterbildung im Bereich Datenmanagement zu absolvieren, brauchst Du das Abitur oder eine qualifizierte Berufserfahrung.
Kenntnisse in einer Programmiersprache oder Berufserfahrung im Bereich Data Science sind von Vorteil. Da dieser Beruf viel mit Informationsübermittlung zu tun hat, sind auch Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation und Marketing von Vorteil für die Teilnehmenden. Der Schwerpunkt der Weiterbildung ist die Organisation und Verwaltung von Daten, dennoch bleibt Mathematik ein wesentlicher Bestandteil für ein gutes Verständnis der besprochenen logischen Grundsätze. Personen mit Vorkenntnissen bestimmter statistischer Prinzipien (Erwartungswert, Varianz, Algebra usw.) kommen in der Weiterbildung schneller voran und können sich neue Konzepte in unseren Kursen leichter aneignen.
Personen mit einem naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss können diese Weiterbildungen auch absolvieren, da ihren beruflichen Qualifikationen oft ausreichen, um die für Data Manager erforderlichen Kenntnisse zu erwerben.
Nachdem Du Dich auf der Website registriert hast, werden wir Dich kontaktieren, um Dir DataScientest und unsere Angebote vorzustellen. Wir werden auch Deinen Lebenslauf und Deine Wünsche besprechen. Unser Ziel: Deine Erwartungen mit unserer Weiterbildung in Einklang zu bringen.
Danach schreibst Du einen technischen Einstufungstest, damit unsere Teams wissen, mit welcher Basis Du beginnst. Dieser Test ist keine Falle und wird die Bewertung deiner Weiterbildung nicht beeinflussen. Sobald Du Diesen Test bestanden hast, wird sich ein Mitglied des Zulassungsteams mit Dir in Verbindung setzen, um Deine Ergebnisse, Deine Motivation und die Relevanz Deines Weiterbildungsprojekts zu besprechen.
Im Verlauf Deiner Überlegungen und bis zu diesem Punkt bist Du in keiner Weise an DataScientest gebunden und kannst jederzeit aufhören, wenn Du es möchtest.
Die Einschreibungsphase beginnt erst, wenn Dein Projekt bestätigt worden ist. Von da an kümmern sich unsere Teams um die Organisation Deiner Ausbildung zum/r Data Manager.
Damit Du flexibel lernst und motiviert bleibst, beruht die Pädagogik von DataScientest auf einer hybriden Berufsausbildung. So werden Flexibilität und Ansprüche kompromisslos vereinbart. Wir bieten eine 100%ige Fernausbildung, die synchrone (Sprechstunden) und asynchrone Zeiten (Kurse und Übungen auf unserer Plattform) miteinander verbindet, um Deine Motivation zu fördern. Dies bedeutet, dass 80% des Lernens auf unserer Plattform sowie 15 % per Videokonferenz stattfindet.
Die Kurse finden per Videokonferenz statt. Du wirst auch von Dozierenden betreut, die Dir zur Verfügung stehen und auf Deine Fortschritte während der gesamten Ausbildung achten.
Selbstverständlich! Und wer wäre besser geeignet, diese Unterstützung zu gewährleisten, als unsere Dozierenden, die auch das Programm entworfen haben ? Sie stehen für alle theoretischen und praktischen Fragen zur Verfügung und haben ein offenes Ohr für alle Fragen, die sie mit pädagogischen Skills beantworten.
Darüber hinaus wird Deinen Fortschritt von unseren Dozierenden genau überwacht, die sich um Deinen Erfolg und Dein Engagement bemühen. Wenn Du Dich über einen längeren Zeitraum von unserer Plattform abmeldest, wird Dein Betreuer/Deine Betreuerin benachrichtigt und meldet sich sofort bei Dir: Wir lassen Dich nicht untergehen!
Schließlich werden die handschriftlichen Korrekturen der Hausaufgaben sowie der mündlichen und schriftlichen Prüfungen von unseren qualifizierten Lehrkräften vorgenommen: Das Lernformat wurde so konzipiert, dass jeder und jede nach seinem/ihrem eigenen Tempo lernt und auf effiziente Weise Fortschritte machen kann. Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass qualitativ hochwertiges Lernen nur durch eine persönliche Betreuung stattfinden kann.
Um Dein Datenwissen auch nach Deinem Abschluss zu vertiefen, geben wir allen unseren Absolvierenden Zugang zu Beta-Tests.
Außerdem erhältst Du regelmäßig von unseren Data Scientists verfasste Newsletter, die eine zuverlässige Quelle für datenspezifische Informationen darstellen.
Schließlich wächst die DataScientest-Community ständig. Um die Kommunikation zwischen den Alumni aufrechtzuerhalten, hat DataScientest eine Alumni-Gruppe auf LinkedIn gegründet, um über verschiedene Themen im Zusammenhang mit Data Science auszutauschen und zu teilen
Die DatAlumni-Community ist eine LinkedIn-Gruppe von DataScientest-Alumni. Auf dieser Seite werden Fragen, Tipps und technische Neuigkeiten zum Nutzen aller geteilt. Darüber hinaus wird DataScientest in den kommenden Wochen ein virtuelles Adressbuch einführen, um den Absolvierenden die Möglichkeit zu geben, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen.
Am Anfang begleitete DataScientest die Unternehmen bei ihrem digitalen Wandel. Dadurch sind starke Verbindungen entstanden, die das Wachstum unserer Struktur gewährleistet haben.
Sie gaben uns die Motivation, unsere Weiterbildungen Privatpersonen anzubieten, um den Mangel an kompetenten Berufsprofilen auszugleichen. Dieser Bedarf an guten Berufsprofilen spiegelt sich in der Umfrage wider, die wir unter 30 der führenden französischen Aktiengesellschaften durchgeführt haben. Selbst bei hohen Budgeteinschränkungen glauben nur 4 %, dass sie ihren Personalbestand an DatenwissenschaftlerInnen reduzieren würden: Im Vergleich dazu würden 28 % immer noch versuchen, ihre Anzahl um mehr als 20 % zu erhöhen.
Aufgrund unserer Erfahrung mit Großunternehmen organisieren wir regelmäßig Rekrutierungsmessen mit unseren Partnerunternehmen, die sich an alle unsere Teilnehmenden und Alumni richten.
Am ersten Tag Deiner Weiterbildung wird Dir eine spezielle Plattform für Career Services angeboten, die alle wichtigen Workshops für Deine Arbeitssuche enthält. Du kannst jederzeit darauf zugreifen – auch nach Abschluss Deiner Weiterbildung.
Mathilde und Morgane, unsere Career Managerinnen, stehen Dir während Deiner gesamten Weiterbildung zur Verfügung. Es ist möglich, eine individuelle Sprechstunde mit einer von ihnen zu vereinbaren. Sie werden Dich begleiten und Deine Fragen zu Deiner Karriereplanung beantworten.
Darüber hinaus werden jeden Monat Workshops angeboten:
Außerdem werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um Dich bei der Jobsuche zu unterstützen: eine von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruiting-Messe, Organisation von Webinaren mit Datenexperten und -expertinnen, Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung Deiner Sichtbarkeit (Lebenslauf-Wettbewerb, DataDays, Projektartikel im Blog und in externen Referenzmedien).
Hier erfährst Du mehr über unsere Career-Begleitung.
Um den Kontakt zu halten und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, miteinander zu kommunizieren, hat DataScientest eine Gruppe von Alumni auf LinkedIn eingerichtet, die Informationen zu verschiedenen Data Science-Themen teilen und austauschen.
Darüber hinaus verschicken unsere Data Scientists regelmäßig Newsletter. Diese sind eine zuverlässige Quelle für Fachinformationen aus dem Bereich Data Science.
Die DatAlumni-Community ist eine LinkedIn-Gruppe von DataScientest-Alumni. Auf dieser Seite werden Fragen, Tipps und technische Neuigkeiten zum Nutzen aller geteilt und Neues aus dem Bereich Data Science besprochen.
Hier haben die Absolvierenden die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen.
Am Anfang begleitete DataScientest Unternehmen bei ihrem digitalen Wandel. Dadurch sind enge Beziehungen zu Großunternehmen (Allianz, BNP Paribas, AXA, Orange, Stellantis uvm.) entstanden, die das Wachstum unserer Struktur gewährleistet haben.
Diese Großunternehmen haben uns dazu motiviert, unser Produktangebot auf Privatkunden und -kundinnen zu erweitern. Dadurch wollen wir den Mangel an kompetenten Fachkräften in dieser Branche verringern.
Auf Grundlage unserer Erfahrungen mit großen Unternehmen haben wir Partnerschaften geschlossen, die unseren Alumni den beruflichen (Wieder)einstieg erleichtern. Wir organisieren regelmäßig Rekrutierungsmessen mit unseren Partnerunternehmen, die sich an alle unsere Teilnehmenden und Alumni richten. Alle unsere Partnerunternehmen haben sich außerdem dazu engagiert, unsere Teilnehmenden in ihren Einstellungsprozess einzubeziehen: Neben der Hilfe bei der Erstellung Deines Lebenslaufs und der Simulation von Vorstellungsgesprächen bieten wir ebenfalls Unterstützung bei der Vorbereitung für Einstellungstests an, damit Du Deinen Traumjob im Bereich Data Science findest.
Am Anfang Deiner Weiterbildung erhältst Du Zugang zu unserer Plattform für Career Services.
Du kannst jederzeit darauf zugreifen – auch nach Abschluss Deiner Weiterbildung.
Mathilde und Morgane, unsere Career Managerinnen, sind während Deiner gesamten Weiterbildung für Dich da. Gerne kannst Du einen Termin mit einer von ihnen vereinbaren. Sie werden Dich begleiten und Deine Fragen zu Deiner Karriereplanung beantworten. Darüber hinaus bieten wir Dir:
Zu diesen Themen kommen weitere Workshops hinzu, die je nach Deinen Bedürfnissen festgelegt werden. Außerdem werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um Dich bei der Jobsuche zu unterstützen: eine von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruitingmesse, Organisation von Webinaren mit Data Experten, Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung Deiner Sichtbarkeit (Lebenslauf-Wettbewerb, DataDays, Projektartikel im Blog und in externen Referenzmedien).
Um sämtliche Aktivitäten von DataScientest im Bereich Karrieremanagement zu sehen, klicke auf diesen Link.
Die Unternehmen sind sich heute der Menge und vor allem des Potenzials von Daten bewusst . Umso wichtiger ist es, dass sie wissenschaftlich fundiert, vollständig dokumentiert und transparent sowie leicht zugänglich und nutzbar sind.
Dieses hohe Maß an genau definierten Anforderungen hat den Bedarf an Professionalität bei den Managementaktivitäten erhöht, was eine strenge Überprüfung und Erklärung der Konformität fördert. Deshalb sind viele neue Berufe entstanden: Data Analysts, Data Scientists, Data Engineer. Diese Berufe könnten jedoch ohne ein Schlüsselelement nicht existieren: Daten. Diese Daten sind aber nicht frei von Fehlern, Missständen oder Manipulationen, und jemand muss sich um ihre Verwaltung kümmern: die Datenmanagerin bzw. der Datenmanager.
Data Managers verwalten Datenbestände, um deren Wiederverwendbarkeit, Zugänglichkeit und Qualität zu verbessern. Sie genehmigen Datenbenennungsstandards, entwickeln einheitliche Datendefinitionen und dokumentieren Geschäftsregeln. Das Ergebnis ist die Vereinheitlichung der Daten des Unternehmens.
Data Managers sind für die Integration der folgenden Daten zuständig:
Eine solche integrierte Sichtweise bildet die Grundlage für die gemeinsamen Daten, die in Data Warehouses unerlässlich sind. Data Managers müssen die technischen Aspekte der Datenintegration verstehen.
Data Managers beschäftigen sich mit den üblichen Aufgaben der Geschäftswelt und modellieren gleichzeitig Geschäftsregeln, Einheiten und Datenattribute.
Die Aufgaben der Daten Managers können je nach Entwicklungsgrad des Datenprogramms innerhalb des Unternehmens variieren.
Die Mitarbeitenden, die neu im Unternehmen sind, konzentrieren sich eher auf die Konsolidierung von Daten aus Plattformen und die Einrichtung von Prozessen zur optimalen Verwaltung der Daten.
Diejenigen in Unternehmen mit den ausgereiftesten Datenprogrammen konzentrieren sich im Allgemeinen auf Aufgaben mit höherem Mehrwert (Datenqualitätssicherung, Einhaltung von Standards usw.).
Die Aufgaben der Data Managers sind im Allgemeinen die folgenden:
Die Data Managers sind also für die Verwaltung und die Qualität aller Daten innerhalb des Unternehmens verantwortlich und stellen sicher, dass die im Data Governance Programm festgelegten Datenregeln eingehalten werden. Als Vermittler und Vermittlerinnen zwischen den Informationssystemen und den Nutzer und Nutzerinnen sind sie heute wahrscheinlich die am meisten gesuchten Berufsprofile.
Die Aufgaben eines/einer Data Manager sind die folgenden:
Innerhalb des Teams der Data Stewards wird eine Leiterin bzw. einen Leiter benannt, der/die für das Team zuständig ist.
Die Data Stewards werden in Teams aufgeteilt und sind für die Lösung von Datenintegrationsproblemen in ihrem eigenen Bereich verantwortlich. Die Ergebnisse werden dann an Data Managers und Datenbanken weitergegeben und in die Datenmodelle des Unternehmens integriert.
So wie es in den meisten Datenverwaltungsfunktionen Data Architects gibt, sollte es auch Data Managers geben, die den Bereich der einzelnen Funktionen bestimmen und kontrollieren.
Um eine Weiterbildung im Bereich Datenmanagement zu absolvieren, brauchst Du das Abitur oder eine qualifizierte Berufserfahrung.
Kenntnisse in einer Programmiersprache oder Berufserfahrung im Bereich Data Science sind von Vorteil. Da dieser Beruf viel mit Informationsübermittlung zu tun hat, sind auch Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation und Marketing von Vorteil für die Teilnehmenden. Der Schwerpunkt der Weiterbildung ist die Organisation und Verwaltung von Daten, dennoch bleibt Mathematik ein wesentlicher Bestandteil für ein gutes Verständnis der besprochenen logischen Grundsätze. Personen mit Vorkenntnissen bestimmter statistischer Prinzipien (Erwartungswert, Varianz, Algebra usw.) kommen in der Weiterbildung schneller voran und können sich neue Konzepte in unseren Kursen leichter aneignen.
Personen mit einem naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss können diese Weiterbildungen auch absolvieren, da ihren beruflichen Qualifikationen oft ausreichen, um die für Data Manager erforderlichen Kenntnisse zu erwerben.
Nachdem Du Dich auf der Website registriert hast, werden wir Dich kontaktieren, um Dir DataScientest und unsere Angebote vorzustellen. Wir werden auch Deinen Lebenslauf und Deine Wünsche besprechen. Unser Ziel: Deine Erwartungen mit unserer Weiterbildung in Einklang zu bringen.
Danach schreibst Du einen technischen Einstufungstest, damit unsere Teams wissen, mit welcher Basis Du beginnst. Dieser Test ist keine Falle und wird die Bewertung deiner Weiterbildung nicht beeinflussen. Sobald Du Diesen Test bestanden hast, wird sich ein Mitglied des Zulassungsteams mit Dir in Verbindung setzen, um Deine Ergebnisse, Deine Motivation und die Relevanz Deines Weiterbildungsprojekts zu besprechen.
Im Verlauf Deiner Überlegungen und bis zu diesem Punkt bist Du in keiner Weise an DataScientest gebunden und kannst jederzeit aufhören, wenn Du es möchtest.
Die Einschreibungsphase beginnt erst, wenn Dein Projekt bestätigt worden ist. Von da an kümmern sich unsere Teams um die Organisation Deiner Ausbildung zum/r Data Manager.
Damit Du flexibel lernst und motiviert bleibst, beruht die Pädagogik von DataScientest auf einer hybriden Berufsausbildung. So werden Flexibilität und Ansprüche kompromisslos vereinbart. Wir bieten eine 100%ige Fernausbildung, die synchrone (Sprechstunden) und asynchrone Zeiten (Kurse und Übungen auf unserer Plattform) miteinander verbindet, um Deine Motivation zu fördern. Dies bedeutet, dass 80% des Lernens auf unserer Plattform sowie 15 % per Videokonferenz stattfindet.
Die Kurse finden per Videokonferenz statt. Du wirst auch von Dozierenden betreut, die Dir zur Verfügung stehen und auf Deine Fortschritte während der gesamten Ausbildung achten.
Selbstverständlich! Und wer wäre besser geeignet, diese Unterstützung zu gewährleisten, als unsere Dozierenden, die auch das Programm entworfen haben ? Sie stehen für alle theoretischen und praktischen Fragen zur Verfügung und haben ein offenes Ohr für alle Fragen, die sie mit pädagogischen Skills beantworten.
Darüber hinaus wird Deinen Fortschritt von unseren Dozierenden genau überwacht, die sich um Deinen Erfolg und Dein Engagement bemühen. Wenn Du Dich über einen längeren Zeitraum von unserer Plattform abmeldest, wird Dein Betreuer/Deine Betreuerin benachrichtigt und meldet sich sofort bei Dir: Wir lassen Dich nicht untergehen!
Schließlich werden die handschriftlichen Korrekturen der Hausaufgaben sowie der mündlichen und schriftlichen Prüfungen von unseren qualifizierten Lehrkräften vorgenommen: Das Lernformat wurde so konzipiert, dass jeder und jede nach seinem/ihrem eigenen Tempo lernt und auf effiziente Weise Fortschritte machen kann. Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass qualitativ hochwertiges Lernen nur durch eine persönliche Betreuung stattfinden kann.
Um Dein Datenwissen auch nach Deinem Abschluss zu vertiefen, geben wir allen unseren Absolvierenden Zugang zu Beta-Tests.
Außerdem erhältst Du regelmäßig von unseren Data Scientists verfasste Newsletter, die eine zuverlässige Quelle für datenspezifische Informationen darstellen.
Schließlich wächst die DataScientest-Community ständig. Um die Kommunikation zwischen den Alumni aufrechtzuerhalten, hat DataScientest eine Alumni-Gruppe auf LinkedIn gegründet, um über verschiedene Themen im Zusammenhang mit Data Science auszutauschen und zu teilen
Die DatAlumni-Community ist eine LinkedIn-Gruppe von DataScientest-Alumni. Auf dieser Seite werden Fragen, Tipps und technische Neuigkeiten zum Nutzen aller geteilt. Darüber hinaus wird DataScientest in den kommenden Wochen ein virtuelles Adressbuch einführen, um den Absolvierenden die Möglichkeit zu geben, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen.
Am Anfang begleitete DataScientest die Unternehmen bei ihrem digitalen Wandel. Dadurch sind starke Verbindungen entstanden, die das Wachstum unserer Struktur gewährleistet haben.
Sie gaben uns die Motivation, unsere Weiterbildungen Privatpersonen anzubieten, um den Mangel an kompetenten Berufsprofilen auszugleichen. Dieser Bedarf an guten Berufsprofilen spiegelt sich in der Umfrage wider, die wir unter 30 der führenden französischen Aktiengesellschaften durchgeführt haben. Selbst bei hohen Budgeteinschränkungen glauben nur 4 %, dass sie ihren Personalbestand an DatenwissenschaftlerInnen reduzieren würden: Im Vergleich dazu würden 28 % immer noch versuchen, ihre Anzahl um mehr als 20 % zu erhöhen.
Aufgrund unserer Erfahrung mit Großunternehmen organisieren wir regelmäßig Rekrutierungsmessen mit unseren Partnerunternehmen, die sich an alle unsere Teilnehmenden und Alumni richten.
Am ersten Tag Deiner Weiterbildung wird Dir eine spezielle Plattform für Career Services angeboten, die alle wichtigen Workshops für Deine Arbeitssuche enthält. Du kannst jederzeit darauf zugreifen – auch nach Abschluss Deiner Weiterbildung.
Mathilde und Morgane, unsere Career Managerinnen, stehen Dir während Deiner gesamten Weiterbildung zur Verfügung. Es ist möglich, eine individuelle Sprechstunde mit einer von ihnen zu vereinbaren. Sie werden Dich begleiten und Deine Fragen zu Deiner Karriereplanung beantworten.
Darüber hinaus werden jeden Monat Workshops angeboten:
Außerdem werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um Dich bei der Jobsuche zu unterstützen: eine von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruiting-Messe, Organisation von Webinaren mit Datenexperten und -expertinnen, Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung Deiner Sichtbarkeit (Lebenslauf-Wettbewerb, DataDays, Projektartikel im Blog und in externen Referenzmedien).
Hier erfährst Du mehr über unsere Career-Begleitung.
Um den Kontakt zu halten und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, miteinander zu kommunizieren, hat DataScientest eine Gruppe von Alumni auf LinkedIn eingerichtet, die Informationen zu verschiedenen Data Science-Themen teilen und austauschen.
Darüber hinaus verschicken unsere Data Scientists regelmäßig Newsletter. Diese sind eine zuverlässige Quelle für Fachinformationen aus dem Bereich Data Science.
Die DatAlumni-Community ist eine LinkedIn-Gruppe von DataScientest-Alumni. Auf dieser Seite werden Fragen, Tipps und technische Neuigkeiten zum Nutzen aller geteilt und Neues aus dem Bereich Data Science besprochen.
Hier haben die Absolvierenden die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen.
Am Anfang begleitete DataScientest Unternehmen bei ihrem digitalen Wandel. Dadurch sind enge Beziehungen zu Großunternehmen (Allianz, BNP Paribas, AXA, Orange, Stellantis uvm.) entstanden, die das Wachstum unserer Struktur gewährleistet haben.
Diese Großunternehmen haben uns dazu motiviert, unser Produktangebot auf Privatkunden und -kundinnen zu erweitern. Dadurch wollen wir den Mangel an kompetenten Fachkräften in dieser Branche verringern.
Auf Grundlage unserer Erfahrungen mit großen Unternehmen haben wir Partnerschaften geschlossen, die unseren Alumni den beruflichen (Wieder)einstieg erleichtern. Wir organisieren regelmäßig Rekrutierungsmessen mit unseren Partnerunternehmen, die sich an alle unsere Teilnehmenden und Alumni richten. Alle unsere Partnerunternehmen haben sich außerdem dazu engagiert, unsere Teilnehmenden in ihren Einstellungsprozess einzubeziehen: Neben der Hilfe bei der Erstellung Deines Lebenslaufs und der Simulation von Vorstellungsgesprächen bieten wir ebenfalls Unterstützung bei der Vorbereitung für Einstellungstests an, damit Du Deinen Traumjob im Bereich Data Science findest.
Am Anfang Deiner Weiterbildung erhältst Du Zugang zu unserer Plattform für Career Services.
Du kannst jederzeit darauf zugreifen – auch nach Abschluss Deiner Weiterbildung.
Mathilde und Morgane, unsere Career Managerinnen, sind während Deiner gesamten Weiterbildung für Dich da. Gerne kannst Du einen Termin mit einer von ihnen vereinbaren. Sie werden Dich begleiten und Deine Fragen zu Deiner Karriereplanung beantworten. Darüber hinaus bieten wir Dir:
Zu diesen Themen kommen weitere Workshops hinzu, die je nach Deinen Bedürfnissen festgelegt werden. Außerdem werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um Dich bei der Jobsuche zu unterstützen: eine von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruitingmesse, Organisation von Webinaren mit Data Experten, Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung Deiner Sichtbarkeit (Lebenslauf-Wettbewerb, DataDays, Projektartikel im Blog und in externen Referenzmedien).
Um sämtliche Aktivitäten von DataScientest im Bereich Karrieremanagement zu sehen, klicke auf diesen Link.