Du suchst nach einer qualitativ hochwertigen DevOps Weiterbildung, um ein DevOps Engineer zu werden?
Bei DataScientest bist du Teil einer Community, die Dir ein Leben lang bei Seite stehen wird.
Werde Teil der IT-Branche mit DataScientest!
1. Anwendungsentwicklung mit Python (35 Std.)
Grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse in Python, Netzwerken, Linux und Bash, Virtualisierung und Vagrant
2. Linux-System (35 Std.)
Linux-Systemverwaltung, NGINX, agiles Projektmanagement
3. Datenbanken (40 Std.)
SQL-Sprache, PostgreSQL, MongoDB
4. CI/CD (55 Std.)
Git/Github, Gitlab, Docker, Kubernetes, Jenkins
5. AWS Cloud (70 Std.)
AWS Cloud Practitioner, AWS Solutions Architect
6. Automatisierung (25 Std.)
Terraform, Ansible
7. Monitoring und SRE (30 Std.)
Prometheus, Grafana, Datadog
8. Cloud DevOps (60 Std.)
Fortgeschrittene Cloud-Konzepte
2. Linux-System (35 Std.)
Linux-Systemverwaltung, NGINX, agiles Projektmanagement
4. CI/CD (55 Std.)
Git/Github, Gitlab, Docker, Kubernetes, Jenkins
6. Automatisierung (25 Std.)
Terraform, Ansible
8. Cloud DevOps (60 Std.)
Fortgeschrittene Cloud-Konzepte
Bildungspartner: AWS – Amazon Cloud Services
Der DevOps Engineer-Kurs vermittelt Dir die Fähigkeiten, die Du benötigst, um Dich für die AWS Solutions Architect Associate (SAA) Zertifizierung zu qualifizieren. Diese Zertifizierung könnte Dir den nötigen Vorsprung auf dem Jobmarkt schaffen, um bald Deinen neuen Job in der IT-Branche zu landen.
Professionelles Projekt: Die Theorie in die Praxis umsetzen
Während Deiner DevOps Weiterbildung werden Du und Deine Kurskollegen an einem praktischen Projekt arbeiten. In diesen 100 Stunden Arbeitsaufwand habt ihr die Chance, die bislang gelernte Theorie in die Tat umzusetzen und in der Praxis anzuwenden. Mit Hilfe dieser Lernmethode können unsere Kursteilnehmer die ersten praktischen DevOps Erfahrungen sammeln und ein professionelles Portfolio für zukünftige Jobinterviews erstellen.
Akademischer Partner: Université Paris 1 – Panthéon Sorbonne
DataScientest ist offizieller Partner der Panthéon Sorbonne Paris, einer der renommiertesten Universitäten in Europa. Als Kursteilnehmer profitierst du von einem Zertifikat der Universität La Sorbonne nach Abschluss aller erforderlichen Module. Die akademische Partnerschaft unterstreicht die Qualität unserer Weiterbildungen und verschafft Dir die Möglichkeit, auf dem Arbeitsmarkt herauszustechen.
Die Kombination aus unserer interaktiven Lernplattform und von erfahrenen Data Scientists geleiteten Masterclasses hat bereits über 10.000 Alumni überzeugt und unseren Kursen eine Abschlussquote von über 94 % verliehen!
Unsere pädagogische Methode basiert auf dem Prinzip Learning-by-Doing:
Der DevOps Engineer ist für die Automatisierung der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur verantwortlich. Diese Aufgabe bezieht sich auf die Prozesse und Tools, die den manuellen Aufwand für die Bereitstellung und Verwaltung von Cloud Computing-Workloads und Services verringern oder beseitigen.
Die Aufgabe der kontinuierlichen Anwendungsbereitstellung bezieht sich auf eine Strategie der Softwarebereitstellung, bei der Codeänderungen einer Anwendung automatisch in die Produktionsumgebung übertragen werden.
Der DevOps Engineer ist auch für die Überwachung der verschiedenen Teams verantwortlich, die an bestimmten Prozessen und Aufgaben beteiligt sind. Daher sind neben Deinen technischen Kenntnissen auch gute Kommunikationsfähigkeiten gefragt!
Für die Finanzierung Deiner Weiterbildung zum DevOps Engineer kannst Du zwischen mehreren Optionen wählen. Wenn Du arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, hast Du gute Chancen auf den Erhalt des Bildungsgutscheins. Dadurch werden die gesamten Weiterbildungskosten für Dich von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter übernommen.
Als Arbeitnehmer kannst Du mit Deinem Arbeitgeber die Möglichkeit der teilweisen oder gänzlichen Finanzierung Deiner Weiterbildung besprechen.
Alternativ kannst Du die Kosten der Weiterbildung aber auch selbst tragen. Falls Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, besteht für Dich ebenfalls die Möglichkeit der Ratenzahlung. Dadurch kannst Du bereits ab 540 € pro Monat mit Deiner Data Weiterbildung beginnen.
Hast Du Fragen zur Weiterbildung oder zu DataScientest als Unternehmen?
Zögere nicht, unseren detaillierten Syllabus herunterzuladen, um mehr über das Programm, das Unternehmen DataScientest und vieles mehr zu erfahren!
DataScientest ist förderfähig mit dem französischen Compte Professionnel de Formation (CPF) und dem deutschen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit.
Du kannst Deine Weiterbildung auch eigenständig finanzieren, indem Deine persönlichen Zahlungen auf 3, 6, 10 oder 12 Monatsraten verteilt werden, um entweder die gesamten Kosten der Weiterbildung oder den Rest der staatlichen Förderung zu decken. Falls Du die Weiterbildung berufsbegleitend absolvieren möchtest, kann auch Dein Unternehmen bereit sein, die Weiterbildungskosten für Dich zu übernehmen.
Sobald Du über unsere Website Kontakt mit dem Team aufgenommen hast, setzen wir uns mit Dir in Verbindung und besprechen in einem ersten Beratungsgespräch, was wir Dir auf der Grundlage Deines beruflichen Hintergrunds und Deiner persönlichen Wünsche anbieten können. Es geht darum, unser Angebot auf Deine Bedürfnisse abzustimmen. Anhand eines Tests wird dann Dein Niveau ermittelt.
Sobald diese Phase abgeschlossen ist, wird sich ein Mitglied unseres Teams erneut mit Dir in Verbindung setzen, um Deine Ergebnisse sowie Deine persönlichen Beweggründe zu besprechen.
Sobald alles Fragen geklärt sind, steht dem Beginn Deiner Weiterbildung nichts mehr im Weg.
Die Anmeldefrist hängt von der von Dir gewählten Finanzierungsmethode ab:
DataScientest bietet hybride, vollständig online geführte Weiterbildungen an. Das bedeutet, dass Teilnehmer 80 % der Zeit auf unserer Lernplattform “Train” eigenständig lernen und 20 % der Zeit in Masterclasses und Coaching Sessions verbringen. Das Ziel ist, Flexibilität, Eigenständigkeit und Disziplin zu kombinieren und zu fördern.
Unsere Weiterbildung wird in zwei Formaten angeboten:
Selbstverständlich unterstützen wir unsere Teilnehmenden persönlich vor, während und nach dem Kurs!
Und wer könnte unsere Teilnehmenden besser unterstützen als genau die Lehrkräfte, die auch das Programm entwickelt haben.
Sie stehen für alle Fragen zur Verfügung, egal ob theoretischer oder praktischer Natur und sind immer bereit zu helfen. Sie sind jeden Tag unter der Woche von 9.00 bis 17.00 Uhr für Dich da: Alle Lehrkräfte wechseln sich in einem speziellen Forum ab, um allen Lernenden persönliche technische Unterstützung zu bieten. Pädagogische Unterstützung wird auch über das Kommunikationsnetzwerk Slack angeboten.
Um die Vollständigkeit und das Engagement zu gewährleisten, behalten unsere Lehrkräfte Deine Fortschritte genau im Auge. Wann immer Du für einen längeren Zeitraum offline sein solltest, wird sich Dein Kohortenmanager mit Dir in Verbindung setzen und mögliche Probleme mit Dir besprechen.
Unsere Teams werden sich auf Deine Bedürfnisse einstellen und Dir helfen, Deine Bewerbung so schnell wie möglich fertigzustellen. Wir werden unser Möglichstes tun, um sicherzustellen, dass diese Fristen eine Woche nicht überschreiten. Wenn Du motiviert und von Deinem Projekt überzeugt bist, könntest Du Deine Anmeldung innerhalb eines Tages abschließen!
DevOps ist die Abkürzung für „Entwicklung“ und „Betrieb“. Es ist ein kollaborativer Ansatz für die Softwareentwicklung oder den IT-Betrieb.
Es handelt sich um eine Methodik, die auf Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb einer Organisation basiert. Sie stützt sich insbesondere auf die Verwendung einer iterativen Softwareentwicklungsmethode, auf Automatisierung und auf den Einsatz von programmierbaren Infrastrukturen.
Um diesen Ansatz zu übernehmen, muss ein Unternehmen möglicherweise seine gesamte Softwarebereitstellungskette, seine Dienste, Rollen und IT-Tools ändern.
Eine DevOps-Umgebung basiert im Allgemeinen auf Tools für kontinuierliche Integration (CI) und kontinuierliche Bereitstellung (CD). Die Automatisierung von Aufgaben ist ebenfalls eine Schlüsselkomponente.
Echtzeit-Überwachungs- und Incident-Management-Systeme sowie Plattformen für die Zusammenarbeit sind ebenfalls weit verbreitet. Das Gleiche gilt für Cloud Computing, Microservices und Software-Container-Technologien.
Das Ziel von DevOps ist die Verbesserung des Softwareentwicklungszyklus. Der Prozess besteht aus aufeinander folgenden Schritten: Planen, Codieren, Erstellen, Testen, Entspannen, Bereitstellen, Betreiben, Überwachen. Diese Schritte werden in einer Endlosschleife wiederholt.
Die Software wird ständig aktualisiert, um die Erwartungen zu erfüllen. Die Aktualisierungen werden in Containern getestet und dann in der Produktion eingesetzt. Im Falle eines Problems gewährleistet die Rückverfolgbarkeit ein schnelles Eingreifen.
Softwareprojekte innerhalb eines Unternehmens stoßen oft auf die gleichen Probleme. Die Entwicklung dauert zu lange und die Software entspricht nicht den Erwartungen.
DevOps kann hier Abhilfe schaffen, denn es spart viel Zeit und sorgt dafür, dass negatives Feedback sofort berücksichtigt wird. Auch die Kommunikation zwischen verschiedenen IT-Teams wird verbessert.
Seit seiner Einführung im Jahr 2009 durch Patrick Debois erlebt DevOps weltweit einen Boom. Dank ihrer zahlreichen Vorteile wird diese Methodik von Unternehmen in großem Umfang übernommen. DevOps ist besonders nützlich für Data-Science-Projekte.
Der DevOps-Engineer hat eine Doppelrolle: Er oder sie ist Entwickler und Systemadministrator. Er arbeitet mit Entwicklern und IT-Mitarbeitern zusammen, um verschiedene Code-Versionen zu überwachen und kombiniert dabei ein Verständnis für Technik und Codierung. Von der Erstellung und Implementierung neuer Software bis zur Analyse von Daten zur Verbesserung bestehender Software zielt der DevOps-Engineer darauf ab, die Produktivität seines Unternehmens zu steigern. Er befasst sich mit dem Lebenszyklus der Softwareentwicklung und ist mit den verschiedenen Automatisierungstools vertraut, die zur Entwicklung digitaler Pipelines eingesetzt werden.
Ein DevOps-Engineer, ein Ingenieur für maschinelles Lernen, ein Data Engineer oder eine andere Berufsbezeichnung, die die DevOps-Methode anwendet, muss über Softwareentwicklungsfähigkeiten, aber auch über operative Fähigkeiten wie die Konfiguration der Infrastruktur verfügen.
Um diese Entwicklungsmethode anwenden zu können, müssen Cloud Computing, Software-Container und Technologien zur kontinuierlichen Entwicklung und Bereitstellung beherrscht werden.
Es ist unerlässlich, Code-Repository-Plattformen wie GitHub und GitLab zu beherrschen. Diese Plattformen ermöglichen es mehreren Entwicklern, gemeinsam an ihrem Code zu arbeiten und bei Bedarf auf frühere Versionen zurückzugreifen.
Dies ist eine wichtige Komponente einer CI/CD-Pipeline, da validierte Codeänderungen die nächsten Schritte im Prozess aktivieren, z. B. die statische Codeanalyse oder Tests.
Es gibt auch CI/CD-Engines wie Jenkins, GitLab und CircleCI. Diese Tools ermöglichen es DevOps-Teams, Anwendungen zu validieren und den Endbenutzern auf automatisierte Weise zu liefern, während die Entwicklung voranschreitet.
Mit Containern kann Software in einer isolierten Umgebung getestet werden. Sie sind sehr nützlich für die Arbeit an Codeänderungen. Die wichtigsten Containerisierungstools sind Docker und Kubernetes.
Schließlich werden Cloud-Umgebungen in großem Umfang für DevOps genutzt, insbesondere für die Skalierung und Bereitstellung. AWS und Microsoft Azure sind die beliebtesten Cloud-Anbieter und bieten auch CI/CD-Dienste an.
Die DevOps-Methodik hat sich seit ihren Anfängen stark weiterentwickelt und wird weiter ausgebaut. Neue Tools und Technologien sind aufgetaucht, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Die Unternehmen übernehmen diese Philosophie, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Darüber hinaus hat die Covid-Pandemie eine Welle der digitalen Transformation ausgelöst und viele Unternehmen dazu gebracht, sich DevOps zuzuwenden.
Viele Unternehmen aller Größen und Branchen setzen DevOps weltweit ein. Infolgedessen sind DevOps-Kenntnisse sehr gefragt.
Der Beruf des DevOps-Engineers ist derzeit einer der begehrtesten in der IT. Unternehmen brauchen Experten für die Umsetzung von Best Practices.
Ein DevOps-Engineer, ein Ingenieur für maschinelles Lernen, ein Data Engineer oder eine andere Berufsbezeichnung, die die DevOps-Methode anwendet, muss über Softwareentwicklungskenntnisse, aber auch über betriebliche Fähigkeiten wie die Konfiguration der Infrastruktur verfügen.
Um diese Entwicklungsmethode zu übernehmen, müssen Sie Cloud Computing, Software-Container und Technologien zur kontinuierlichen Entwicklung und Bereitstellung beherrschen.
Es ist unerlässlich, Code-Repository-Plattformen wie GitHub und GitLab zu beherrschen. Diese Plattformen ermöglichen es mehreren Entwicklern, gemeinsam an ihrem Code zu arbeiten und bei Bedarf auf frühere Versionen zurückzugreifen.
Dies ist eine wichtige Komponente einer CI/CD-Pipeline, da validierte Codeänderungen die nächsten Schritte im Prozess aktivieren, z. B. die statische Codeanalyse oder Tests.
Es gibt auch CI/CD-Engines wie Jenkins, GitLab und CircleCI. Diese Tools ermöglichen es DevOps-Teams, Anwendungen zu validieren und den Endbenutzern auf automatisierte Weise zu liefern, während die Entwicklung voranschreitet.
Mit Containern kann Software in einer isolierten Umgebung getestet werden. Sie sind sehr nützlich für die Arbeit an Codeänderungen. Die wichtigsten Containerisierungstools sind Docker und Kubernetes.
Schließlich werden Cloud-Umgebungen in großem Umfang für DevOps genutzt, insbesondere für die Skalierung und Bereitstellung. AWS und Microsoft Azure sind die beliebtesten Cloud-Anbieter und bieten auch CI/CD-Dienste an.
Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel gute Kenntnisse in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL.
Um an dem Kurs teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss und eine Webcam verfügen.
Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“.
Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten:
Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur
Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen
Überwachung der bereitgestellten Dienste
Der Lehrplan basiert auf Sequenzen, welche auch noch in verschiedene Module unterteilt sind, die es Dir ermöglichen, die für den Beruf des DevOps-Systemadministrators als notwendig erachteten Fähigkeiten zu beherrschen. Bei einem Gesamtstundenvolumen von 350 Stunden Training und einem Projekt von schätzungsweise 100 Stunden werden 80 % der Trainingszeit auf einer personalisierten Coaching-Plattform verbracht, während die restlichen 20 % in Masterclasses verbracht werden, in denen ein erfahrener Lehrer einen Kurs leitet und alle Deine Fragen beantwortet. Neben der Plattform und den Masterclasses arbeiten die Teilnehmenden an einem Gruppenprojekt, welches die erworbenen Fähigkeiten bestätigt und es den Teilnehmenden ermöglicht, direkt mit der Arbeit zu beginnen.
Die Ergebnisse werden anhand eines Bewertungsverfahrens beurteilt, um festzustellen, um der Lernende die für die Rolle des DevOps Ingenieurs erforderlichen Fähigkeiten erworben hat.
Hierfür gibt es zwei Hauptaspekte, die vom DataScientest Lehrteam in Betracht gezogen werden:
Nach Abschluss des DevOps-Systemadministrator-Titels kannst Du auch noch andere Weiterbildungen bei DataScientest absolvieren. Wir haben außerdem mehrere Kurse im Bereich Data Science, die Dich ebenfalls auf eine große Karriere vorbereiten.
Nach der DevOps-Weiterbildung erhältst du, wie bei allen unseren Weiterbildungen, ein Zertifikat der angesehenen Universität Sorbonne Paris.
Laut Glassdoor kann ein DevOps Engineer ein Gehalt von jährlich 62.000 € erwarten. Je nach Branche, Unternehmen und Region kann dieses sogar höher ausfallen. Wenn Du ein paar Jahre Erfahrung gesammelt hast, kannst Du ebenfalls mit einer Gehaltserhöhung rechnen.
Wir unterstützen Dich auf Deinem Karriereweg mit einem einzigen Ziel vor Augen: Deine Beschäftigungsfähigkeit.
Die verschiedenen Tätigkeitsbereiche sind hauptsächlich :
Folgende Arten von Stellen sind verfügbar:
Am ersten Tag Deiner Weiterbildung bekommst Du unseren Teilnehmerzugang zu einer speziellen Plattform für Karrieredienste, die alle für die Arbeitssuche wichtigen Workshops enthält. Selbstverständlich kannst Du jederzeit darauf zugreifen, auch nach Beendigung des Kurses.
Mathilde und Morgane, unsere Karrieremanager, stehen Dir während Deiner gesamten Weiterbildung zur Verfügung. Die Teilnehmenden können einen individuellen Termin mit einer von ihnen vereinbaren, um Unterstützung zu suchen und alle Fragen zu beantworten, die sie zu ihren Karriereplänen haben.
Darüber hinaus werden jeden Monat Karriereworkshops organisiert:
Diese Themen werden durch weitere Workshops ergänzt, die je nach den individuellen Bedürfnissen festgelegt werden. Bitte beachte, dass diese Veranstaltungen hauptsächlich in französischer Sprache angeboten werden. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diesen Service auch für Englischsprachige auszubauen.
Darüber hinaus werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um Dich bei der Stellensuche zu unterstützen: von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruiting-Messen, Organisation von Webinaren mit Datenexperten, Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung Deiner Sichtbarkeit (CV-Wettbewerb, DataDays, Veröffentlichung von Projektartikeln im Blog und in externen Referenzmedien).
Ursprünglich hat DataScientest Unternehmen bei der Umstellung ihrer Daten unterstützt. So konnten wir enge Beziehungen zu den großen Konzernen knüpfen, die das Wachstum unserer Struktur gewährleistet haben.
Auf der Grundlage unserer Erfahrung und dieser privilegierten Beziehungen organisieren wir mit unseren Partnerunternehmen regelmäßig Recruiting-Messen, die sich an alle unsere Studierenden und Alumni richten. Zu den jüngsten Teilnehmenden gehören: Mano Mano, OnePoint, JellySmack, Crédit Agricole, Little Big Code, Job Teaser und viele andere…
Das ganze Jahr über vermittelt unsere Karriereabteilung auch Angebote unserer Partner über unsere Werbekanäle, wo Teilnehmende sich direkt bewerben können.
DataScientest ist förderfähig mit dem französischen Compte Professionnel de Formation (CPF) und dem deutschen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit.
Du kannst Deine Weiterbildung auch eigenständig finanzieren, indem Deine persönlichen Zahlungen auf 3, 6, 10 oder 12 Monatsraten verteilt werden, um entweder die gesamten Kosten der Weiterbildung oder den Rest der staatlichen Förderung zu decken. Falls Du die Weiterbildung berufsbegleitend absolvieren möchtest, kann auch Dein Unternehmen bereit sein, die Weiterbildungskosten für Dich zu übernehmen.
Sobald Du über unsere Website Kontakt mit dem Team aufgenommen hast, setzen wir uns mit Dir in Verbindung und besprechen in einem ersten Beratungsgespräch, was wir Dir auf der Grundlage Deines beruflichen Hintergrunds und Deiner persönlichen Wünsche anbieten können. Es geht darum, unser Angebot auf Deine Bedürfnisse abzustimmen. Anhand eines Tests wird dann Dein Niveau ermittelt.
Sobald diese Phase abgeschlossen ist, wird sich ein Mitglied unseres Teams erneut mit Dir in Verbindung setzen, um Deine Ergebnisse sowie Deine persönlichen Beweggründe zu besprechen.
Sobald alles Fragen geklärt sind, steht dem Beginn Deiner Weiterbildung nichts mehr im Weg.
Die Anmeldefrist hängt von der von Dir gewählten Finanzierungsmethode ab:
DataScientest bietet hybride, vollständig online geführte Weiterbildungen an. Das bedeutet, dass Teilnehmer 80 % der Zeit auf unserer Lernplattform “Train” eigenständig lernen und 20 % der Zeit in Masterclasses und Coaching Sessions verbringen. Das Ziel ist, Flexibilität, Eigenständigkeit und Disziplin zu kombinieren und zu fördern.
Unsere Weiterbildung wird in zwei Formaten angeboten:
Selbstverständlich unterstützen wir unsere Teilnehmenden persönlich vor, während und nach dem Kurs!
Und wer könnte unsere Teilnehmenden besser unterstützen als genau die Lehrkräfte, die auch das Programm entwickelt haben.
Sie stehen für alle Fragen zur Verfügung, egal ob theoretischer oder praktischer Natur und sind immer bereit zu helfen. Sie sind jeden Tag unter der Woche von 9.00 bis 17.00 Uhr für Dich da: Alle Lehrkräfte wechseln sich in einem speziellen Forum ab, um allen Lernenden persönliche technische Unterstützung zu bieten. Pädagogische Unterstützung wird auch über das Kommunikationsnetzwerk Slack angeboten.
Um die Vollständigkeit und das Engagement zu gewährleisten, behalten unsere Lehrkräfte Deine Fortschritte genau im Auge. Wann immer Du für einen längeren Zeitraum offline sein solltest, wird sich Dein Kohortenmanager mit Dir in Verbindung setzen und mögliche Probleme mit Dir besprechen.
Unsere Teams werden sich auf Deine Bedürfnisse einstellen und Dir helfen, Deine Bewerbung so schnell wie möglich fertigzustellen. Wir werden unser Möglichstes tun, um sicherzustellen, dass diese Fristen eine Woche nicht überschreiten. Wenn Du motiviert und von Deinem Projekt überzeugt bist, könntest Du Deine Anmeldung innerhalb eines Tages abschließen!
DevOps ist die Abkürzung für „Entwicklung“ und „Betrieb“. Es ist ein kollaborativer Ansatz für die Softwareentwicklung oder den IT-Betrieb.
Es handelt sich um eine Methodik, die auf Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb einer Organisation basiert. Sie stützt sich insbesondere auf die Verwendung einer iterativen Softwareentwicklungsmethode, auf Automatisierung und auf den Einsatz von programmierbaren Infrastrukturen.
Um diesen Ansatz zu übernehmen, muss ein Unternehmen möglicherweise seine gesamte Softwarebereitstellungskette, seine Dienste, Rollen und IT-Tools ändern.
Eine DevOps-Umgebung basiert im Allgemeinen auf Tools für kontinuierliche Integration (CI) und kontinuierliche Bereitstellung (CD). Die Automatisierung von Aufgaben ist ebenfalls eine Schlüsselkomponente.
Echtzeit-Überwachungs- und Incident-Management-Systeme sowie Plattformen für die Zusammenarbeit sind ebenfalls weit verbreitet. Das Gleiche gilt für Cloud Computing, Microservices und Software-Container-Technologien.
Das Ziel von DevOps ist die Verbesserung des Softwareentwicklungszyklus. Der Prozess besteht aus aufeinander folgenden Schritten: Planen, Codieren, Erstellen, Testen, Entspannen, Bereitstellen, Betreiben, Überwachen. Diese Schritte werden in einer Endlosschleife wiederholt.
Die Software wird ständig aktualisiert, um die Erwartungen zu erfüllen. Die Aktualisierungen werden in Containern getestet und dann in der Produktion eingesetzt. Im Falle eines Problems gewährleistet die Rückverfolgbarkeit ein schnelles Eingreifen.
Softwareprojekte innerhalb eines Unternehmens stoßen oft auf die gleichen Probleme. Die Entwicklung dauert zu lange und die Software entspricht nicht den Erwartungen.
DevOps kann hier Abhilfe schaffen, denn es spart viel Zeit und sorgt dafür, dass negatives Feedback sofort berücksichtigt wird. Auch die Kommunikation zwischen verschiedenen IT-Teams wird verbessert.
Seit seiner Einführung im Jahr 2009 durch Patrick Debois erlebt DevOps weltweit einen Boom. Dank ihrer zahlreichen Vorteile wird diese Methodik von Unternehmen in großem Umfang übernommen. DevOps ist besonders nützlich für Data-Science-Projekte.
Der DevOps-Engineer hat eine Doppelrolle: Er oder sie ist Entwickler und Systemadministrator. Er arbeitet mit Entwicklern und IT-Mitarbeitern zusammen, um verschiedene Code-Versionen zu überwachen und kombiniert dabei ein Verständnis für Technik und Codierung. Von der Erstellung und Implementierung neuer Software bis zur Analyse von Daten zur Verbesserung bestehender Software zielt der DevOps-Engineer darauf ab, die Produktivität seines Unternehmens zu steigern. Er befasst sich mit dem Lebenszyklus der Softwareentwicklung und ist mit den verschiedenen Automatisierungstools vertraut, die zur Entwicklung digitaler Pipelines eingesetzt werden.
Ein DevOps-Engineer, ein Ingenieur für maschinelles Lernen, ein Data Engineer oder eine andere Berufsbezeichnung, die die DevOps-Methode anwendet, muss über Softwareentwicklungsfähigkeiten, aber auch über operative Fähigkeiten wie die Konfiguration der Infrastruktur verfügen.
Um diese Entwicklungsmethode anwenden zu können, müssen Cloud Computing, Software-Container und Technologien zur kontinuierlichen Entwicklung und Bereitstellung beherrscht werden.
Es ist unerlässlich, Code-Repository-Plattformen wie GitHub und GitLab zu beherrschen. Diese Plattformen ermöglichen es mehreren Entwicklern, gemeinsam an ihrem Code zu arbeiten und bei Bedarf auf frühere Versionen zurückzugreifen.
Dies ist eine wichtige Komponente einer CI/CD-Pipeline, da validierte Codeänderungen die nächsten Schritte im Prozess aktivieren, z. B. die statische Codeanalyse oder Tests.
Es gibt auch CI/CD-Engines wie Jenkins, GitLab und CircleCI. Diese Tools ermöglichen es DevOps-Teams, Anwendungen zu validieren und den Endbenutzern auf automatisierte Weise zu liefern, während die Entwicklung voranschreitet.
Mit Containern kann Software in einer isolierten Umgebung getestet werden. Sie sind sehr nützlich für die Arbeit an Codeänderungen. Die wichtigsten Containerisierungstools sind Docker und Kubernetes.
Schließlich werden Cloud-Umgebungen in großem Umfang für DevOps genutzt, insbesondere für die Skalierung und Bereitstellung. AWS und Microsoft Azure sind die beliebtesten Cloud-Anbieter und bieten auch CI/CD-Dienste an.
Die DevOps-Methodik hat sich seit ihren Anfängen stark weiterentwickelt und wird weiter ausgebaut. Neue Tools und Technologien sind aufgetaucht, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Die Unternehmen übernehmen diese Philosophie, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Darüber hinaus hat die Covid-Pandemie eine Welle der digitalen Transformation ausgelöst und viele Unternehmen dazu gebracht, sich DevOps zuzuwenden.
Viele Unternehmen aller Größen und Branchen setzen DevOps weltweit ein. Infolgedessen sind DevOps-Kenntnisse sehr gefragt.
Der Beruf des DevOps-Engineers ist derzeit einer der begehrtesten in der IT. Unternehmen brauchen Experten für die Umsetzung von Best Practices.
Ein DevOps-Engineer, ein Ingenieur für maschinelles Lernen, ein Data Engineer oder eine andere Berufsbezeichnung, die die DevOps-Methode anwendet, muss über Softwareentwicklungskenntnisse, aber auch über betriebliche Fähigkeiten wie die Konfiguration der Infrastruktur verfügen.
Um diese Entwicklungsmethode zu übernehmen, müssen Sie Cloud Computing, Software-Container und Technologien zur kontinuierlichen Entwicklung und Bereitstellung beherrschen.
Es ist unerlässlich, Code-Repository-Plattformen wie GitHub und GitLab zu beherrschen. Diese Plattformen ermöglichen es mehreren Entwicklern, gemeinsam an ihrem Code zu arbeiten und bei Bedarf auf frühere Versionen zurückzugreifen.
Dies ist eine wichtige Komponente einer CI/CD-Pipeline, da validierte Codeänderungen die nächsten Schritte im Prozess aktivieren, z. B. die statische Codeanalyse oder Tests.
Es gibt auch CI/CD-Engines wie Jenkins, GitLab und CircleCI. Diese Tools ermöglichen es DevOps-Teams, Anwendungen zu validieren und den Endbenutzern auf automatisierte Weise zu liefern, während die Entwicklung voranschreitet.
Mit Containern kann Software in einer isolierten Umgebung getestet werden. Sie sind sehr nützlich für die Arbeit an Codeänderungen. Die wichtigsten Containerisierungstools sind Docker und Kubernetes.
Schließlich werden Cloud-Umgebungen in großem Umfang für DevOps genutzt, insbesondere für die Skalierung und Bereitstellung. AWS und Microsoft Azure sind die beliebtesten Cloud-Anbieter und bieten auch CI/CD-Dienste an.
Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel gute Kenntnisse in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL.
Um an dem Kurs teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss und eine Webcam verfügen.
Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“.
Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten:
Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur
Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen
Überwachung der bereitgestellten Dienste
Der Lehrplan basiert auf Sequenzen, welche auch noch in verschiedene Module unterteilt sind, die es Dir ermöglichen, die für den Beruf des DevOps-Systemadministrators als notwendig erachteten Fähigkeiten zu beherrschen. Bei einem Gesamtstundenvolumen von 350 Stunden Training und einem Projekt von schätzungsweise 100 Stunden werden 80 % der Trainingszeit auf einer personalisierten Coaching-Plattform verbracht, während die restlichen 20 % in Masterclasses verbracht werden, in denen ein erfahrener Lehrer einen Kurs leitet und alle Deine Fragen beantwortet. Neben der Plattform und den Masterclasses arbeiten die Teilnehmenden an einem Gruppenprojekt, welches die erworbenen Fähigkeiten bestätigt und es den Teilnehmenden ermöglicht, direkt mit der Arbeit zu beginnen.
Die Ergebnisse werden anhand eines Bewertungsverfahrens beurteilt, um festzustellen, um der Lernende die für die Rolle des DevOps Ingenieurs erforderlichen Fähigkeiten erworben hat.
Hierfür gibt es zwei Hauptaspekte, die vom DataScientest Lehrteam in Betracht gezogen werden:
Nach Abschluss des DevOps-Systemadministrator-Titels kannst Du auch noch andere Weiterbildungen bei DataScientest absolvieren. Wir haben außerdem mehrere Kurse im Bereich Data Science, die Dich ebenfalls auf eine große Karriere vorbereiten.
Nach der DevOps-Weiterbildung erhältst du, wie bei allen unseren Weiterbildungen, ein Zertifikat der angesehenen Universität Sorbonne Paris.
Laut Glassdoor kann ein DevOps Engineer ein Gehalt von jährlich 62.000 € erwarten. Je nach Branche, Unternehmen und Region kann dieses sogar höher ausfallen. Wenn Du ein paar Jahre Erfahrung gesammelt hast, kannst Du ebenfalls mit einer Gehaltserhöhung rechnen.
Wir unterstützen Dich auf Deinem Karriereweg mit einem einzigen Ziel vor Augen: Deine Beschäftigungsfähigkeit.
Die verschiedenen Tätigkeitsbereiche sind hauptsächlich :
Folgende Arten von Stellen sind verfügbar:
Am ersten Tag Deiner Weiterbildung bekommst Du unseren Teilnehmerzugang zu einer speziellen Plattform für Karrieredienste, die alle für die Arbeitssuche wichtigen Workshops enthält. Selbstverständlich kannst Du jederzeit darauf zugreifen, auch nach Beendigung des Kurses.
Mathilde und Morgane, unsere Karrieremanager, stehen Dir während Deiner gesamten Weiterbildung zur Verfügung. Die Teilnehmenden können einen individuellen Termin mit einer von ihnen vereinbaren, um Unterstützung zu suchen und alle Fragen zu beantworten, die sie zu ihren Karriereplänen haben.
Darüber hinaus werden jeden Monat Karriereworkshops organisiert:
Diese Themen werden durch weitere Workshops ergänzt, die je nach den individuellen Bedürfnissen festgelegt werden. Bitte beachte, dass diese Veranstaltungen hauptsächlich in französischer Sprache angeboten werden. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diesen Service auch für Englischsprachige auszubauen.
Darüber hinaus werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um Dich bei der Stellensuche zu unterstützen: von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruiting-Messen, Organisation von Webinaren mit Datenexperten, Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung Deiner Sichtbarkeit (CV-Wettbewerb, DataDays, Veröffentlichung von Projektartikeln im Blog und in externen Referenzmedien).
Ursprünglich hat DataScientest Unternehmen bei der Umstellung ihrer Daten unterstützt. So konnten wir enge Beziehungen zu den großen Konzernen knüpfen, die das Wachstum unserer Struktur gewährleistet haben.
Auf der Grundlage unserer Erfahrung und dieser privilegierten Beziehungen organisieren wir mit unseren Partnerunternehmen regelmäßig Recruiting-Messen, die sich an alle unsere Studierenden und Alumni richten. Zu den jüngsten Teilnehmenden gehören: Mano Mano, OnePoint, JellySmack, Crédit Agricole, Little Big Code, Job Teaser und viele andere…
Das ganze Jahr über vermittelt unsere Karriereabteilung auch Angebote unserer Partner über unsere Werbekanäle, wo Teilnehmende sich direkt bewerben können.