JPO : Webinar d'information sur nos formations → RDV mardi à 17h30.

Logo site
Berufsausbildung

Weiterbildung zum Data Analyst

Intensivkurs (9 Wochen)
oder
Teilzeit​ (6 Monate)

Werde in nur 9 Wochen zum Data Analyst und erhalte ein Zertifikat der Universität Sorbonne.

UNSERE KURSE STARTEN JEDEN MONAT.
DIE NÄCHSTEN STARTTERMINE SIND:
06. Juni 2023
04. Juli 2023​
01. August 2023
logo sorbonne
Unsere Zertifizierung wird von der Pariser Universität La Sorbonne ausgestellt.

Lerninhalte

1. Einführung in Python (45 Std.)

Grundlagen Python, Numpy, Pandas

2. Data Visualisation (35 Std.)

Matplotlib, Seaborn, Art of Storytelling

3. Machine Learning (35 Std.)

Scikit-Learn, Überwachtes Lernen, Unüberwachtes Lernen

4. Analyse von Daten (25 Std.)

Dimensionsreduktion, Clustering

5. Datenextraktion und -verwaltung (25 Std.)

Text Mining, Webscraping

6. Business Intelligence (30 Std.)

Power Bi, Tableau

7. Big Data / Database (25 Std.)

PySpark, SQL

2. Data Visualisation (35 Std.)

Matplotlib, Seaborn, Art of Storytelling

4. Analyse von Daten (25 Std.)

Dimensionsreduktion, Clustering

6. Business Intelligence (30 Std.)

Power Bi, Tableau

Während Deiner gesamten Data Analyst-Weiterbildung wirst Du an einem Dataprojekt mit einem Umfang von 80 Stunden arbeiten.
Ziel ist es, das Gelernte in einem konkreten Bereich anzuwenden und eine erste praktische Erfahrung zu sammeln.

Während der Weiterbildung hast Du die Möglichkeit, Dich auf die Microsoft-Zertifizierung PL-900 sowie auf die Microsoft-Zertifizierung Power Platform Fundamentals vorzubereiten.

Ein hybrides Lernformat

Die Kombination aus flexiblem Lernen auf einer Plattform und Masterclasses (klassischen Vorlesungen), die von einem Data Scientist geleitet werden, ist die Mischung, die mehr als 8000 Alumni überzeugt hat und unseren Kursen eine Abschlussquote von über 94,4% verleiht!

Unsere pädagogische Methode basiert auf Learning by Doing :
  • Praktische Anwendung: Alle unsere Lernmodule beinhalten Online-Übungen, damit Du die im Kurs entwickelten Konzepte umsetzen kannst.
  • Masterclass: Für jedes Modul werden 1 bis 2 Masterclasses live mit einem Dozenten organisiert, die es ermöglichen, aktuelle Problematiken der Technologien, Methoden und Werkzeuge aus dem Bereich des Machine Learning und der Data Science zu diskutieren.
 

Die Ziele eines Data Analyst

Data Analysts verarbeiten Daten, um daraus Informationen zu bekommen und bestimmte Probleme zu lösen. Sie verwenden Business-Intelligence-Tools, um die Daten zu analysieren, Dashboards zu erstellen sowie um die Organisation bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Loupe

Untersuchen

Bereinige und identifiziere die für die Analysen benötigten Daten.

Calendar

Verarbeiten

Werte Daten aus und Interpretiere sie, um auf bestimmte Herausforderungen zu reagieren

Computer

Abrufen

Identifiziere neue Trends und Möglichkeiten

Briefcase

Modellieren

Entwickle Dashboards, um die Geschäftsergebnisse relevant vorzustellen

Wie kannst Du Deine Weiterbildung finanzieren?

Für die Finanzierung Deiner Weiterbildung zum Data Analyst kannst Du zwischen mehreren Optionen wählen. Wenn Du arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, hast Du gute Chancen auf den Erhalt des Bildungsgutscheins. Dadurch werden die gesamten Weiterbildungskosten für Dich von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter übernommen.

Falls Du keinen Anspruch auf den Bildungsgutschein hast, kannst Du Deine Weiterbildung per Einkommensbeteiligungsvereinbarung finanzieren. Dadurch musst Du erst für die Kosten der Weiterbildung aufkommen, wenn Du am Ende erfolgreich einen Job gefunden hast.

Als Arbeitnehmer kannst Du mit Deinem Arbeitgeber die Möglichkeit der teilweisen oder gänzlichen Finanzierung Deiner Weiterbildung besprechen.
Alternativ kannst Du die Kosten der Weiterbildung aber auch selber tragen. Falls Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, besteht für Dich ebenfalls die Möglichkeit der Ratenzahlung. Dadurch kannst Du bereits ab 375€ pro Monat mit Deiner Data-Weiterbildung beginnen. 

Kosten der Weiterbildung : 5590€
pledg logo

Wir haben die Antworten auf Deine Fragen!

Akkordeon Inhalt

Neue Technologien haben sich so entwickelt, dass wir heute über eine astronomische Menge an Daten verfügen. Eine der ersten Quellen? Unternehmen. Nun ist die Herausforderung, diese Daten zu verstehen und zu sortieren. Daher sind neue Berufe entstanden, wie der Datenanalyst-Beruf. Dieser Beruf aus der Datensphäre ist den Unternehmen sehr nützlich.

Um die wichtigsten Fähigkeiten der Datenanalysten im Jahr 2020 besser zu verstehen, haben wir 25 Datenmanager und -managerinnen der führenden französischen Aktiengesellschaften befragt.

Für sie sind die folgenden Kenntnisse wichtig:

  • Kenntnisse über das Unternehmen und seine Branche
  • Statistik
  • Programmierung
  • Office-Paket
  • Soft-Skills: Marketing, Englisch und Rechtskenntnisse.


Das Ziel der Data Analysts besteht natürlich darin, jede dieser Fähigkeiten so gut wie möglich zu beherrschen: Das A und O ist natürlich eine spezielle Weiterbildung für diesen Beruf, durch die Du professionnel wirst und Deine Kenntnisse über jeden dieser Aspekte vertiefst.

Hier kannst Du mehr über den Beruf der Data Analysts erfahren: Aufgaben, erforderliche Kompetenzen, Gehalt. 

Mehr Informationen in diesem Video.

Die typischen Aufgaben der Data Analysts sind vielfältig und erfordern unterschiedliche Fähigkeiten:

  • Analyse, Untersuchung und Verarbeitung von Daten
  • Datenvisualisierung (dataviz) und Kommunikation von Berichten für die Entscheidungsfindung
  • Erkennung von Mustern aus gesammelten Daten
  • Datenerfassung in Zusammenarbeit mit den anderen Datenberufen (Data Architect, Data Steward…)

Je nach Art und Größe der Struktur, in der Data Analysts arbeiten, können sich die Funktionen und Aufgaben natürlich ändern oder eher auf eine Handlungsform ausgerichtet sein.  

Aufgaben von Data Analysts basieren ebenfalls auf den vier verschiedenen Arten der Analyse: 

  • „Descriptive Analytics”: Was ist passiert?
  • „Diagnostic Analytics”: Warum ist das so passiert? 
  • „Predictive Analytics”: Was wird wahrscheinlich passieren? 
  • „Prescriptive Analytics”: Welche Aktionen sollten durchgeführt werden?


Möchtest Du mehr über die Aufgaben von Data Analysts erfahren? Klicke hier!

Akkordeon Inhalt

Diese Weiterbildung wird in der Regel für Personen mit einem Fachhochschulabschluss in BWL oder Wissenschaft sowie mit Kenntnissen in Statistik und Marketing angeboten. 

Sobald Du Dich auf unserer Website registriert hast, wird sich ein Mitglied unseres Teams mit Dir in Verbindung setzen, um Dir DataScientest und unsere Angebote vorzustellen und Deinen Lebenslauf und Deine Karrierepläne zu besprechen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Weiterbildung, die Du absolvieren möchtest, Deinen Erwartungen entspricht. 

Damit wir Dein Niveau zu Beginn des Kurses kennen, musst du einen technischen Einstufungstest bestehen. Er umfasst mathematische Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik und grundlegende Algebra. 

Sobald Du diesen Test bestanden hast, wird sich ein Mitglied des Zulassungsteams mit Dir in Verbindung setzen, um Deine Ergebnisse, Deine Motivation und die Finanzierungsmöglichkeiten der Weiterbildung zu besprechen. Dann muss nur noch ein Startdatum ausgemacht werden und Deine Weiterbildung kann beginnen. Bei DataScientest gibt es vor der Registrierung keine Verpflichtung. Du darfst Dich jederzeit dafür entscheiden, aufzuhören. Wenn Du Dich dann für die Weiterbildung bei uns entscheidest, wird Dich unser Team auch weiter bei allem unterstützen. Schon zu Beginn Deiner Weiterbildung zum Data Analyst kümmern sich unsere Teams darum, Dich in allen praktischen Aspekten zu begleiten, sei es bei der berufsbegleitenden Weiterbildung oder beim Intensivkurs.

Damit du flexibel lernst und motiviert bleibst, beruht die Pädagogik von DataScientest auf einer hybriden Berufsausbildung. Damit werden Flexibilität und Ansprüche kompromisslos vereinbart. Wir bieten eine 100%ige Fernausbildung, die synchrone (Sprechstunden) und asynchrone Zeiten (Kurse und Übungen auf unserer Plattform) miteinander verbindet, um die Motivation zu fördern. Dies bedeutet, dass 85 % des Lernens der auf unserer Plattform sowie 15 % per Videokonferenz stattfindet.

Die Kurse finden per Videokonferenz statt, aber Du wirst auch von Dozierenden betreut, die Dir zur Verfügung stehen und auf Deine Fortschritte während der gesamten Ausbildung achten.

Mit unserer Weiterbildung zum Data Analyst entwickelst Du die folgenden Kompetenzen:

  • Python-Code lesen und verstehen
  • Datentabellen manipulieren und verwalten (Schlüsselkompetenz im Bereich Machine Learning)
  • Data Visualization für Datenanalyse entwickeln
  • Einfache statistische Grafiken für Data Visualization sowie Data Analysis erstellen
  • Einen klassischen Machine-Learning-Algorithmus implementieren und ihn auf Textdaten anwenden
  • Ein Modell mithilfe von Kreuzvalidierung und verschiedenen Metriken bewerten
  • Probleme beim unüberwachten Machine Learning erkennen
  • Riesige Datensätze verarbeiten und Machine-Learning-Modelle auf große Datenbanken anwenden
  • komplexe Werkzeuge der Data Analysis beherrschen, um die Unternehmensstrategie zu unterstützen

Heutzutage suchen immer mehr Unternehmen nach einer einfachen und effektiven Möglichkeit, ihre eigene Lösung zu erstellen, um ihr Unternehmen optimal zu verwalten, Herausforderungen zu meistern und ihre Produktivität zu steigern. Durch verschiedene Dienste wie Power BI, Power Apps, Power Automate und Power Virtual Agents bietet Dir Microsoft die Möglichkeit, einfache Dashboards zu erstellen, Anwendungen ohne Programmieraufwand zu erstellen, verschiedene Prozesse zu automatisieren und Chatbots zu erstellen, die von künstlicher Intelligenz gesteuert werden.

Mit unserer Weiterbildung zum Data Analyst hast Du die Möglichkeit, Dich für diese Zertifizierung ausbilden zu lassen, damit Du die verschiedenen Dienste der Microsoft Power Platform kennenlernst. Am Ende dieser Weiterbildung hast Du die Wahl, die offizielle Microsoft-Zertifizierung Power Platform Fundamentals zu absolvieren.

Akkordeon Inhalt

Um den Lernplan zu erhalten, klicke hier! 

Alle Trainings wurden von unseren erfahrenen Datenwissenschaftlern und Datenwissenschaftlerinnen entwickelt. DataScientest verpflichtet sich, in keinem Fall externe Dienstleister zu beauftragen oder Inhalte einzukaufen. Die angebotenen Inhalte sind das Ergebnis unserer sorgfältigen Arbeit, die in enger Zusammenarbeit mit führenden europäischen Unternehmen entstanden sind.

So sieht der Inhalt des Kurses zum Data Analyst aus:

  • Einführung in Python
  • Dataviz oder Data Visualisation
  • Machine Learning
  • Database/Big Data
  • Extraktion und Verwaltung von
  • Textdaten
  • Business Intelligence

Die Gesamtdauer der Weiterbildung beträgt 300 Stunden

Der Lerninhalt bleibt derselbe; jedoch ist die Anzahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden je nach Format unterschiedlich: 35 Stunden pro Woche (Intensivkurs) oder 10 Stunden (berufsbegleitende Weiterbildung).

Natürlich! Und wer könnte Dich besser unterstützen als unsere Dozierenden, die das Programm auch entwickelt haben ? Sie stehen für alle theoretischen oder praktischen Fragen zur Verfügung.

Sie verfolgen die Fortschritte der Teilnehmenden ganz genau, damit niemand zurückbleibt oder die Motivation verliert. Falls Du Dich länger nicht mehr in unsere Lernplattform einloggst, werden unsere Dozierenden auf Dich zukommen und Dich wieder zurück ins Boot holen: Wir lassen Dich nicht im Stich!

Außerdem kümmern sich unsere qualifizierten Dozierenden um die Korrektur von Aufgaben sowie von schriftlichen und mündlichen Prüfungen, damit alle Teilnehmenden effizient im eigenen Tempo vorankommen.

DataScientest ist der Meinung, dass Du für ein gutes Training persönliche Aufmerksamkeit und Begleitung brauchst!

Wenn wir uns auf die Datenmanager und -managerinnen der führenden französischen Aktiengesellschaften beziehen, ist die schriftliche und mündliche Kommunikation die wichtigste soziale Kompetenz eines/einer Data Analyst.

Daher haben wir Module integriert, um diese Soft Skills zu entwickeln: 

  • Data classes zum Projektmanagement und zu Management-Tools
  • Wer möchte, hat auch die Möglichkeit, an Lebenslauf-Workshops und Karriere-Coaching durch die Career Manager und die Personalabteilung von DataScientest teilzunehmen.

Während Deiner Weiterbildung und Deinem Kompetenzerwerb wirst Du ein Abschlussprojekt als Data Scientist leiten.  

Es wird kein standardisiertes, vorgeschriebenes Data-Science-Projekt sein: Es liegt an Dir (in einer Zweier- oder Dreiergruppe), das Thema zu bestimmen und es unseren Dozierenden vorzustellen, die es dann genehmigen oder nicht. Natürlich ist es schwieriger und konkreter: es sind keine bereinigten Daten, keine vortrainierten Modelle. Jedoch sind unsere Dozierenden da, um Dir bei jedem Schritt dieses Projekts zu helfen.

Dies ist ein äußerst effektiver Weg, um die Theorie in die Praxis umzusetzen, damit Du die im Kurs behandelten Themen anwendest.

Es handelt sich auch um ein Projekt, das von den Unternehmen sehr geschätzt wird, weil es die Qualität der Weiterbildung und die erworbenen Fachkenntnisse gewährleistet. Dabei geht es nicht nur um technische Kenntnisse, sondern auch um Soft Skills:

  • Informationsübermittlung 
  • Vorstellung und Verständigung der Ergebnisse 
  • Datenvisualisierung (Dashboard, Streamlit…)

So handelt es sich um ein Projekt, das eine echte Investition erfordert: Mindestens ein Drittel der Zeit, die Du für die Weiterbildung aufwendest, wird in dieses Projekt fließen.

Jeder Schritt des Projekts stellt einen neuen Aspekt in den Vordergrund, der in der Weiterbildung behandelt wird. Dabei wirst Du von Deinem Betreuer/Deiner Betreuerin begleitet, um Deinen Fortschritt und Dein Verständnis während des gesamten Kurses zu gewährleisten.

Mit dem Absolvieren unserer Ausbildung zum/r Data Analyst bekommst Du ein Zertifikat der französischen Universität la Sorbonne.

Du kannst von nun an von der Anerkennung einer Exzellenzuniversität profitieren. Dieser Ausbildungsnachweis garantiert Dir die Qualität des Lerninhalts. 

Darüber hinaus genießt DataScientest als B2B-Marktführer im Bereich Data-Science-Ausbildung einen hohen Bekanntheitsgrad bei Unternehmen, die DataScientest mit der Fortbildung ihrer Teams im Bereich Data Science beauftragen. 

Im Hinblick auf die Anerkennung der durch die Weiterbildung entwickelten Kompetenzen wird derzeit nach einer vom französischen Staat anerkannten RNCP-Zertifizierung „Data Analyst” gestrebt.

Unsere Weiterbildungen können auf unterschiedliche Art und Weisen finanziert werden.

Diese Möglichkeiten sind die Folgenden:

Bildungsgutschein: Für die Finanzierung Deiner Weiterbildung zum Data Analyst kannst Du zwischen mehreren Optionen wählen. Wenn Du arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, hast Du gute Chancen auf den Erhalt des Bildungsgutscheins. Dadurch werden die gesamten Weiterbildungskosten für Dich von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter übernommen.

Ratenzahlung: Alternativ kannst Du die Kosten der Weiterbildung aber auch selbst tragen. Falls Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, besteht für Dich ebenfalls die Möglichkeit der Ratenzahlung. Dadurch kannst Du bereits ab 375€ pro Monat mit Deiner Data-Weiterbildung beginnen.

Chancen eG: Andernfalls kannst Du Deine Weiterbildung per Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen eG finanzieren. Dadurch musst Du erst für die Kosten der Weiterbildung aufkommen, wenn Du am Ende erfolgreich einen Job mit einem Mindestgehalt gefunden hast, welcher in Deiner neuen Berufsbranche ist.

Zahlung durch Arbeitgeber: Als Arbeitnehmer kannst Du mit Deinem Arbeitgeber die Möglichkeit der teilweisen oder gänzlichen Finanzierung Deiner Weiterbildung besprechen.

Akkordeon Inhalt
Daten zu beherrschen ist heute in vielen Berufen eine wertvolle und gefragte Fähigkeit. Daher nimmt Data Science einen immer wichtigeren Platz für den digitalen Wandel von Unternehmen ein. Eine Data Science-Weiterbildung eröffnet neue Möglichkeiten und zahlreiche Vorteile.

Je nach Branche und Unternehmen liegt das Gehalt eines/einer Junior Data Analyst im Durchschnitt zwischen 40.000 und 45.000 € pro Jahr.

Nach 3 Jahren Erfahrung werden Senior Data Analysten mit einem höheren Gehalt zwischen 50.000 und 55.000 € vergütet. 

Nach Abschluss der Weiterbildung können Datenanalysten ihr Wissen vertiefen und eine Data Scientist-Weiterbildung absolvieren, was ebenfalls auf DataScientest.com oder anderen Plattformen möglich ist.

Mehr Informationen in diesem Video.

2019 und 2020 fanden 82% der Absolvierenden der Weiterbildung zum Data Analyst innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der Weiterbildung eine Stelle als Data Analyst.

Regelmäßig werden die Newsletters unserer Data Scientists verschickt. Sie sind eine zuverlässige Quelle für Fachinformationen aus dem Bereich Data Science.

Parallel wächst unsere Community weiter.

Um den Kontakt zu halten und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, miteinander zu kommunizieren, hat DataScientest eine Gruppe von Alumni auf LinkedIn eingerichtet, die Informationen zu verschiedenen Data Science-Themen teilen und austauschen.

Die DatAlumni-Community ist eine LinkedIn-Gruppe von DataScientest-Alumni. Auf dieser Seite werden Fragen, Tipps und technische Neuigkeiten zum Nutzen aller geteilt.  

Hier haben die Absolvierenden die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen.

Am Anfang begleitete DataScientest die Unternehmen bei ihrem digitalen Wandel. Dadurch sind starke Verbindungen entstanden, die das Wachstum unserer Struktur gewährleistet haben.

Aufgrund unserer Erfahrung mit Großunternehmen organisieren wir regelmäßig Rekrutierungsmessen mit unseren Partnerunternehmen, die sich an alle unsere Teilnehmenden und Alumni richten.

Am ersten Tag Deiner Weiterbildung wird Dir eine spezielle Plattform für Career Services angeboten, die alle wichtigen Workshops für Deine Arbeitssuche enthält.

Du kannst jederzeit darauf zugreifen – auch nach Abschluss Deiner Weiterbildung.

Mathilde und Morgane, unsere Career Managerinnen, stehen Dir während Deiner gesamten Weiterbildung zur Verfügung. Es ist möglich, eine individuelle Sprechstunde mit einer von ihnen zu vereinbaren. Sie werden Dich begleiten und Deine Fragen zu Deiner Karriereplanung beantworten.

Darüber hinaus werden jeden Monat Workshops angeboten: 

  • einen Workshop, der Dir hilft, einen guten Lebenslauf und ein datenorientiertes LinkedIn-Konto zu verfassen.
  • einen Workshop, um Deine Stellensuche strategisch zu organisieren, mit verschiedenen Themen zu Präsentation, Karrierewechsel, Gehaltsverhandlungen und Training für technische Eignungstests. Zu diesen Themen kommen weitere Workshops hinzu, die je nach Deinen Bedürfnissen festgelegt werden.

Außerdem werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um Dich bei der Jobsuche zu unterstützen: eine von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruiting-Messe, Organisation von Webinaren mit Datenexperten und -expertinnen, Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung Deiner Sichtbarkeit (Lebenslauf-Wettbewerb, DataDays, Projektartikel im Blog und in externen Referenzmedien).

Um alle Aktionen von DataScientest im Bereich der Karrierebegleitung zu sehen, klicke auf diesen Link.

Der Beruf
Akkordeon Inhalt

Neue Technologien haben sich so entwickelt, dass wir heute über eine astronomische Menge an Daten verfügen. Eine der ersten Quellen? Unternehmen. Nun ist die Herausforderung, diese Daten zu verstehen und zu sortieren. Daher sind neue Berufe entstanden, wie der Datenanalyst-Beruf. Dieser Beruf aus der Datensphäre ist den Unternehmen sehr nützlich.

Um die wichtigsten Fähigkeiten der Datenanalysten im Jahr 2020 besser zu verstehen, haben wir 25 Datenmanager und -managerinnen der führenden französischen Aktiengesellschaften befragt.

Für sie sind die folgenden Kenntnisse wichtig:

  • Kenntnisse über das Unternehmen und seine Branche
  • Statistik
  • Programmierung
  • Office-Paket
  • Soft-Skills: Marketing, Englisch und Rechtskenntnisse.


Das Ziel der Data Analysts besteht natürlich darin, jede dieser Fähigkeiten so gut wie möglich zu beherrschen: Das A und O ist natürlich eine spezielle Weiterbildung für diesen Beruf, durch die Du professionnel wirst und Deine Kenntnisse über jeden dieser Aspekte vertiefst.

Hier kannst Du mehr über den Beruf der Data Analysts erfahren: Aufgaben, erforderliche Kompetenzen, Gehalt. 

Mehr Informationen in diesem Video.

Die typischen Aufgaben der Data Analysts sind vielfältig und erfordern unterschiedliche Fähigkeiten:

  • Analyse, Untersuchung und Verarbeitung von Daten
  • Datenvisualisierung (dataviz) und Kommunikation von Berichten für die Entscheidungsfindung
  • Erkennung von Mustern aus gesammelten Daten
  • Datenerfassung in Zusammenarbeit mit den anderen Datenberufen (Data Architect, Data Steward…)

Je nach Art und Größe der Struktur, in der Data Analysts arbeiten, können sich die Funktionen und Aufgaben natürlich ändern oder eher auf eine Handlungsform ausgerichtet sein.  

Aufgaben von Data Analysts basieren ebenfalls auf den vier verschiedenen Arten der Analyse: 

  • „Descriptive Analytics”: Was ist passiert?
  • „Diagnostic Analytics”: Warum ist das so passiert? 
  • „Predictive Analytics”: Was wird wahrscheinlich passieren? 
  • „Prescriptive Analytics”: Welche Aktionen sollten durchgeführt werden?


Möchtest Du mehr über die Aufgaben von Data Analysts erfahren? Klicke hier!

Die Weiterbildung
Akkordeon Inhalt

Diese Weiterbildung wird in der Regel für Personen mit einem Fachhochschulabschluss in BWL oder Wissenschaft sowie mit Kenntnissen in Statistik und Marketing angeboten. 

Sobald Du Dich auf unserer Website registriert hast, wird sich ein Mitglied unseres Teams mit Dir in Verbindung setzen, um Dir DataScientest und unsere Angebote vorzustellen und Deinen Lebenslauf und Deine Karrierepläne zu besprechen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Weiterbildung, die Du absolvieren möchtest, Deinen Erwartungen entspricht. 

Damit wir Dein Niveau zu Beginn des Kurses kennen, musst du einen technischen Einstufungstest bestehen. Er umfasst mathematische Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik und grundlegende Algebra. 

Sobald Du diesen Test bestanden hast, wird sich ein Mitglied des Zulassungsteams mit Dir in Verbindung setzen, um Deine Ergebnisse, Deine Motivation und die Finanzierungsmöglichkeiten der Weiterbildung zu besprechen. Dann muss nur noch ein Startdatum ausgemacht werden und Deine Weiterbildung kann beginnen. Bei DataScientest gibt es vor der Registrierung keine Verpflichtung. Du darfst Dich jederzeit dafür entscheiden, aufzuhören. Wenn Du Dich dann für die Weiterbildung bei uns entscheidest, wird Dich unser Team auch weiter bei allem unterstützen. Schon zu Beginn Deiner Weiterbildung zum Data Analyst kümmern sich unsere Teams darum, Dich in allen praktischen Aspekten zu begleiten, sei es bei der berufsbegleitenden Weiterbildung oder beim Intensivkurs.

Damit du flexibel lernst und motiviert bleibst, beruht die Pädagogik von DataScientest auf einer hybriden Berufsausbildung. Damit werden Flexibilität und Ansprüche kompromisslos vereinbart. Wir bieten eine 100%ige Fernausbildung, die synchrone (Sprechstunden) und asynchrone Zeiten (Kurse und Übungen auf unserer Plattform) miteinander verbindet, um die Motivation zu fördern. Dies bedeutet, dass 85 % des Lernens der auf unserer Plattform sowie 15 % per Videokonferenz stattfindet.

Die Kurse finden per Videokonferenz statt, aber Du wirst auch von Dozierenden betreut, die Dir zur Verfügung stehen und auf Deine Fortschritte während der gesamten Ausbildung achten.

Mit unserer Weiterbildung zum Data Analyst entwickelst Du die folgenden Kompetenzen:

  • Python-Code lesen und verstehen
  • Datentabellen manipulieren und verwalten (Schlüsselkompetenz im Bereich Machine Learning)
  • Data Visualization für Datenanalyse entwickeln
  • Einfache statistische Grafiken für Data Visualization sowie Data Analysis erstellen
  • Einen klassischen Machine-Learning-Algorithmus implementieren und ihn auf Textdaten anwenden
  • Ein Modell mithilfe von Kreuzvalidierung und verschiedenen Metriken bewerten
  • Probleme beim unüberwachten Machine Learning erkennen
  • Riesige Datensätze verarbeiten und Machine-Learning-Modelle auf große Datenbanken anwenden
  • komplexe Werkzeuge der Data Analysis beherrschen, um die Unternehmensstrategie zu unterstützen

Heutzutage suchen immer mehr Unternehmen nach einer einfachen und effektiven Möglichkeit, ihre eigene Lösung zu erstellen, um ihr Unternehmen optimal zu verwalten, Herausforderungen zu meistern und ihre Produktivität zu steigern. Durch verschiedene Dienste wie Power BI, Power Apps, Power Automate und Power Virtual Agents bietet Dir Microsoft die Möglichkeit, einfache Dashboards zu erstellen, Anwendungen ohne Programmieraufwand zu erstellen, verschiedene Prozesse zu automatisieren und Chatbots zu erstellen, die von künstlicher Intelligenz gesteuert werden.

Mit unserer Weiterbildung zum Data Analyst hast Du die Möglichkeit, Dich für diese Zertifizierung ausbilden zu lassen, damit Du die verschiedenen Dienste der Microsoft Power Platform kennenlernst. Am Ende dieser Weiterbildung hast Du die Wahl, die offizielle Microsoft-Zertifizierung Power Platform Fundamentals zu absolvieren.

Der Lehrplan
Akkordeon Inhalt

Um den Lernplan zu erhalten, klicke hier! 

Alle Trainings wurden von unseren erfahrenen Datenwissenschaftlern und Datenwissenschaftlerinnen entwickelt. DataScientest verpflichtet sich, in keinem Fall externe Dienstleister zu beauftragen oder Inhalte einzukaufen. Die angebotenen Inhalte sind das Ergebnis unserer sorgfältigen Arbeit, die in enger Zusammenarbeit mit führenden europäischen Unternehmen entstanden sind.

So sieht der Inhalt des Kurses zum Data Analyst aus:

  • Einführung in Python
  • Dataviz oder Data Visualisation
  • Machine Learning
  • Database/Big Data
  • Extraktion und Verwaltung von
  • Textdaten
  • Business Intelligence

Die Gesamtdauer der Weiterbildung beträgt 300 Stunden

Der Lerninhalt bleibt derselbe; jedoch ist die Anzahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden je nach Format unterschiedlich: 35 Stunden pro Woche (Intensivkurs) oder 10 Stunden (berufsbegleitende Weiterbildung).

Natürlich! Und wer könnte Dich besser unterstützen als unsere Dozierenden, die das Programm auch entwickelt haben ? Sie stehen für alle theoretischen oder praktischen Fragen zur Verfügung.

Sie verfolgen die Fortschritte der Teilnehmenden ganz genau, damit niemand zurückbleibt oder die Motivation verliert. Falls Du Dich länger nicht mehr in unsere Lernplattform einloggst, werden unsere Dozierenden auf Dich zukommen und Dich wieder zurück ins Boot holen: Wir lassen Dich nicht im Stich!

Außerdem kümmern sich unsere qualifizierten Dozierenden um die Korrektur von Aufgaben sowie von schriftlichen und mündlichen Prüfungen, damit alle Teilnehmenden effizient im eigenen Tempo vorankommen.

DataScientest ist der Meinung, dass Du für ein gutes Training persönliche Aufmerksamkeit und Begleitung brauchst!

Wenn wir uns auf die Datenmanager und -managerinnen der führenden französischen Aktiengesellschaften beziehen, ist die schriftliche und mündliche Kommunikation die wichtigste soziale Kompetenz eines/einer Data Analyst.

Daher haben wir Module integriert, um diese Soft Skills zu entwickeln: 

  • Data classes zum Projektmanagement und zu Management-Tools
  • Wer möchte, hat auch die Möglichkeit, an Lebenslauf-Workshops und Karriere-Coaching durch die Career Manager und die Personalabteilung von DataScientest teilzunehmen.

Während Deiner Weiterbildung und Deinem Kompetenzerwerb wirst Du ein Abschlussprojekt als Data Scientist leiten.  

Es wird kein standardisiertes, vorgeschriebenes Data-Science-Projekt sein: Es liegt an Dir (in einer Zweier- oder Dreiergruppe), das Thema zu bestimmen und es unseren Dozierenden vorzustellen, die es dann genehmigen oder nicht. Natürlich ist es schwieriger und konkreter: es sind keine bereinigten Daten, keine vortrainierten Modelle. Jedoch sind unsere Dozierenden da, um Dir bei jedem Schritt dieses Projekts zu helfen.

Dies ist ein äußerst effektiver Weg, um die Theorie in die Praxis umzusetzen, damit Du die im Kurs behandelten Themen anwendest.

Es handelt sich auch um ein Projekt, das von den Unternehmen sehr geschätzt wird, weil es die Qualität der Weiterbildung und die erworbenen Fachkenntnisse gewährleistet. Dabei geht es nicht nur um technische Kenntnisse, sondern auch um Soft Skills:

  • Informationsübermittlung 
  • Vorstellung und Verständigung der Ergebnisse 
  • Datenvisualisierung (Dashboard, Streamlit…)

So handelt es sich um ein Projekt, das eine echte Investition erfordert: Mindestens ein Drittel der Zeit, die Du für die Weiterbildung aufwendest, wird in dieses Projekt fließen.

Jeder Schritt des Projekts stellt einen neuen Aspekt in den Vordergrund, der in der Weiterbildung behandelt wird. Dabei wirst Du von Deinem Betreuer/Deiner Betreuerin begleitet, um Deinen Fortschritt und Dein Verständnis während des gesamten Kurses zu gewährleisten.

Mit dem Absolvieren unserer Ausbildung zum/r Data Analyst bekommst Du ein Zertifikat der französischen Universität la Sorbonne.

Du kannst von nun an von der Anerkennung einer Exzellenzuniversität profitieren. Dieser Ausbildungsnachweis garantiert Dir die Qualität des Lerninhalts. 

Darüber hinaus genießt DataScientest als B2B-Marktführer im Bereich Data-Science-Ausbildung einen hohen Bekanntheitsgrad bei Unternehmen, die DataScientest mit der Fortbildung ihrer Teams im Bereich Data Science beauftragen. 

Im Hinblick auf die Anerkennung der durch die Weiterbildung entwickelten Kompetenzen wird derzeit nach einer vom französischen Staat anerkannten RNCP-Zertifizierung „Data Analyst” gestrebt.

Unsere Weiterbildungen können auf unterschiedliche Art und Weisen finanziert werden.

Diese Möglichkeiten sind die Folgenden:

Bildungsgutschein: Für die Finanzierung Deiner Weiterbildung zum Data Analyst kannst Du zwischen mehreren Optionen wählen. Wenn Du arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, hast Du gute Chancen auf den Erhalt des Bildungsgutscheins. Dadurch werden die gesamten Weiterbildungskosten für Dich von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter übernommen.

Ratenzahlung: Alternativ kannst Du die Kosten der Weiterbildung aber auch selbst tragen. Falls Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, besteht für Dich ebenfalls die Möglichkeit der Ratenzahlung. Dadurch kannst Du bereits ab 375€ pro Monat mit Deiner Data-Weiterbildung beginnen.

Chancen eG: Andernfalls kannst Du Deine Weiterbildung per Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen eG finanzieren. Dadurch musst Du erst für die Kosten der Weiterbildung aufkommen, wenn Du am Ende erfolgreich einen Job mit einem Mindestgehalt gefunden hast, welcher in Deiner neuen Berufsbranche ist.

Zahlung durch Arbeitgeber: Als Arbeitnehmer kannst Du mit Deinem Arbeitgeber die Möglichkeit der teilweisen oder gänzlichen Finanzierung Deiner Weiterbildung besprechen.

Die Karriere
Akkordeon Inhalt
Daten zu beherrschen ist heute in vielen Berufen eine wertvolle und gefragte Fähigkeit. Daher nimmt Data Science einen immer wichtigeren Platz für den digitalen Wandel von Unternehmen ein. Eine Data Science-Weiterbildung eröffnet neue Möglichkeiten und zahlreiche Vorteile.

Je nach Branche und Unternehmen liegt das Gehalt eines/einer Junior Data Analyst im Durchschnitt zwischen 40.000 und 45.000 € pro Jahr.

Nach 3 Jahren Erfahrung werden Senior Data Analysten mit einem höheren Gehalt zwischen 50.000 und 55.000 € vergütet. 

Nach Abschluss der Weiterbildung können Datenanalysten ihr Wissen vertiefen und eine Data Scientist-Weiterbildung absolvieren, was ebenfalls auf DataScientest.com oder anderen Plattformen möglich ist.

Mehr Informationen in diesem Video.

2019 und 2020 fanden 82% der Absolvierenden der Weiterbildung zum Data Analyst innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der Weiterbildung eine Stelle als Data Analyst.

Weitere Angebote

Regelmäßig werden die Newsletters unserer Data Scientists verschickt. Sie sind eine zuverlässige Quelle für Fachinformationen aus dem Bereich Data Science.

Parallel wächst unsere Community weiter.

Um den Kontakt zu halten und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, miteinander zu kommunizieren, hat DataScientest eine Gruppe von Alumni auf LinkedIn eingerichtet, die Informationen zu verschiedenen Data Science-Themen teilen und austauschen.

Die DatAlumni-Community ist eine LinkedIn-Gruppe von DataScientest-Alumni. Auf dieser Seite werden Fragen, Tipps und technische Neuigkeiten zum Nutzen aller geteilt.  

Hier haben die Absolvierenden die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen.

Am Anfang begleitete DataScientest die Unternehmen bei ihrem digitalen Wandel. Dadurch sind starke Verbindungen entstanden, die das Wachstum unserer Struktur gewährleistet haben.

Aufgrund unserer Erfahrung mit Großunternehmen organisieren wir regelmäßig Rekrutierungsmessen mit unseren Partnerunternehmen, die sich an alle unsere Teilnehmenden und Alumni richten.

Am ersten Tag Deiner Weiterbildung wird Dir eine spezielle Plattform für Career Services angeboten, die alle wichtigen Workshops für Deine Arbeitssuche enthält.

Du kannst jederzeit darauf zugreifen – auch nach Abschluss Deiner Weiterbildung.

Mathilde und Morgane, unsere Career Managerinnen, stehen Dir während Deiner gesamten Weiterbildung zur Verfügung. Es ist möglich, eine individuelle Sprechstunde mit einer von ihnen zu vereinbaren. Sie werden Dich begleiten und Deine Fragen zu Deiner Karriereplanung beantworten.

Darüber hinaus werden jeden Monat Workshops angeboten: 

  • einen Workshop, der Dir hilft, einen guten Lebenslauf und ein datenorientiertes LinkedIn-Konto zu verfassen.
  • einen Workshop, um Deine Stellensuche strategisch zu organisieren, mit verschiedenen Themen zu Präsentation, Karrierewechsel, Gehaltsverhandlungen und Training für technische Eignungstests. Zu diesen Themen kommen weitere Workshops hinzu, die je nach Deinen Bedürfnissen festgelegt werden.

Außerdem werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um Dich bei der Jobsuche zu unterstützen: eine von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruiting-Messe, Organisation von Webinaren mit Datenexperten und -expertinnen, Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung Deiner Sichtbarkeit (Lebenslauf-Wettbewerb, DataDays, Projektartikel im Blog und in externen Referenzmedien).

Um alle Aktionen von DataScientest im Bereich der Karrierebegleitung zu sehen, klicke auf diesen Link.

Haben wir Dein Interesse geweckt?