Starte Deine Karriere als Data Engineer, einem der meistgesuchten Berufe überhaupt, mit unserer von der Universität Sorbonne zertifizierten Data Engineer Weiterbildung.
1. Programmieren (40 Std.)
Python Grundlagen, objektorientierte Programmierung mit Python, Bash, Linux
2. Datenbanken (50 Std.)
SQL, MongoDB, ElasticSearch, Neo4j
3. CI/CD (15 Std.)
Git, Github, Quality Assurance
4. Big Data Volume (50 Std.)
Hadoop und Hive, Hbase, Spark
5. Data Science (50 Std.)
Statistiken, Machine Learning, Matplotlib
6. Big Data Velocity (15 Std.)
Streaming Architecture, Kafka, Spark Streaming
7. Automatisierung und Einsatz (60 Std.)
APIs, Docker, Airflow, Kubernetes
2. Datenbanken (50 Std.)
SQL, MongoDB, ElasticSearch, Neo4j
4. Big Data Volume (50 Std.)
Hadoop und Hive, Hbase, Spark
6. Big Data Velocity (15 Std.)
Streaming Architecture, Kafka, Spark Streaming
Während Deiner gesamten Data Engineer Weiterbildung wirst Du an einem Dataprojekt mit einem Umfang von 120 Stunden arbeiten.
Ziel ist es, das Gelernte in einem konkreten Bereich anzuwenden und eine erste praktische Erfahrung zu sammeln.
Die Kombination aus unserer interaktiven Lernplattform und von erfahrenen Data Scientists geleiteten Masterclasses hat bereits über 10.000 Alumni überzeugt und unseren Kursen eine Abschlussquote von über 94 % verliehen!
Die Aufgabe der Data Engineers basiert auf der Entwicklung von Werkzeugen und Lösungen, mit denen große Datenmengen verarbeitet und analysiert werden können.
Verstehe den Bedarf eines Unternehmens an Speicher- und Rechnerarchitektur.
Entwickle Pipelines für die automatische Erfassung und Verarbeitung von Daten.
Setze Machine-Learning-Modelle auf Produktionsservern ein und passe sie an.
Lege eine umfassende Datenstrategie fest – von der Erfassung über die Speicherung und Wiederaufbereitung bis hin zur Produktionsfreigabe.
Für die Finanzierung Deiner Data Engineer Weiterbildung kannst Du zwischen mehreren Optionen wählen. Wenn Du arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, hast Du gute Chancen auf den Erhalt des Bildungsgutscheins. Dadurch werden die gesamten Weiterbildungskosten für Dich von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter übernommen.
Als Arbeitnehmer kannst Du mit Deinem Arbeitgeber die Möglichkeit der teilweisen oder gänzlichen Finanzierung Deiner Weiterbildung besprechen.
Alternativ kannst Du die Kosten der Weiterbildung aber auch selber tragen. Falls Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, besteht für Dich ebenfalls die Möglichkeit der Ratenzahlung. Dadurch kannst Du bereits ab 577 € pro Monat mit Deiner Data Engineer Weiterbildung beginnen.
Die Aufgaben der Data Engineers sind Teil von der Ingenieurwissenschaften. Data Engineers sind IT-Entwickler und -Entwicklerinnen, die die Sammlung und Bereitstellung von Daten im Unternehmen einrichten. Es geht darum, Werkzeuge zur Verwaltung großer Datenmengen zu entwickeln und sie für das gesamte Team zugänglich und nutzbar zu machen.
Diese Daten werden dann von Data Scientists und Data Analysts verwendet, die sie dank ihrer Kompetenzen im Bereich Business Intelligence auswerten. Data Engineers sind im ständigen Kontakt mit der Kundschaft sowie mit Data Scientists und Data Analysts. Sie streben danach, die am besten geeignete Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden.
Laut einer Umfrage, die wir unter etwa fünfzig Chief Data Officers und Managern von 30 der führenden französischen Aktiengesellschaften (Allianz, AXA, BNP, …) durchgeführt haben, sind die Aufgaben, die mit der Tätigkeit der Data Engineers verbunden sind, die Folgenden:
Um diese Aufgaben zu erfüllen, benötigen Data Engineers die folgenden Kompetenzen:
Hier erfährst Du mehr über die erforderlichen Kompetenzen von Data Engineers!
Um unsere Weiterbildung zum Data Engineer absolvieren zu können, empfehlen wir fortgeschrittene Kenntnisse in Mathematik, beispielsweise durch einen Bachelorabschluss oder einen naturwissenschaftlichen Masterabschluss. Außerdem empfehlen wir, bereits SQL– sowie Linux-Kenntnisse zu haben. Auch wenn Du keinen Bachelorabschluss in Mathematik hast, möchten wir Dich ermutigen, Dich dennoch mit uns in Verbindung zu setzen. Unser Team nimmt sich gern Zeit für Dich und bespricht mit Dir dann Dein bereits vorhandenes Wissen und Deine Weiterbildungsmöglichkeiten.
Der Beruf des Data Engineers ist datenzentriert und erfordert deswegen fundierte Kenntnisse in Mathematik und insbesondere in Statistik. Damit erfasst Du leichter die behandelten Konzepte. Deine Kenntnisse werden durch einen Eignungstest vor Deiner Anmeldung geprüft. So können wir feststellen, ob die Weiterbildung, für die Du Dich interessierst, für Dich geeignet ist.
Da unsere Kurse zu 100 % online angeboten werden, ist der Zugang zu einem Computer mit Webcam und Internetanschluss erforderlich.
Nachdem Du Dich auf der Website registriert hast, werden wir Dich kontaktieren, um Dir DataScientest und unsere Angebote vorzustellen und Deinen Lebenslauf und Deine Karrierepläne zu besprechen. Unser Ziel: Deine Erwartungen mit unseren Weiterbildungen in Einklang bringen.
Damit wir Dein Niveau zu Beginn des Kurses kennen, wirst Du einen technischen Einstufungstest absolvieren. Er umfasst mathematische Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und grundlegende Algebra.
Sobald Du diesen Test bestanden hast, wird sich ein Mitglied unseres Teams erneut mit Dir in Verbindung setzen, um Deine Ergebnisse, die Finanzierungsmöglichkeiten und eventuelle weitere Fragen zur Weiterbildung zu besprechen. Dann muss nur noch ein Startdatum ausgemacht werden und Deine Weiterbildung kann beginnen. Bei DataScientest gibt es vor der Registrierung keine Verpflichtung. Du darfst Dich jederzeit dafür entscheiden, aufzuhören. Wenn Du Dich dann für die Weiterbildung bei uns entscheidest, wird Dich unser Team auch weiter bei allem unterstützen. Schon zu Beginn Deiner Weiterbildung zum Data Analyst kümmern sich unsere Teams darum, Dich in allen praktischen Aspekten zu begleiten, sei es bei der berufsbegleitenden Weiterbildung oder beim Bootcamp.
DataScientest ist der einzige Anbieter, der hybride Weiterbildungen anbietet. Das bedeutet, unsere Kurse setzen sich aus einer Mischung aus Präsenz- und Online-Unterricht zusammen. Dies bedeutet, dass 80 % der Weiterbildung auf der Coaching-Plattform und die verbleibenden 20 % in Form von Masterclasses per Live-Videokonferenz stattfinden. So bewahrst Du die nötige Flexibilität, um ohne Kompromisse unsere anspruchsvolle Weiterbildung zu absolvieren. Dieses Format hat sich bei DataScientest bewährt und hilft unseren Lernenden, die Kurse erfolgreich abzuschließen.
Unsere Weiterbildungen finden auf Englisch statt. Dies hat mehrere Gründe.
Zum einen wird in der Data Branche größtenteils auf Englisch kommuniziert. Programmiersprachen und Co. sind grundsätzlich auf Englisch, sodass während des Erlernens dieser Tools ohnehin Englischkenntnisse notwendig sind.
Zum anderen werden alle unsere Kurse von unseren eigenen Data Scientists geleitet. Da der Unternehmenssitz von DataScientest in Frankreich ist und unsere Mitarbeitenden unterschiedlicher Nationalität sind, bieten wir die Weiterbildungen international auf Englisch an. Wir legen großen Wert auf exzellente Qualität. Daher lassen wir unser Kurse nicht von externen Dozenten durchführen, sondern vertrauen Deine Karriere nur unseren inhouse Dozenten an.
Für unsere Weiterbildungen empfehlen wir Kenntnisse in Englisch zwischen B1 und B2-Niveau. Aber keine Sorge! Wenn man einmal eine Sprache gelernt hat, bleibt diese in der Regel noch im Hinterkopf und muss nur wieder aktiviert werden. Wenn Du Dir unsicher bist, ob Deine Kenntnisse ausreichen, dann vereinbare einfach einen Termin mit unserem Team.
Alternativ kannst Du unsere Weiterbildungen auch auf Französisch besuchen, jedoch gelten in dem Fall dann gegebenenfalls andere Voraussetzungen für die Teilnahme und die Finanzierungsmöglichkeiten können sich ändern. Sprich hierüber gern mit unserem Team.
Am Ende Deiner Weiterbildung zum Data Engineer kannst Du:
Bei unserer Weiterbildung gibt es keine Prüfungen, die auswendig gelerntes Wissen prüfen. Wir glauben an die Macht von praktischen Aufgaben und an das Konzept Learning-by-Doing. Während der Weiterbildung gibt es deswegen mehrere Zwischenprüfungen zu den jeweiligen Modulen, um die entsprechenden Zertifizierungen zu erhalten. Außerdem stehen am Ende der Weiterbildung eine mündliche Prüfung und die Vorstellung des Abschlussprojekts vor einer Jury aus Fachleuten an.
Der Erwerb der Kompetenzen erfolgt durch berufsbezogene Situationen und praktische Fälle, die in einer dedizierten Umgebung durchgeführt werden, sowie durch die Einführung einer kontinuierlichen Überprüfung der Kenntnisse.
Der Lehrplan besteht aus mehreren Modulen, die in verschiedene Lerneinheiten unterteilt sind.
Die Einheiten für die Data Engineer-Weiterbildung sind wie folgt aufgebaut: Einführung in Python, Datenbanken, CI/CD, Big Data Volume, Data Science, Big Data Velocity, Automatisierung und Einsatz.
Klicke hier, um das vollständige Kursprogramm anzufordern!
Sämtliche Kurse wurden von unseren erfahrenen Data Scientists entwickelt. DataScientest verpflichtet sich, niemals externe Anbieter hinzuziehen oder Inhalte zu kaufen. Der Inhalt ist das Ergebnis einer gründlichen Arbeit, die in enger Zusammenarbeit mit europäischen Großkonzernen entwickelt wurde.
Die Gesamtdauer der Weiterbildung beträgt 400 Stunden – 280 Stunden Weiterbildung und 120 Stunden für das Projekt.
Die Kurse basieren auf dem Prinzip der Sprints:
Du erwirbst auf der Online-Plattform die nötige Praxis und erlangst die für den Abschluss Deiner Weiterbildung erforderlichen Prüfungen.
Das Projekt erlaubt Dir dann die erworbenen Fähigkeiten direkt anzuwenden. Dabei protokollierst Du Deinen Fortschritt und stellst das Projekt am Ende Deiner Weiterbildung unserem Dozententeam vor.
Zusätzlich zum Self-study Teil ist in jedem Sprint eine Unterrichtsstunde per Videokonferenz integriert, in der Du Deine entwickelten Fähigkeiten überprüfen, die Ziele für den nächsten Sprint festlegen und das Gelernte direkt mit Deinen Dozierenden vertiefen kannst.
Je nach gewählter Weiterbildungsform (Bootcamp oder Teilzeit-Format) variiert die Weiterbildungsdauer.
Der Inhalt bleibt derselbe, jedoch ist die Anzahl der Kursstunden je nach Format unterschiedlich: 35-40 Stunden pro Woche beim Bootcamp und 10-12 Stunden pro Woche bei der berufsbegleitenden Weiterbildung.
Ja, klar! Und wer könnte Dich besser unterstützen als unsere Dozierenden, die das Programm auch entworfen haben? Sie stehen für theoretische sowie praktische Fragen zur Verfügung und sind pädagogisch geschult.
Sie verfolgen die Fortschritte der Teilnehmenden ganz genau, damit niemand zurückbleibt oder die Motivation verliert. Wenn Du Dich über einen längeren Zeitraum nicht mehr in die Lernplattform einloggst, werden Deine Dozierenden Dich kontaktieren und Dich wieder zurück ins Boot holen: Wir lassen Dich nicht allein!
Schließlich werden die Aufgaben sowie schriftliche und mündliche Prüfungen ebenfalls von unseren qualifizierten Dozierenden per Hand korrigiert: Dadurch haben die Teilnehmenden ein Höchstmaß an Freiheit hinsichtlich der Einteilung ihrer Lernzeiten. Wir bei DataScientest sind davon überzeugt, dass nur eine persönliche Betreuung die Qualität des Lernens gewährleistet!
Während Deiner Weiterbildung und Deinem Kompetenzerwerb wirst Du ein Praxisprojekt als Data Engineer leiten.
Dieses Projekt kann aus unserem Katalog stammen, der aus verschiedenen Themen besteht, technische Probleme von Unternehmen beinhaltet und reichhaltige und komplexe Daten verwendet. Du darfst auch Dein eigenes Projekt vorschlagen, solange die Daten zugänglich sind und unser Lehrteam das Projekt genehmigt.
Natürlich ist es schwieriger und konkreter: es sind keine bereinigten Daten, keine vortrainierten Modelle. Jedoch sind unsere Dozierenden da, um Dir bei jedem Schritt dieses Projekts zu helfen.
Dies ist ein äußerst effektiver Weg, um die Theorie in die Praxis umzusetzen, damit Du die im Kurs behandelten Themen anwendest.
Ein solches Projekt wird von den Unternehmen sehr geschätzt, weil es die Qualität der Weiterbildung und die erworbenen Fachkenntnisse gewährleistet. Dabei geht es nicht nur um technische Kenntnisse, sondern auch um Soft Skills:
Das Projekt ist also ein wichtiger Bestandteil Deiner Weiterbildung und Du wirst einen großen Teil der Zeit in die Durchführung dieser Aufgabe investieren: Mindestens ein Drittel Deiner Zeit wird in dieses Projekt fließen.
Jeder Schritt des Projekts stellt einen neuen Aspekt in den Vordergrund, der in der Weiterbildung behandelt wird. Dabei wirst Du von Deinem Betreuer begleitet, um Deinen Fortschritt und Dein Verständnis während des gesamten Kurses zu gewährleisten.
Laut Datenmanagern von 30 der führenden französischen Aktiengesellschaften ist es für Data Scientists wichtiger, sowohl mündlich als auch schriftlich kommunizieren zu können, als die gesamten Geschäftsabläufe des Unternehmens zu meistern.
Deshalb werden bei uns auch die folgenden Soft Skills trainiert:
Mit dem Absolvieren unserer Weiterbildung zum Data Engineer bekommst Du ein Zertifikat der französischen Elite-Universität Paris Sorbonne.
Du kannst von nun an von der Anerkennung einer Exzellenzuniversität profitieren. Dieser Ausbildungsnachweis garantiert Dir die Qualität der Lerninhalte.
Darüber hinaus genießt DataScientest als B2B-Marktführer im Bereich Data Science Weiterbildungen einen hohen Bekanntheitsgrad bei Unternehmen, die DataScientest mit der Fortbildung ihrer Teams im Bereich Data Science beauftragen. Dieses Vertrauen gewährleistet die Anerkennung unserer Zertifikate.
Unsere Weiterbildungen können auf unterschiedliche Art und Weisen finanziert werden.
Diese Möglichkeiten sind die Folgenden:
Bildungsgutschein: Für die Finanzierung Deiner Weiterbildung zum Data Engineer kannst Du zwischen mehreren Optionen wählen. Wenn Du arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, hast Du gute Chancen auf den Erhalt des Bildungsgutscheins. Dadurch werden die gesamten Weiterbildungskosten für Dich von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter übernommen.
Ratenzahlung: Alternativ kannst Du die Kosten der Weiterbildung aber auch selbst tragen. Falls Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, besteht für Dich ebenfalls die Möglichkeit der Ratenzahlung. Dadurch kannst Du bereits ab 375 € pro Monat mit Deiner Data-Weiterbildung beginnen.
Zahlung durch Arbeitgeber: Als Arbeitnehmer kannst Du mit Deinem Arbeitgeber die Möglichkeit der teilweisen oder gänzlichen Finanzierung Deiner Weiterbildung besprechen.
Daten zu beherrschen ist heute in vielen Berufen eine wertvolle und gefragte Fähigkeit. Wer mit Daten umgehen kann, bekommt also mehr Arbeitsmöglichkeiten! Daher nimmt Data Science einen immer wichtigeren Platz für den digitalen Wandel von Unternehmen ein. Eine Data Science-Weiterbildung eröffnet neue Möglichkeiten und zahlreiche Vorteile. Wer mit Daten umgehen kann, beweist wertvolle Kenntnisse für bestimmte Berufe wie Forschende oder Aktuare.
Durch Daten eröffnen sich für diese Berufsfelder ganz neue Möglichkeiten.
Laut Glassdoor beläuft sich das durchschnittliche Jahresgehalt eines Data Engineers auf 65.000 €. Natürlich kann dieses Gehalt je nach Branche, Unternehmen und Erfahrung auch deutlich höher ausfallen. Der Beruf des Data Engineers bietet also auch gehaltstechnisch sehr gute Karrierechancen, da die Fähigkeiten eines Data Engineers immer gefragter in Unternehmen werden.
Nach unserer Weiterbildung können Data Engineers auch eine Data Scientist-Weiterbildung absolvieren, die ebenfalls bei DataScientest angeboten wird. Hier kannst Du darüber mehr erfahren.
Nach einigen Jahren Erfahrung haben Data Engineers auch die Möglichkeit, sich zu IT-Direktorin bzw. -Direktor weiterzuentwickeln.
Laut einer Umfrage unter allen unseren Absolvierenden der Weiterbildung zum Data Engineer haben 93 % von ihnen unmittelbar nach ihrer Weiterbildung einen Arbeitsplatz gefunden. Unser Career Management Team unterstützt Dich auch über die Weiterbildung hinaus bis Du Deinen Traumjob gefunden hast.
Um den Kontakt zu halten und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, miteinander zu kommunizieren, hat DataScientest eine Gruppe von Alumni auf LinkedIn eingerichtet, die Informationen zu verschiedenen Data Science-Themen teilen und austauschen.
Darüber hinaus verschicken unsere Data Scientists regelmäßig Newsletter. Diese sind eine zuverlässige Quelle für Fachinformationen aus dem Bereich Data Science.
Die DatAlumni-Community ist eine LinkedIn-Gruppe von DataScientest-Alumni. Auf dieser Seite werden Fragen, Tipps und technische Neuigkeiten zum Nutzen aller geteilt und Neues aus dem Bereich Data Science besprochen.
Hier haben die Absolvierenden die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen.
Am Anfang begleitete DataScientest Unternehmen bei ihrem digitalen Wandel. Dadurch sind enge Beziehungen zu Großunternehmen (Allianz, BNP Paribas, AXA, Orange, Stellantis uvm.) entstanden, die das Wachstum unserer Struktur gewährleistet haben.
Diese Großunternehmen haben uns dazu motiviert, unser Produktangebot auf Privatkunden und -kundinnen zu erweitern. Dadurch wollen wir den Mangel an kompetenten Fachkräften in dieser Branche verringern.
Auf Grundlage unserer Erfahrungen mit großen Unternehmen haben wir Partnerschaften geschlossen, die unseren Alumni den beruflichen (Wieder)einstieg erleichtern. Wir organisieren regelmäßig Rekrutierungsmessen mit unseren Partnerunternehmen, die sich an alle unsere Teilnehmenden und Alumni richten. Alle unsere Partnerunternehmen haben sich außerdem dazu engagiert, unsere Teilnehmenden in ihren Einstellungsprozess einzubeziehen: Neben der Hilfe bei der Erstellung Deines Lebenslaufs und der Simulation von Vorstellungsgesprächen bieten wir ebenfalls Unterstützung bei der Vorbereitung für Einstellungstests an, damit Du Deinen Traumjob im Bereich Data Science findest.
Am Anfang Deiner Weiterbildung erhältst Du Zugang zu unserer Plattform für Career Services.
Du kannst jederzeit darauf zugreifen – auch nach Abschluss Deiner Weiterbildung.
Mathilde und Morgane, unsere Career Managerinnen, sind während Deiner gesamten Weiterbildung für Dich da. Gerne kannst Du einen Termin mit einer von ihnen vereinbaren. Sie werden Dich begleiten und Deine Fragen zu Deiner Karriereplanung beantworten. Darüber hinaus bieten wir Dir:
Zu diesen Themen kommen weitere Workshops hinzu, die je nach Deinen Bedürfnissen festgelegt werden. Außerdem werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um Dich bei der Jobsuche zu unterstützen: eine von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruitingmesse, Organisation von Webinaren mit Data Experten, Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung Deiner Sichtbarkeit (Lebenslauf-Wettbewerb, DataDays, Projektartikel im Blog und in externen Referenzmedien).
Um sämtliche Aktivitäten von DataScientest im Bereich Karrieremanagement zu sehen, klicke auf diesen Link.
Die Aufgaben der Data Engineers sind Teil von der Ingenieurwissenschaften. Data Engineers sind IT-Entwickler und -Entwicklerinnen, die die Sammlung und Bereitstellung von Daten im Unternehmen einrichten. Es geht darum, Werkzeuge zur Verwaltung großer Datenmengen zu entwickeln und sie für das gesamte Team zugänglich und nutzbar zu machen.
Diese Daten werden dann von Data Scientists und Data Analysts verwendet, die sie dank ihrer Kompetenzen im Bereich Business Intelligence auswerten. Data Engineers sind im ständigen Kontakt mit der Kundschaft sowie mit Data Scientists und Data Analysts. Sie streben danach, die am besten geeignete Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden.
Laut einer Umfrage, die wir unter etwa fünfzig Chief Data Officers und Managern von 30 der führenden französischen Aktiengesellschaften (Allianz, AXA, BNP, …) durchgeführt haben, sind die Aufgaben, die mit der Tätigkeit der Data Engineers verbunden sind, die Folgenden:
Um diese Aufgaben zu erfüllen, benötigen Data Engineers die folgenden Kompetenzen:
Hier erfährst Du mehr über die erforderlichen Kompetenzen von Data Engineers!
Um unsere Weiterbildung zum Data Engineer absolvieren zu können, empfehlen wir fortgeschrittene Kenntnisse in Mathematik, beispielsweise durch einen Bachelorabschluss oder einen naturwissenschaftlichen Masterabschluss. Außerdem empfehlen wir, bereits SQL– sowie Linux-Kenntnisse zu haben. Auch wenn Du keinen Bachelorabschluss in Mathematik hast, möchten wir Dich ermutigen, Dich dennoch mit uns in Verbindung zu setzen. Unser Team nimmt sich gern Zeit für Dich und bespricht mit Dir dann Dein bereits vorhandenes Wissen und Deine Weiterbildungsmöglichkeiten.
Der Beruf des Data Engineers ist datenzentriert und erfordert deswegen fundierte Kenntnisse in Mathematik und insbesondere in Statistik. Damit erfasst Du leichter die behandelten Konzepte. Deine Kenntnisse werden durch einen Eignungstest vor Deiner Anmeldung geprüft. So können wir feststellen, ob die Weiterbildung, für die Du Dich interessierst, für Dich geeignet ist.
Da unsere Kurse zu 100 % online angeboten werden, ist der Zugang zu einem Computer mit Webcam und Internetanschluss erforderlich.
Nachdem Du Dich auf der Website registriert hast, werden wir Dich kontaktieren, um Dir DataScientest und unsere Angebote vorzustellen und Deinen Lebenslauf und Deine Karrierepläne zu besprechen. Unser Ziel: Deine Erwartungen mit unseren Weiterbildungen in Einklang bringen.
Damit wir Dein Niveau zu Beginn des Kurses kennen, wirst Du einen technischen Einstufungstest absolvieren. Er umfasst mathematische Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und grundlegende Algebra.
Sobald Du diesen Test bestanden hast, wird sich ein Mitglied unseres Teams erneut mit Dir in Verbindung setzen, um Deine Ergebnisse, die Finanzierungsmöglichkeiten und eventuelle weitere Fragen zur Weiterbildung zu besprechen. Dann muss nur noch ein Startdatum ausgemacht werden und Deine Weiterbildung kann beginnen. Bei DataScientest gibt es vor der Registrierung keine Verpflichtung. Du darfst Dich jederzeit dafür entscheiden, aufzuhören. Wenn Du Dich dann für die Weiterbildung bei uns entscheidest, wird Dich unser Team auch weiter bei allem unterstützen. Schon zu Beginn Deiner Weiterbildung zum Data Analyst kümmern sich unsere Teams darum, Dich in allen praktischen Aspekten zu begleiten, sei es bei der berufsbegleitenden Weiterbildung oder beim Bootcamp.
DataScientest ist der einzige Anbieter, der hybride Weiterbildungen anbietet. Das bedeutet, unsere Kurse setzen sich aus einer Mischung aus Präsenz- und Online-Unterricht zusammen. Dies bedeutet, dass 80 % der Weiterbildung auf der Coaching-Plattform und die verbleibenden 20 % in Form von Masterclasses per Live-Videokonferenz stattfinden. So bewahrst Du die nötige Flexibilität, um ohne Kompromisse unsere anspruchsvolle Weiterbildung zu absolvieren. Dieses Format hat sich bei DataScientest bewährt und hilft unseren Lernenden, die Kurse erfolgreich abzuschließen.
Unsere Weiterbildungen finden auf Englisch statt. Dies hat mehrere Gründe.
Zum einen wird in der Data Branche größtenteils auf Englisch kommuniziert. Programmiersprachen und Co. sind grundsätzlich auf Englisch, sodass während des Erlernens dieser Tools ohnehin Englischkenntnisse notwendig sind.
Zum anderen werden alle unsere Kurse von unseren eigenen Data Scientists geleitet. Da der Unternehmenssitz von DataScientest in Frankreich ist und unsere Mitarbeitenden unterschiedlicher Nationalität sind, bieten wir die Weiterbildungen international auf Englisch an. Wir legen großen Wert auf exzellente Qualität. Daher lassen wir unser Kurse nicht von externen Dozenten durchführen, sondern vertrauen Deine Karriere nur unseren inhouse Dozenten an.
Für unsere Weiterbildungen empfehlen wir Kenntnisse in Englisch zwischen B1 und B2-Niveau. Aber keine Sorge! Wenn man einmal eine Sprache gelernt hat, bleibt diese in der Regel noch im Hinterkopf und muss nur wieder aktiviert werden. Wenn Du Dir unsicher bist, ob Deine Kenntnisse ausreichen, dann vereinbare einfach einen Termin mit unserem Team.
Alternativ kannst Du unsere Weiterbildungen auch auf Französisch besuchen, jedoch gelten in dem Fall dann gegebenenfalls andere Voraussetzungen für die Teilnahme und die Finanzierungsmöglichkeiten können sich ändern. Sprich hierüber gern mit unserem Team.
Am Ende Deiner Weiterbildung zum Data Engineer kannst Du:
Bei unserer Weiterbildung gibt es keine Prüfungen, die auswendig gelerntes Wissen prüfen. Wir glauben an die Macht von praktischen Aufgaben und an das Konzept Learning-by-Doing. Während der Weiterbildung gibt es deswegen mehrere Zwischenprüfungen zu den jeweiligen Modulen, um die entsprechenden Zertifizierungen zu erhalten. Außerdem stehen am Ende der Weiterbildung eine mündliche Prüfung und die Vorstellung des Abschlussprojekts vor einer Jury aus Fachleuten an.
Der Erwerb der Kompetenzen erfolgt durch berufsbezogene Situationen und praktische Fälle, die in einer dedizierten Umgebung durchgeführt werden, sowie durch die Einführung einer kontinuierlichen Überprüfung der Kenntnisse.
Der Lehrplan besteht aus mehreren Modulen, die in verschiedene Lerneinheiten unterteilt sind.
Die Einheiten für die Data Engineer-Weiterbildung sind wie folgt aufgebaut: Einführung in Python, Datenbanken, CI/CD, Big Data Volume, Data Science, Big Data Velocity, Automatisierung und Einsatz.
Klicke hier, um das vollständige Kursprogramm anzufordern!
Sämtliche Kurse wurden von unseren erfahrenen Data Scientists entwickelt. DataScientest verpflichtet sich, niemals externe Anbieter hinzuziehen oder Inhalte zu kaufen. Der Inhalt ist das Ergebnis einer gründlichen Arbeit, die in enger Zusammenarbeit mit europäischen Großkonzernen entwickelt wurde.
Die Gesamtdauer der Weiterbildung beträgt 400 Stunden – 280 Stunden Weiterbildung und 120 Stunden für das Projekt.
Die Kurse basieren auf dem Prinzip der Sprints:
Du erwirbst auf der Online-Plattform die nötige Praxis und erlangst die für den Abschluss Deiner Weiterbildung erforderlichen Prüfungen.
Das Projekt erlaubt Dir dann die erworbenen Fähigkeiten direkt anzuwenden. Dabei protokollierst Du Deinen Fortschritt und stellst das Projekt am Ende Deiner Weiterbildung unserem Dozententeam vor.
Zusätzlich zum Self-study Teil ist in jedem Sprint eine Unterrichtsstunde per Videokonferenz integriert, in der Du Deine entwickelten Fähigkeiten überprüfen, die Ziele für den nächsten Sprint festlegen und das Gelernte direkt mit Deinen Dozierenden vertiefen kannst.
Je nach gewählter Weiterbildungsform (Bootcamp oder Teilzeit-Format) variiert die Weiterbildungsdauer.
Der Inhalt bleibt derselbe, jedoch ist die Anzahl der Kursstunden je nach Format unterschiedlich: 35-40 Stunden pro Woche beim Bootcamp und 10-12 Stunden pro Woche bei der berufsbegleitenden Weiterbildung.
Ja, klar! Und wer könnte Dich besser unterstützen als unsere Dozierenden, die das Programm auch entworfen haben? Sie stehen für theoretische sowie praktische Fragen zur Verfügung und sind pädagogisch geschult.
Sie verfolgen die Fortschritte der Teilnehmenden ganz genau, damit niemand zurückbleibt oder die Motivation verliert. Wenn Du Dich über einen längeren Zeitraum nicht mehr in die Lernplattform einloggst, werden Deine Dozierenden Dich kontaktieren und Dich wieder zurück ins Boot holen: Wir lassen Dich nicht allein!
Schließlich werden die Aufgaben sowie schriftliche und mündliche Prüfungen ebenfalls von unseren qualifizierten Dozierenden per Hand korrigiert: Dadurch haben die Teilnehmenden ein Höchstmaß an Freiheit hinsichtlich der Einteilung ihrer Lernzeiten. Wir bei DataScientest sind davon überzeugt, dass nur eine persönliche Betreuung die Qualität des Lernens gewährleistet!
Während Deiner Weiterbildung und Deinem Kompetenzerwerb wirst Du ein Praxisprojekt als Data Engineer leiten.
Dieses Projekt kann aus unserem Katalog stammen, der aus verschiedenen Themen besteht, technische Probleme von Unternehmen beinhaltet und reichhaltige und komplexe Daten verwendet. Du darfst auch Dein eigenes Projekt vorschlagen, solange die Daten zugänglich sind und unser Lehrteam das Projekt genehmigt.
Natürlich ist es schwieriger und konkreter: es sind keine bereinigten Daten, keine vortrainierten Modelle. Jedoch sind unsere Dozierenden da, um Dir bei jedem Schritt dieses Projekts zu helfen.
Dies ist ein äußerst effektiver Weg, um die Theorie in die Praxis umzusetzen, damit Du die im Kurs behandelten Themen anwendest.
Ein solches Projekt wird von den Unternehmen sehr geschätzt, weil es die Qualität der Weiterbildung und die erworbenen Fachkenntnisse gewährleistet. Dabei geht es nicht nur um technische Kenntnisse, sondern auch um Soft Skills:
Das Projekt ist also ein wichtiger Bestandteil Deiner Weiterbildung und Du wirst einen großen Teil der Zeit in die Durchführung dieser Aufgabe investieren: Mindestens ein Drittel Deiner Zeit wird in dieses Projekt fließen.
Jeder Schritt des Projekts stellt einen neuen Aspekt in den Vordergrund, der in der Weiterbildung behandelt wird. Dabei wirst Du von Deinem Betreuer begleitet, um Deinen Fortschritt und Dein Verständnis während des gesamten Kurses zu gewährleisten.
Laut Datenmanagern von 30 der führenden französischen Aktiengesellschaften ist es für Data Scientists wichtiger, sowohl mündlich als auch schriftlich kommunizieren zu können, als die gesamten Geschäftsabläufe des Unternehmens zu meistern.
Deshalb werden bei uns auch die folgenden Soft Skills trainiert:
Mit dem Absolvieren unserer Weiterbildung zum Data Engineer bekommst Du ein Zertifikat der französischen Elite-Universität Paris Sorbonne.
Du kannst von nun an von der Anerkennung einer Exzellenzuniversität profitieren. Dieser Ausbildungsnachweis garantiert Dir die Qualität der Lerninhalte.
Darüber hinaus genießt DataScientest als B2B-Marktführer im Bereich Data Science Weiterbildungen einen hohen Bekanntheitsgrad bei Unternehmen, die DataScientest mit der Fortbildung ihrer Teams im Bereich Data Science beauftragen. Dieses Vertrauen gewährleistet die Anerkennung unserer Zertifikate.
Unsere Weiterbildungen können auf unterschiedliche Art und Weisen finanziert werden.
Diese Möglichkeiten sind die Folgenden:
Bildungsgutschein: Für die Finanzierung Deiner Weiterbildung zum Data Engineer kannst Du zwischen mehreren Optionen wählen. Wenn Du arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, hast Du gute Chancen auf den Erhalt des Bildungsgutscheins. Dadurch werden die gesamten Weiterbildungskosten für Dich von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter übernommen.
Ratenzahlung: Alternativ kannst Du die Kosten der Weiterbildung aber auch selbst tragen. Falls Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, besteht für Dich ebenfalls die Möglichkeit der Ratenzahlung. Dadurch kannst Du bereits ab 375 € pro Monat mit Deiner Data-Weiterbildung beginnen.
Zahlung durch Arbeitgeber: Als Arbeitnehmer kannst Du mit Deinem Arbeitgeber die Möglichkeit der teilweisen oder gänzlichen Finanzierung Deiner Weiterbildung besprechen.
Daten zu beherrschen ist heute in vielen Berufen eine wertvolle und gefragte Fähigkeit. Wer mit Daten umgehen kann, bekommt also mehr Arbeitsmöglichkeiten! Daher nimmt Data Science einen immer wichtigeren Platz für den digitalen Wandel von Unternehmen ein. Eine Data Science-Weiterbildung eröffnet neue Möglichkeiten und zahlreiche Vorteile. Wer mit Daten umgehen kann, beweist wertvolle Kenntnisse für bestimmte Berufe wie Forschende oder Aktuare.
Durch Daten eröffnen sich für diese Berufsfelder ganz neue Möglichkeiten.
Laut Glassdoor beläuft sich das durchschnittliche Jahresgehalt eines Data Engineers auf 65.000 €. Natürlich kann dieses Gehalt je nach Branche, Unternehmen und Erfahrung auch deutlich höher ausfallen. Der Beruf des Data Engineers bietet also auch gehaltstechnisch sehr gute Karrierechancen, da die Fähigkeiten eines Data Engineers immer gefragter in Unternehmen werden.
Nach unserer Weiterbildung können Data Engineers auch eine Data Scientist-Weiterbildung absolvieren, die ebenfalls bei DataScientest angeboten wird. Hier kannst Du darüber mehr erfahren.
Nach einigen Jahren Erfahrung haben Data Engineers auch die Möglichkeit, sich zu IT-Direktorin bzw. -Direktor weiterzuentwickeln.
Laut einer Umfrage unter allen unseren Absolvierenden der Weiterbildung zum Data Engineer haben 93 % von ihnen unmittelbar nach ihrer Weiterbildung einen Arbeitsplatz gefunden. Unser Career Management Team unterstützt Dich auch über die Weiterbildung hinaus bis Du Deinen Traumjob gefunden hast.
Um den Kontakt zu halten und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, miteinander zu kommunizieren, hat DataScientest eine Gruppe von Alumni auf LinkedIn eingerichtet, die Informationen zu verschiedenen Data Science-Themen teilen und austauschen.
Darüber hinaus verschicken unsere Data Scientists regelmäßig Newsletter. Diese sind eine zuverlässige Quelle für Fachinformationen aus dem Bereich Data Science.
Die DatAlumni-Community ist eine LinkedIn-Gruppe von DataScientest-Alumni. Auf dieser Seite werden Fragen, Tipps und technische Neuigkeiten zum Nutzen aller geteilt und Neues aus dem Bereich Data Science besprochen.
Hier haben die Absolvierenden die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen.
Am Anfang begleitete DataScientest Unternehmen bei ihrem digitalen Wandel. Dadurch sind enge Beziehungen zu Großunternehmen (Allianz, BNP Paribas, AXA, Orange, Stellantis uvm.) entstanden, die das Wachstum unserer Struktur gewährleistet haben.
Diese Großunternehmen haben uns dazu motiviert, unser Produktangebot auf Privatkunden und -kundinnen zu erweitern. Dadurch wollen wir den Mangel an kompetenten Fachkräften in dieser Branche verringern.
Auf Grundlage unserer Erfahrungen mit großen Unternehmen haben wir Partnerschaften geschlossen, die unseren Alumni den beruflichen (Wieder)einstieg erleichtern. Wir organisieren regelmäßig Rekrutierungsmessen mit unseren Partnerunternehmen, die sich an alle unsere Teilnehmenden und Alumni richten. Alle unsere Partnerunternehmen haben sich außerdem dazu engagiert, unsere Teilnehmenden in ihren Einstellungsprozess einzubeziehen: Neben der Hilfe bei der Erstellung Deines Lebenslaufs und der Simulation von Vorstellungsgesprächen bieten wir ebenfalls Unterstützung bei der Vorbereitung für Einstellungstests an, damit Du Deinen Traumjob im Bereich Data Science findest.
Am Anfang Deiner Weiterbildung erhältst Du Zugang zu unserer Plattform für Career Services.
Du kannst jederzeit darauf zugreifen – auch nach Abschluss Deiner Weiterbildung.
Mathilde und Morgane, unsere Career Managerinnen, sind während Deiner gesamten Weiterbildung für Dich da. Gerne kannst Du einen Termin mit einer von ihnen vereinbaren. Sie werden Dich begleiten und Deine Fragen zu Deiner Karriereplanung beantworten. Darüber hinaus bieten wir Dir:
Zu diesen Themen kommen weitere Workshops hinzu, die je nach Deinen Bedürfnissen festgelegt werden. Außerdem werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um Dich bei der Jobsuche zu unterstützen: eine von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruitingmesse, Organisation von Webinaren mit Data Experten, Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung Deiner Sichtbarkeit (Lebenslauf-Wettbewerb, DataDays, Projektartikel im Blog und in externen Referenzmedien).
Um sämtliche Aktivitäten von DataScientest im Bereich Karrieremanagement zu sehen, klicke auf diesen Link.