JPO : Webinar d'information sur nos formations → RDV mardi à 17h30.

Logo site
Berufsausbildung

Weiterbildung zum Data Engineer

Intensivkurs (11 Wochen)
oder
Teilzeit​ (9 Monate)

Ergreife Deine Karriere als Data Engineer, einem der meistgesuchten Berufe überhaupt, dank unserer von der Universität Sorbonne zertifizierten Weiterbildung.

UNSERE KURSE STARTEN JEDEN MONAT.
DIE NÄCHSTEN STARTTERMINE SIND:
06. Juni 2023
04. Juli 2023​
01. August 2023
logo sorbonne
Unsere Zertifizierung wird von der Pariser Universität La Sorbonne ausgestellt.

Lerninhalte

1. Programmieren (40 Std.)

Python Grundlagen, objektorientierte Programmierung mit Python, Bash, Linux

2. Datenbanken (50 Std.)

SQL, MongoDB, ElasticSearch, Neo4j

3. CI/CD (15 Std.)

Git, Github, Quality Assurance

4. Big Data Volume (50 Std.)

Hadoop und Hive, Hbase, Spark

5. Data Science (50 Std.)

Statistiken, Machine Learning, Matplotlib

6. Big Data Velocity (15 Std.)

Streaming Architecture, Kafka, Spark Streaming

7. Automatisierung und Einsatz (60 Std.)

APIs, Docker, Airflow, Kubernetes

2. Datenbanken (50 Std.)

SQL, MongoDB, ElasticSearch, Neo4j

4. Big Data Volume (50 Std.)

Hadoop und Hive, Hbase, Spark

6. Big Data Velocity (15 Std.)

Streaming Architecture, Kafka, Spark Streaming

Während Deiner gesamten Data Engineer-Weiterbildung wirst Du an einem Dataprojekt mit einem Umfang von 120 Stunden arbeiten.
Ziel ist es, das Gelernte in einem konkreten Bereich anzuwenden und eine erste praktische Erfahrung zu sammeln.

Während der Weiterbildung hast Du die Möglichkeit, Dich auf die Microsoft-Zertifizierung AZ900 vorzubereiten.

Ein hybrides Lernformat

Die Kombination aus flexiblem Lernen auf einer Plattform und Masterclasses (klassischen Vorlesungen), die von einem Data Scientist geleitet werden, ist die Mischung, die mehr als 8000 Alumni überzeugt hat und unseren Kursen eine Abschlussquote von über 94,4% verleiht!

Unsere pädagogische Methode basiert auf Learning by Doing :
  • Praktische Anwendung: Alle unsere Lernmodule beinhalten Online-Übungen, damit Du die im Kurs entwickelten Konzepte umsetzen kannst.
  • Masterclass: Für jedes Modul werden 1 bis 2 Masterclasses live mit einem Dozenten organisiert, die es ermöglichen, aktuelle Problematiken der Technologien, Methoden und Werkzeuge aus dem Bereich des Machine Learning und der Data Science zu diskutieren.

Die Ziele eines Data Engineer

Die Aufgabe der Data Engineers basiert auf der Entwicklung von Werkzeugen und Lösungen, mit denen große Datenmengen verarbeitet und analysiert werden können.

Loupe

Architektur

Verstehe den Bedarf einer Organisation an Speicher- und Rechnerarchitektur.

Calendar

Programmierung

Entwickle Pipelines für die automatische Erfassung und Verarbeitung von Daten.

Computer

Einsatz​​

Setze Machine-Learning-Modelle auf Produktionsservern ein und passe sie an.

Briefcase

Speicherung

Lege eine umfassende Datenstrategie fest – von der Erfassung über die Speicherung und Wiederaufbereitung bis hin zur Produktionsfreigabe.

Wie kannst Du Deine Weiterbildung finanzieren?

Für die Finanzierung Deiner Weiterbildung zum Data Engineer kannst Du zwischen mehreren Optionen wählen. Wenn Du arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, hast Du gute Chancen auf den Erhalt des Bildungsgutscheins. Dadurch werden die gesamten Weiterbildungskosten für Dich von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter übernommen.

Falls Du keinen Anspruch auf den Bildungsgutschein hast, kannst Du Deine Weiterbildung per Einkommensbeteiligungsvereinbarung finanzieren. Dadurch musst Du erst für die Kosten der Weiterbildung aufkommen, wenn Du am Ende erfolgreich einen Job gefunden hast.

Als Arbeitnehmer kannst Du mit Deinem Arbeitgeber die Möglichkeit der teilweisen oder gänzlichen Finanzierung Deiner Weiterbildung besprechen.
Alternativ kannst Du die Kosten der Weiterbildung aber auch selber tragen. Falls Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, besteht für Dich ebenfalls die Möglichkeit der Ratenzahlung. Dadurch kannst Du bereits ab 375€ pro Monat mit Deiner Data-Weiterbildung beginnen. 

Kosten der Weiterbildung : 5990€
pledg logo

Wir haben die Antworten auf Deine Fragen!

Akkordeon Inhalt

Die Aufgaben der Data Engineers sind Teil von der Ingenieurwissenschaften. Data Engineers sind IT-Entwickler und -Entwicklerinnen, die die Sammlung und Bereitstellung von Daten im Unternehmen einrichten. Es geht darum, Werkzeuge zur Verwaltung großer Datenmengen zu entwickeln und sie für das gesamte Team zugänglich und nutzbar zu machen.

Diese Daten werden dann von Data Scientists und Data Analysts verwendet, die sie dank ihrer Kompetenzen im Bereich Business Intelligence auswerten. Data Engineers sind im ständigen Kontakt mit der Kundschaft sowie mit Data Scientists und Data Analysts. Sie streben danach, die am besten geeignete Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden.

Laut einer Umfrage, die wir unter etwa fünfzig Chief Data Officers und Manager/Managerinnen von 30 der führenden französischen Aktiengesellschaften (Allianz, AXA, BNP, …) durchgeführt haben, sind die Aufgaben, die mit der Tätigkeit der Data Engineers verbunden sind, die Folgenden:

  • Erstellung von Daten-Pipelines
  • Instandhaltung der Big Data-Architektur
  • Technische Überwachung für den Transport und die Speicherung von Datensätzen
  • Bereitstellung von gesäuberten, hochwertigen Daten für Data Scientists
  • Koordinierung der Umsetzung der Big-Data-Architektur
  • Konzeption und Industrialisierung der Modelle

Um diese Aufgaben zu erfüllen, benötigen Data Engineers die folgenden Kompetenzen:

  • Objektorientierte Programmierung (Python R Scala)
  • Nutzung von Big Data-Tools
  • Kontrolle der IT-Infrastrukturen und ihrer Leistung 
  • Aufbereitung von Daten – Kenntnis der wichtigsten Anwendungsarchitekturen
  • Verständnis für Business-Themen
  • Data Vizualisation
  • Kenntnisse von Algorithmen 
  • Machine Learning

Hier erfährst Du mehr über die erforderlichen Kompetenzen von Data Engineers!

Akkordeon Inhalt

Um unsere Weiterbildung absolvieren zu können, empfehlen wir fortgeschrittene Kenntnisse in Mathematik, beispielsweise durch einen Bachelorabschluss oder einen naturwissenschaftlichen Masterabschluss erworben. Es wird auch stark empfohlen, SQL- sowie Linux-Kenntnisse zu haben. Auch wenn Du keinen Bachelorabschluss in Mathematik hast, möchten wir Dich ermutigen, Dich dennoch mit uns in Verbindung zu setzen. Unser Team nimmt sich gern Zeit für Dich und bespricht mit Dir dann Dein bereits vorhandenes Wissen und Deine Weiterbildungsmöglichkeiten.

Der Beruf des Data Engineers ist datenzentriert und erfordert deswegen fundierte Kenntnisse in Mathematik und insbesondere in Statistik. Damit erfasst Du leichter die behandelten Konzepte. Deine Kenntnisse werden durch einen Eignungstest vor Deiner Anmeldung geprüft.

Nachdem Du Dich auf der Website registriert hast, werden unsere Teams Dich kontaktieren, um Deinen Lebenslauf und Deine Wünsche zu besprechen. Unser Ziel: Deine Erwartungen mit unseren Weiterbildungen in Einklang zu bringen.

Dann leiten wir Dich zu einem technischen Einstufungstest weiter, der Deine Anfangskenntnisse ermittelt. 

Ein Mitglied unseres Zulassungsteams wird Dich dann kontaktieren, um Dir Deine Ergebnisse mitzuteilen sowie Deine Motivation und die Finanzierungsmöglichkeiten der Weiterbildung zu besprechen.

Vor der Registrierung gibt es keine Verpflichtung mit DataScientest. Du darfst Dich jederzeit umentscheiden.

Wenn Du Dich dann für die Weiterbildung bei uns entscheidest, wird Dich unser Team auch weiter bei allem unterstützen. Wir begleiten Dich bis zu Deinem Weiterbildungsabschluss und darüber hinaus.

Wir haben eine Data Engineer-Weiterbildung entwickelt, die auf die tatsächlichen erforderlichen Kenntnisse zugeschnitten ist. Am Ende des Trainings kannst Du:

  • einen Datensatz mit Python abfragen, manipulieren, ordnen und ändern
  • die Grundlagen der objektorientierten Programmierung (OOP) verstehen
  • die Architektur eines Betriebssystems (z. B. Linux) verstehen
  • eine Vielzahl von grafischen Darstellungen beherrschen und anpassen, die für die Data Vizualization grundlegend sind
  • einen klassischen Algorithmus für Machine Learning implementieren
  • einen Algorithmus für Machine Learning auswählen und optimieren
  • einen Datensatz ohne Informationsverlust optimal verkleinern
  • die Besonderheiten dezentraler Netzwerke verstehen
  • relationale Datenbanken lesen und abfragen
  • den Wert der Entwicklung von APIs verstehen

DataScientest ist die einzige Organisation, die eine hybride Weiterbildung anbietet, d. h. sowohl Präsenz- als auch Fernunterricht. Dies bedeutet, dass 85 % der Weiterbildung auf unserer Coaching-Plattform und 15 % als Sprechstunden per Videokonferenz stattfinden. So kannst Du kompromisslos eine flexible und dennoch anspruchsvolle Weiterbildung absolvieren. Es ist eine durchdachte Entscheidung, die unsere Expertinnen und Experten getroffen haben, um unsere Pädagogik zu fördern.

Da Du bei unserem einzigartigen Kursmodell also für keine Präsenz-Kurseinheiten persönlich anreisen musst und alle unsere Videokonferenzen aufgezeichnet werden, verpasst Du keine Inhalte, selbst wenn Du mal bei einer Videokonferenz nicht kannst. Dadurch wird es Dir leichter fallen, den Kurs bis zum Ende durchzuführen.

Bei unserer Weiterbildung gibt es keine Prüfungen, die auswendig gelerntes Wissen prüfen. Wir glauben an die Macht von praktischen Aufgaben und an das Konzept Learning-by-Doing. Während der Weiterbildung gibt es deswegen mehrere Zwischenprüfungen zu den jeweiligen Modulen, um die entsprechenden Ausbildungszertifizierungen zu erhalten. Außerdem stehen am Ende der Weiterbildung eine mündliche Prüfung und die Vorstellung des Abschlussprojekts vor einer Jury aus Fachleuten an.

Mit dem Absolvieren unserer Weiterbildung zum Data Engineer erhältst Du die 3. Stufe der vom französischen Staat anerkannten RNCP-Zertifizierung 36129 „Projektleiter/Projektleiterinnen für künstliche Intelligenz” (7. Stufe des europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen). Dadurch kannst Du Dich auf dem Arbeitsmarkt profilieren.

Der Erwerb der Kompetenzen erfolgt durch berufsbezogene Situationen und praktische Fälle, die in einer dedizierten Umgebung durchgeführt werden sowie durch die Einführung einer kontinuierlichen Überprüfung der Kenntnisse.

Die Weiterbildung ist in mehrere Einheiten unterteilt. Jede Einheit ist in mehrere Module unterteilt.

Für die Data Engineer-Weiterbildung sind die Module:

  • Programmierung
  • Data Visualisation- Dataviz 
  • Machine Learning
  • Datenbanken
  • Big Data und Dev Ops

Weitere Informationen kannst Du unseren Lerninhalten entnehmen, die Du kostenlos anfordern kannst.

Die Gesamtdauer einer Weiterbildung beträgt 400 Stunden, die Du als Intensivkurs (11 Wochen) oder als durchgehende Weiterbildung (9 Monate) belegen kannst.

Ja, klar! Und wer könnte Dich besser unterstützen als unsere Dozierenden, die das Programm auch entworfen haben? Sie stehen für alle theoretischen oder praktischen Fragen zur Verfügung und können Dir eine pädagogische Antwort geben.

Damit Du die Weiterbildung erfolgreich absolvierst, verfolgen unsere Lehrkräfte Deine Fortschritte genau. Wenn Du Dich über einen längeren Zeitraum nicht mehr in die Lernplattform einloggst, werden Deine Dozierenden Dich kontaktieren: Wir lassen Dich nicht allein!

Schließlich werden Aufgaben und Prüfungen auch von unseren qualifizierten Dozierenden per Hand korrigiert: Alles wird so gemacht, dass alle Teilnehmenden im eigenen Tempo und auf effiziente Weise vorankommen können. Wir bei DataScientest sind davon überzeugt, dass nur eine persönliche Betreuung die Qualität des Lernens gewährleistet!

Laut den Datenmanagern und Datenmanagerinnen der führenden französischen Aktiengesellschaften ist es wichtiger, dass ein Data Engineer sowohl mündlich als auch schriftlich kommunizieren kann, als direkt die gesamten Geschäftsabläufe des Unternehmens zu meistern.

Deshalb werden bei uns auch die folgenden Soft Skills trainiert:

  • Schriftliche und mündliche Projektpräsentationen, die zur Entwicklung dieser Fähigkeiten beitragen
  • Sprechstunden über Projektmanagement und Management-Tools, die jetzt Teil des Lehrplans sind
  • Sprechstunden zum Thema „Best Practice in der Datenvisualisierung”, die den Lehrplan ergänzen
  • Wer möchte, kann an Lebenslauf-Workshops und Karriere-Coaching durch die Career Managerinnen und die Personalabteilung von DataScientest teilnehmen

Mit dem Absolvieren unserer Ausbildung zum Data Engineer bekommst Du ein Zertifikat der Universität La Sorbonne

Du kannst von nun an von der Anerkennung einer Exzellenzuniversität in den Bereichen Innovation, Mathematik und Digital Engineering profitieren. Darüber hinaus genießt DataScientest als B2B-Marktführer im Bereich Data-Science-Ausbildung einen hohen Bekanntheitsgrad bei Unternehmen, die DataScientest mit der Fortbildung ihrer Teams im Bereich Data Science beauftragen. Dieses Vertrauen der Unternehmen und das Zertifikat der Universität La Sorbonne sind unser Alleinstellungsmerkmal und beweisen einmal mehr die Qualität unserer Weiterbildungen.

Dazu erhältst Du die vom französischen Staat anerkannte RNCP-Zertifizierung 36129 „Projektleiter/Projektleiterinnen für künstliche Intelligenz” (7. Stufe der europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen). Dadurch kannst Du Dich auf dem Arbeitsmarkt profilieren.

Unsere Weiterbildungen können auf unterschiedliche Art und Weisen finanziert werden.

Diese Möglichkeiten sind die Folgenden:

Bildungsgutschein: Für die Finanzierung Deiner Weiterbildung zum Data Analyst kannst Du zwischen mehreren Optionen wählen. Wenn Du arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, hast Du gute Chancen auf den Erhalt des Bildungsgutscheins. Dadurch werden die gesamten Weiterbildungskosten für Dich von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter übernommen.

Ratenzahlung: Alternativ kannst Du die Kosten der Weiterbildung aber auch selbst tragen. Falls Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, besteht für Dich ebenfalls die Möglichkeit der Ratenzahlung. Dadurch kannst Du bereits ab 375€ pro Monat mit Deiner Data-Weiterbildung beginnen. 

Chancen eG: Andernfalls kannst Du Deine Weiterbildung per Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen eG finanzieren. Dadurch musst Du erst für die Kosten der Weiterbildung aufkommen, wenn Du am Ende erfolgreich einen Job mit einem Mindestgehalt gefunden hast, welcher in Deiner neuen Berufsbranche ist.

Zahlung durch Arbeitgeber: Als Arbeitnehmer kannst Du mit Deinem Arbeitgeber die Möglichkeit der teilweisen oder gänzlichen Finanzierung Deiner Weiterbildung besprechen.

Akkordeon Inhalt

Wer mit Daten umgehen kann, bekommt mehr Arbeitsmöglichkeiten! Die meisten quantitativen Berufe (Forscher und Forscherinnen, Aktuare und Aktuarinnen), basieren auf Statistik und brauchen Data Engineers. Durch Daten eröffnen sich für diese Berufsfelder ganz neue Möglichkeiten.

Nach unserer Weiterbildung können Data Engineers auch eine Data Scientist-Weiterbildung absolvieren, die ebenfalls auf DataScientest.com angeboten wird. Hier kannst Du darüber mehr erfahren. 

Nach einigen Jahren Erfahrung haben Data Engineers auch die Möglichkeit, sich zu IT-Direktorin bzw. -Direktor weiterzuentwickeln.

Um diese Frage zu beantworten, haben wir eine eigene Umfrage unter rund vierzig Partnerunternehmen durchgeführt. In diesem Artikel findest Du die Details der Umfrage sowie die Vergütung von Jobs in der Data Science!

Das Gehalt von Junior Data Engineers schwankt zwischen 45.000 und 50.000 € pro Jahr. Wenn Du Senior wirst, steigt Dein Gehalt auf 50.000 € oder sogar auf über 60.000 € pro Jahr. 

Laut einer Umfrage unter allen unseren Absolvierenden der Weiterbildung zum Data Engineer haben 93 % von ihnen unmittelbar nach ihrer Weiterbildung einen Arbeitsplatz gefunden.

Akkordeon Inhalt

Die Newsletter unserer Data Scientists werden regelmäßig verschickt und sind eine zuverlässige Quelle für Fachinformationen aus dem Bereich Data Science.

Schließlich wächst unsere Data-Community weiter. Um den Kontakt zu halten und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, miteinander zu kommunizieren, hat DataScientest eine Gruppe von Alumni auf LinkedIn eingerichtet, die Informationen zu verschiedenen Data Science-Themen teilen und austauschen.

Die DatAlumni-Gemeinschaft ist eine LinkedIn-Gemeinschaft von DataScientest-Alumni. Auf dieser Seite werden Fragen, Tipps und technische Neuigkeiten zum Nutzen aller geteilt.

Hier haben die Absolvierenden die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen.

Am Anfang begleitete DataScientest Unternehmen bei ihrem digitalen Wandel. Dadurch sind starke Verbindungen entstanden, die das Wachstum unserer Struktur gewährleistet haben.

Sie gaben uns die Motivation, unsere Weiterbildungen Privatpersonen anzubieten, um den Mangel an kompetenten Berufsprofilen auszugleichen. Dieser Bedarf an guten Berufsprofilen spiegelt sich in der Umfrage wider, die wir unter 30 der führenden französischen Aktiengesellschaften durchgeführt haben. Selbst bei hohen Budgeteinschränkungen glauben nur 4 %, dass sie ihren Personalbestand an Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftlern reduzieren würden: Im Vergleich dazu würden 28 % immer noch versuchen, ihre Anzahl um mehr als 20 % zu erhöhen.

Aufgrund unserer Erfahrung mit Großunternehmen organisieren wir regelmäßig Rekrutierungsmessen mit unseren Partnerunternehmen, die sich an alle unsere Teilnehmenden und Alumni richten.

Am ersten Tag Deiner Weiterbildung wird Dir eine spezielle Plattform für Career Services angeboten, die alle wichtigen Workshops für Deine Arbeitssuche enthält.

Du kannst jederzeit darauf zugreifen – auch nach Abschluss Deiner Weiterbildung.

Mathilde und Morgane, unsere Career Managerinnen, stehen Dir während Deiner gesamten Weiterbildung zur Verfügung. Es ist möglich, eine individuelle Sprechstunde mit einer von ihnen zu vereinbaren. Sie werden Dich begleiten und Deine Fragen zu Deiner Karriereplanung beantworten.

Darüber hinaus werden jeden Monat Workshops angeboten: 

  • ein Workshop, der Dir hilft, einen guten Lebenslauf und ein datenorientiertes LinkedIn-Konto zu verfassen.
  • ein Workshop, um Deine Stellensuche strategisch zu organisieren, mit verschiedenen Themen zu Präsentation, Karrierewechsel, Gehaltsverhandlungen und Training für technische Eignungstests. Zu diesen Themen kommen weitere Workshops hinzu, die je nach Deinen Bedürfnissen festgelegt werden.

Außerdem werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um Dich bei der Jobsuche zu unterstützen: eine von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruiting-Messe, Organisation von Webinaren mit Datenexperten und -expertinnen, Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung Deiner Sichtbarkeit (Lebenslauf-Wettbewerb, DataDays, Projektartikel im Blog und in externen Referenzmedien).

Hier erfährst Du mehr über unsere Career-Begleitung.

Der Beruf
Akkordeon Inhalt

Die Aufgaben der Data Engineers sind Teil von der Ingenieurwissenschaften. Data Engineers sind IT-Entwickler und -Entwicklerinnen, die die Sammlung und Bereitstellung von Daten im Unternehmen einrichten. Es geht darum, Werkzeuge zur Verwaltung großer Datenmengen zu entwickeln und sie für das gesamte Team zugänglich und nutzbar zu machen.

Diese Daten werden dann von Data Scientists und Data Analysts verwendet, die sie dank ihrer Kompetenzen im Bereich Business Intelligence auswerten. Data Engineers sind im ständigen Kontakt mit der Kundschaft sowie mit Data Scientists und Data Analysts. Sie streben danach, die am besten geeignete Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden.

Laut einer Umfrage, die wir unter etwa fünfzig Chief Data Officers und Manager/Managerinnen von 30 der führenden französischen Aktiengesellschaften (Allianz, AXA, BNP, …) durchgeführt haben, sind die Aufgaben, die mit der Tätigkeit der Data Engineers verbunden sind, die Folgenden:

  • Erstellung von Daten-Pipelines
  • Instandhaltung der Big Data-Architektur
  • Technische Überwachung für den Transport und die Speicherung von Datensätzen
  • Bereitstellung von gesäuberten, hochwertigen Daten für Data Scientists
  • Koordinierung der Umsetzung der Big-Data-Architektur
  • Konzeption und Industrialisierung der Modelle

Um diese Aufgaben zu erfüllen, benötigen Data Engineers die folgenden Kompetenzen:

  • Objektorientierte Programmierung (Python R Scala)
  • Nutzung von Big Data-Tools
  • Kontrolle der IT-Infrastrukturen und ihrer Leistung 
  • Aufbereitung von Daten – Kenntnis der wichtigsten Anwendungsarchitekturen
  • Verständnis für Business-Themen
  • Data Vizualisation
  • Kenntnisse von Algorithmen 
  • Machine Learning

Hier erfährst Du mehr über die erforderlichen Kompetenzen von Data Engineers!

Die Weiterbildung
Akkordeon Inhalt

Um unsere Weiterbildung absolvieren zu können, empfehlen wir fortgeschrittene Kenntnisse in Mathematik, beispielsweise durch einen Bachelorabschluss oder einen naturwissenschaftlichen Masterabschluss erworben. Es wird auch stark empfohlen, SQL- sowie Linux-Kenntnisse zu haben. Auch wenn Du keinen Bachelorabschluss in Mathematik hast, möchten wir Dich ermutigen, Dich dennoch mit uns in Verbindung zu setzen. Unser Team nimmt sich gern Zeit für Dich und bespricht mit Dir dann Dein bereits vorhandenes Wissen und Deine Weiterbildungsmöglichkeiten.

Der Beruf des Data Engineers ist datenzentriert und erfordert deswegen fundierte Kenntnisse in Mathematik und insbesondere in Statistik. Damit erfasst Du leichter die behandelten Konzepte. Deine Kenntnisse werden durch einen Eignungstest vor Deiner Anmeldung geprüft.

Nachdem Du Dich auf der Website registriert hast, werden unsere Teams Dich kontaktieren, um Deinen Lebenslauf und Deine Wünsche zu besprechen. Unser Ziel: Deine Erwartungen mit unseren Weiterbildungen in Einklang zu bringen.

Dann leiten wir Dich zu einem technischen Einstufungstest weiter, der Deine Anfangskenntnisse ermittelt. 

Ein Mitglied unseres Zulassungsteams wird Dich dann kontaktieren, um Dir Deine Ergebnisse mitzuteilen sowie Deine Motivation und die Finanzierungsmöglichkeiten der Weiterbildung zu besprechen.

Vor der Registrierung gibt es keine Verpflichtung mit DataScientest. Du darfst Dich jederzeit umentscheiden.

Wenn Du Dich dann für die Weiterbildung bei uns entscheidest, wird Dich unser Team auch weiter bei allem unterstützen. Wir begleiten Dich bis zu Deinem Weiterbildungsabschluss und darüber hinaus.

Wir haben eine Data Engineer-Weiterbildung entwickelt, die auf die tatsächlichen erforderlichen Kenntnisse zugeschnitten ist. Am Ende des Trainings kannst Du:

  • einen Datensatz mit Python abfragen, manipulieren, ordnen und ändern
  • die Grundlagen der objektorientierten Programmierung (OOP) verstehen
  • die Architektur eines Betriebssystems (z. B. Linux) verstehen
  • eine Vielzahl von grafischen Darstellungen beherrschen und anpassen, die für die Data Vizualization grundlegend sind
  • einen klassischen Algorithmus für Machine Learning implementieren
  • einen Algorithmus für Machine Learning auswählen und optimieren
  • einen Datensatz ohne Informationsverlust optimal verkleinern
  • die Besonderheiten dezentraler Netzwerke verstehen
  • relationale Datenbanken lesen und abfragen
  • den Wert der Entwicklung von APIs verstehen

DataScientest ist die einzige Organisation, die eine hybride Weiterbildung anbietet, d. h. sowohl Präsenz- als auch Fernunterricht. Dies bedeutet, dass 85 % der Weiterbildung auf unserer Coaching-Plattform und 15 % als Sprechstunden per Videokonferenz stattfinden. So kannst Du kompromisslos eine flexible und dennoch anspruchsvolle Weiterbildung absolvieren. Es ist eine durchdachte Entscheidung, die unsere Expertinnen und Experten getroffen haben, um unsere Pädagogik zu fördern.

Da Du bei unserem einzigartigen Kursmodell also für keine Präsenz-Kurseinheiten persönlich anreisen musst und alle unsere Videokonferenzen aufgezeichnet werden, verpasst Du keine Inhalte, selbst wenn Du mal bei einer Videokonferenz nicht kannst. Dadurch wird es Dir leichter fallen, den Kurs bis zum Ende durchzuführen.

Bei unserer Weiterbildung gibt es keine Prüfungen, die auswendig gelerntes Wissen prüfen. Wir glauben an die Macht von praktischen Aufgaben und an das Konzept Learning-by-Doing. Während der Weiterbildung gibt es deswegen mehrere Zwischenprüfungen zu den jeweiligen Modulen, um die entsprechenden Ausbildungszertifizierungen zu erhalten. Außerdem stehen am Ende der Weiterbildung eine mündliche Prüfung und die Vorstellung des Abschlussprojekts vor einer Jury aus Fachleuten an.

Mit dem Absolvieren unserer Weiterbildung zum Data Engineer erhältst Du die 3. Stufe der vom französischen Staat anerkannten RNCP-Zertifizierung 36129 „Projektleiter/Projektleiterinnen für künstliche Intelligenz” (7. Stufe des europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen). Dadurch kannst Du Dich auf dem Arbeitsmarkt profilieren.

Der Erwerb der Kompetenzen erfolgt durch berufsbezogene Situationen und praktische Fälle, die in einer dedizierten Umgebung durchgeführt werden sowie durch die Einführung einer kontinuierlichen Überprüfung der Kenntnisse.

Der Lehrplan

Die Weiterbildung ist in mehrere Einheiten unterteilt. Jede Einheit ist in mehrere Module unterteilt.

Für die Data Engineer-Weiterbildung sind die Module:

  • Programmierung
  • Data Visualisation- Dataviz 
  • Machine Learning
  • Datenbanken
  • Big Data und Dev Ops

Weitere Informationen kannst Du unseren Lerninhalten entnehmen, die Du kostenlos anfordern kannst.

Die Gesamtdauer einer Weiterbildung beträgt 400 Stunden, die Du als Intensivkurs (11 Wochen) oder als durchgehende Weiterbildung (9 Monate) belegen kannst.

Ja, klar! Und wer könnte Dich besser unterstützen als unsere Dozierenden, die das Programm auch entworfen haben? Sie stehen für alle theoretischen oder praktischen Fragen zur Verfügung und können Dir eine pädagogische Antwort geben.

Damit Du die Weiterbildung erfolgreich absolvierst, verfolgen unsere Lehrkräfte Deine Fortschritte genau. Wenn Du Dich über einen längeren Zeitraum nicht mehr in die Lernplattform einloggst, werden Deine Dozierenden Dich kontaktieren: Wir lassen Dich nicht allein!

Schließlich werden Aufgaben und Prüfungen auch von unseren qualifizierten Dozierenden per Hand korrigiert: Alles wird so gemacht, dass alle Teilnehmenden im eigenen Tempo und auf effiziente Weise vorankommen können. Wir bei DataScientest sind davon überzeugt, dass nur eine persönliche Betreuung die Qualität des Lernens gewährleistet!

Laut den Datenmanagern und Datenmanagerinnen der führenden französischen Aktiengesellschaften ist es wichtiger, dass ein Data Engineer sowohl mündlich als auch schriftlich kommunizieren kann, als direkt die gesamten Geschäftsabläufe des Unternehmens zu meistern.

Deshalb werden bei uns auch die folgenden Soft Skills trainiert:

  • Schriftliche und mündliche Projektpräsentationen, die zur Entwicklung dieser Fähigkeiten beitragen
  • Sprechstunden über Projektmanagement und Management-Tools, die jetzt Teil des Lehrplans sind
  • Sprechstunden zum Thema „Best Practice in der Datenvisualisierung”, die den Lehrplan ergänzen
  • Wer möchte, kann an Lebenslauf-Workshops und Karriere-Coaching durch die Career Managerinnen und die Personalabteilung von DataScientest teilnehmen

Mit dem Absolvieren unserer Ausbildung zum Data Engineer bekommst Du ein Zertifikat der Universität La Sorbonne

Du kannst von nun an von der Anerkennung einer Exzellenzuniversität in den Bereichen Innovation, Mathematik und Digital Engineering profitieren. Darüber hinaus genießt DataScientest als B2B-Marktführer im Bereich Data-Science-Ausbildung einen hohen Bekanntheitsgrad bei Unternehmen, die DataScientest mit der Fortbildung ihrer Teams im Bereich Data Science beauftragen. Dieses Vertrauen der Unternehmen und das Zertifikat der Universität La Sorbonne sind unser Alleinstellungsmerkmal und beweisen einmal mehr die Qualität unserer Weiterbildungen.

Dazu erhältst Du die vom französischen Staat anerkannte RNCP-Zertifizierung 36129 „Projektleiter/Projektleiterinnen für künstliche Intelligenz” (7. Stufe der europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen). Dadurch kannst Du Dich auf dem Arbeitsmarkt profilieren.

Unsere Weiterbildungen können auf unterschiedliche Art und Weisen finanziert werden.

Diese Möglichkeiten sind die Folgenden:

Bildungsgutschein: Für die Finanzierung Deiner Weiterbildung zum Data Analyst kannst Du zwischen mehreren Optionen wählen. Wenn Du arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, hast Du gute Chancen auf den Erhalt des Bildungsgutscheins. Dadurch werden die gesamten Weiterbildungskosten für Dich von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter übernommen.

Ratenzahlung: Alternativ kannst Du die Kosten der Weiterbildung aber auch selbst tragen. Falls Du den gesamten Betrag nicht auf einmal stemmen kannst, besteht für Dich ebenfalls die Möglichkeit der Ratenzahlung. Dadurch kannst Du bereits ab 375€ pro Monat mit Deiner Data-Weiterbildung beginnen. 

Chancen eG: Andernfalls kannst Du Deine Weiterbildung per Einkommensbeteiligungsvereinbarung der Chancen eG finanzieren. Dadurch musst Du erst für die Kosten der Weiterbildung aufkommen, wenn Du am Ende erfolgreich einen Job mit einem Mindestgehalt gefunden hast, welcher in Deiner neuen Berufsbranche ist.

Zahlung durch Arbeitgeber: Als Arbeitnehmer kannst Du mit Deinem Arbeitgeber die Möglichkeit der teilweisen oder gänzlichen Finanzierung Deiner Weiterbildung besprechen.

Die Karriere
Akkordeon Inhalt

Wer mit Daten umgehen kann, bekommt mehr Arbeitsmöglichkeiten! Die meisten quantitativen Berufe (Forscher und Forscherinnen, Aktuare und Aktuarinnen), basieren auf Statistik und brauchen Data Engineers. Durch Daten eröffnen sich für diese Berufsfelder ganz neue Möglichkeiten.

Nach unserer Weiterbildung können Data Engineers auch eine Data Scientist-Weiterbildung absolvieren, die ebenfalls auf DataScientest.com angeboten wird. Hier kannst Du darüber mehr erfahren. 

Nach einigen Jahren Erfahrung haben Data Engineers auch die Möglichkeit, sich zu IT-Direktorin bzw. -Direktor weiterzuentwickeln.

Um diese Frage zu beantworten, haben wir eine eigene Umfrage unter rund vierzig Partnerunternehmen durchgeführt. In diesem Artikel findest Du die Details der Umfrage sowie die Vergütung von Jobs in der Data Science!

Das Gehalt von Junior Data Engineers schwankt zwischen 45.000 und 50.000 € pro Jahr. Wenn Du Senior wirst, steigt Dein Gehalt auf 50.000 € oder sogar auf über 60.000 € pro Jahr. 

Laut einer Umfrage unter allen unseren Absolvierenden der Weiterbildung zum Data Engineer haben 93 % von ihnen unmittelbar nach ihrer Weiterbildung einen Arbeitsplatz gefunden.

Weitere Angebote
Akkordeon Inhalt

Die Newsletter unserer Data Scientists werden regelmäßig verschickt und sind eine zuverlässige Quelle für Fachinformationen aus dem Bereich Data Science.

Schließlich wächst unsere Data-Community weiter. Um den Kontakt zu halten und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, miteinander zu kommunizieren, hat DataScientest eine Gruppe von Alumni auf LinkedIn eingerichtet, die Informationen zu verschiedenen Data Science-Themen teilen und austauschen.

Die DatAlumni-Gemeinschaft ist eine LinkedIn-Gemeinschaft von DataScientest-Alumni. Auf dieser Seite werden Fragen, Tipps und technische Neuigkeiten zum Nutzen aller geteilt.

Hier haben die Absolvierenden die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen.

Am Anfang begleitete DataScientest Unternehmen bei ihrem digitalen Wandel. Dadurch sind starke Verbindungen entstanden, die das Wachstum unserer Struktur gewährleistet haben.

Sie gaben uns die Motivation, unsere Weiterbildungen Privatpersonen anzubieten, um den Mangel an kompetenten Berufsprofilen auszugleichen. Dieser Bedarf an guten Berufsprofilen spiegelt sich in der Umfrage wider, die wir unter 30 der führenden französischen Aktiengesellschaften durchgeführt haben. Selbst bei hohen Budgeteinschränkungen glauben nur 4 %, dass sie ihren Personalbestand an Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftlern reduzieren würden: Im Vergleich dazu würden 28 % immer noch versuchen, ihre Anzahl um mehr als 20 % zu erhöhen.

Aufgrund unserer Erfahrung mit Großunternehmen organisieren wir regelmäßig Rekrutierungsmessen mit unseren Partnerunternehmen, die sich an alle unsere Teilnehmenden und Alumni richten.

Am ersten Tag Deiner Weiterbildung wird Dir eine spezielle Plattform für Career Services angeboten, die alle wichtigen Workshops für Deine Arbeitssuche enthält.

Du kannst jederzeit darauf zugreifen – auch nach Abschluss Deiner Weiterbildung.

Mathilde und Morgane, unsere Career Managerinnen, stehen Dir während Deiner gesamten Weiterbildung zur Verfügung. Es ist möglich, eine individuelle Sprechstunde mit einer von ihnen zu vereinbaren. Sie werden Dich begleiten und Deine Fragen zu Deiner Karriereplanung beantworten.

Darüber hinaus werden jeden Monat Workshops angeboten: 

  • ein Workshop, der Dir hilft, einen guten Lebenslauf und ein datenorientiertes LinkedIn-Konto zu verfassen.
  • ein Workshop, um Deine Stellensuche strategisch zu organisieren, mit verschiedenen Themen zu Präsentation, Karrierewechsel, Gehaltsverhandlungen und Training für technische Eignungstests. Zu diesen Themen kommen weitere Workshops hinzu, die je nach Deinen Bedürfnissen festgelegt werden.

Außerdem werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um Dich bei der Jobsuche zu unterstützen: eine von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruiting-Messe, Organisation von Webinaren mit Datenexperten und -expertinnen, Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung Deiner Sichtbarkeit (Lebenslauf-Wettbewerb, DataDays, Projektartikel im Blog und in externen Referenzmedien).

Hier erfährst Du mehr über unsere Career-Begleitung.

Haben wir Dein Interesse geweckt?