JPO : Webinar d'information sur nos formations → RDV mardi à 17h30.

Logo site

Anmeldung für Menschen mit Behinderung

DataScientest verpflichtet sich, Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung aufzunehmen und die Gleichheit ihrer Rechte und Chancen zu gewährleisten, um Zugang zu Aus- und Weiterbildung und Qualifikation zu erhalten, aber auch um ihnen zu ermöglichen, ihre Laufbahn zu bestätigen.

In der Tat werden Bewerber und Bewerberinnen mit Behinderung bereits bei ihrer Bewerbung identifiziert. Wenn Lernende im Gespräch mit der Personalabteilung angeben, dass sie eine Behinderung haben, passen wir ihren Bildungsweg an. Die Berücksichtigung einer Behinderung bedeutet insbesondere eine Anpassung des Bewertungsrahmens, der je nach den Bedürfnissen jeder Person und je nach Grad der Behinderung neu gestaltet werden kann. Wir halten uns an die Vorschriften, wie sie im Artikel 2 des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 30. März 2007 definiert sind. Unsere Anpassungen sind entwicklungsfähig, da sie von der Entwicklung der Behinderung abhängen.

Konkret kann diese Anpassung zu einer Erhöhung der Zeit führen, die für die schriftlichen Zertifizierungsprüfungen bereitgestellt wird. Die Lernenden können ein Drittel der Zeit für die Prüfungen beantragen und verlangen, dass die Korrekturen ihre Situation berücksichtigen. Alle unsere Synchronzeiten sind mit Untertiteln verfügbar. Für Gruppentreffen (insbesondere für das Gruppenprojekt) kann die Unterstützung durch eine Drittperson gewährt werden. Bei der mündlichen Abschlussprüfung ermöglicht diese Unterstützung jedem bzw. jeder Lernenden, der gesamten Weiterbildung zu folgen. Unsere Lehrkräfte sind in der Lage, die Organisation ihrer Kurse an Menschen mit Behinderungen anzupassen.

Die Anpassung der Weiterbildung kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen. Es ist daher unerlässlich, dass Du bereits bei der Bewerbung mit den Anpassungsverfahren beginnst, um eine individuelle und angemessene Antwort zu erhalten. Die Lehrpläne, die Lehrmethoden und die Lehrmittel müssen angepasst werden, indem ein Netzwerk von Partnern und Partnerinnen mobilisiert wird, was Zeit erfordert. Die Anpassung eines Studiengangs an eine Behinderung kann je nach Studiengang zwischen einem Monat und sechs Monaten dauern.

BehindertenreferentIn

Sobald Bewerber und Bewerberinnen mit Behinderung ihre Anmeldung bestätigt haben, nimmt der Behindertenreferent bzw. die BehindertenreferentIn Kontakt mit ihnen auf, um den Beginn des Verfahrens zur Anpassung des Studiengangs einzuleiten. Der Behindertenreferent bzw. die Behindertenreferentin ist dafür zuständig, Partner und Partnerinnen zu kontaktieren. Diese tun alles, um den Studiengang an die Behinderung der Bewerber und Bewerberinnen anzupassen. Sobald sie kontaktiert wurden und die Anpassung des Studiengangs begonnen hat, ist der Behindertenreferent bzw. die Behindertenreferentin das Bindeglied zwischen den Lehrkräften und den Partnern und Partnerinnen. Der Behindertenreferent bzw. die Behindertenreferentin ist auch dafür zuständig, regelmäßig mit dem oder der Lernenden mit Behinderung zu sprechen, um sicherzustellen, dass die Anpassung des Lehrgangs effizient ist und dass es keine großen Schwierigkeiten gibt.

Darüber hinaus ist unser Angebot vollständig online: Lernende, die nicht in der Lage sind zu reisen, können die Weiterbildung so wie ihre Kollegen absolvieren. Auch gehörlose oder hörgeschädigte Personen können den Kurs dank der Untertitel problemlos verfolgen.

Wenn Du Dich in dieser Situation befindest, kannst Du Dich so schnell wie möglich bei unserem Team melden, damit die Anpassung Deiner Ausbildung an Deine Behinderung unter den bestmöglichen Bedingungen erfolgen kann.