Cross-Validation: Bedeutung für Machine Learning

Cross-Validation (Kreuzvalidierungverfahren) ist eine Methode zum Testen der Leistung eines Vorhersagemodells für Machine Learning. Entdecke hier die am häufigsten verwendeten Techniken und wie Du sie beherrschen kannst. Nachdem ein Maschinelles Lernmodell mit gekennzeichneten Daten trainiert wurde, soll es mit neuen Daten arbeiten. Jedoch ist es wichtig, die Genauigkeit der Vorhersagen des trainierten Modells in der Produktion […]
Zusammenhang zwischen Variablen: Wie misst man den Zusammenhangsgrad?

In der Datenwissenschaft ist es entscheidend, herauszufinden und zu quantifizieren, wie stark zwei Variablen zusammenhängen. Diese Beziehungen können komplex sein und sind nicht unbedingt sichtbar. Einige Zusammenhänge schwächen die Leistung von Machine-Learning-Algorithmen wie linearen Regressionen. Daher solltest Du Deine Daten gut vorbereiten. Entdecke unsere Machine Learning-Weiterbildungen Hier werden wir sehen, wie man den Zusammenhang zwischen […]
ELIF Python: Was du bei dieser Funktion beachten solltest

ELIF Python: Das Testen von bedingten Ausdrücken ist die Grundlage der Programmierung. Während die Struktur if then else (wenn dann sonst) den meisten Sprachen innewohnt, manipuliert Python eine andere Form der Bedingung: if elif else… Was genau ist das? Wenn du gelernt hast, ein Computerprogramm zu schreiben, und zwar unabhängig von deinem Niveau, wirst du […]
Die Hybrid Cloud: Was ist das? Wie funktioniert sie?

Das Cloud Computing hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Daten und Anwendungen verwalten, revolutioniert. Das Aufkommen von Cloud-Infrastrukturen hat es Unternehmen ermöglicht, ihre Daten und Anwendungen effizienter und kostengünstiger als je zuvor zu speichern, zu verarbeiten und darauf zuzugreifen. Allerdings sind nicht alle Unternehmen bereit, alle ihre Daten und Anwendungen in die öffentliche […]
Pearson vs. Spearman Korrelationen: Einfache Erklärung

Korrelation ist ein statistisches Werkzeug, das für Machine Learning verwendet wird, um Abhängigkeitsbeziehungen zwischen mehreren Variablen zu identifizieren. Es gibt verschiedene Arten von Korrelationen. Erfahre unten mehr über die Pearson- und die Spearman-Korrelation. Für die Datenanalyse stehen einem Data Scientist verschiedene statistische Werkzeuge zur Verfügung. Unter diesen Werkzeugen kann er die Korrelation verwenden. Dies ist […]
Cypher: Die Sprache zur Manipulation von Daten in Graphen

Für den Menschen ist das visuelle Verständnis oft einfacher als das Textverständnis, da unser Gehirn visuelle Informationen schneller und effizienter verarbeiten kann. Aus diesem Grund konnten wir das Aufkommen von grafischen Datenbanken beobachten, die die Sprache Cypher anstelle des traditionellen SQL verwenden. Visuelle Datenbanken bieten einen viel schnelleren und intuitiveren Weg, Daten zu modellieren und […]
Pylint: Was ist das? Wozu dient es?

In diesem Artikel erfährst du mehr über die Welt von Pylint, um deine Art zu programmieren zu verändern. Ob du ein erfahrener Entwickler oder ein begeisterter Anfänger bist, Pylint ist dein Verbündeter, um die Qualität deines Codes zu verbessern. Die Grundregel für jeden korrekten Python-Code ist einfach, dass er fehlerfrei läuft. Wie in allen Bereichen […]
Google Search Console: Das unentbehrliche SEO-Tool

In diesem Artikel erfährst du mehr über die wichtigsten Funktionen der Google Search Console, die neuesten Entwicklungen in ihrem Arsenal und wie dieses unverzichtbare Tool deiner Website zu neuen Höhenflügen verhelfen kann. Was ist die Google Search Console? Die Google Search Console (2006 als Webmaster Tools eingeführt) ist eines der nützlichsten Tools, die Google kostenlos […]
Microsoft SQL Server: Alles, was du wissen musst

Microsoft SQL Server ist ein von Microsoft entwickeltes relationales Datenbankverwaltungssystem. Seit seiner Einführung im Jahr 1989 hat sich SQL Server zu einer echten Informationsplattform für Unternehmen entwickelt, die eine breite Palette von Anwendungen bedient. Er verfügt über eine Reihe von Werkzeugen, die die Verwaltung und Administration einer Datenbank, die Programmierung über T-SQL (Transact-SQL), eine eigene […]
Java Grundlagen: Wir erklären’s dir! (JDK, JRE und JVM)

Java Grundlagen: Java ist eine objektorientierte Programmiersprache auf hohem Niveau, die von James Gosling und Patrick Naughton entwickelt wurde. Aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Stringenz und Übertragbarkeit ist sie eine der meistverwendeten Programmiersprachen der Welt. Aufgrund dieser Eigenschaften wird sie häufig zur Entwicklung einer breiten Palette von Anwendungen verwendet, von Desktop-Anwendungen über Webanwendungen bis hin zu mobilen […]
Größenreduzierung: Wie funktioniert das?

Die Datenanalyse kann als experimentelle Wissenschaft betrachtet werden, bei der Eigenschaften nach ihrer Beobachtung nachgewiesen werden und heuristisch Codes zur Interpretation der Ergebnisse erstellt werden. Im Bereich des maschinellen Lernens (Machine Learning) und der Datenanalyse spielt die Dimensionsreduktion eine wesentliche Rolle, um komplexe Datensätze zu vereinfachen. Die Grundidee der Dimensionsreduktion besteht darin, mehrdimensionale Daten in […]
Couchbase: Die Datenspeicherungsalternative zu MongoDB

In den 80er Jahren, als die relationalen Datenbanken immer beliebter wurden, entstanden andere Datenbanken, die andere Daten speichern. Diese werden als NoSQL-Datenbanken bezeichnet und dienen dazu, Dokumente wie JSON-Dateien zu speichern. Eine der bekanntesten und meistgenutzten dieser Datenbanken ist Couchbase. Was ist Couchbase ? Couchbase ist eine hochleistungsfähige Open-Source–NoSQL-Datenbank, mit der Daten sowohl im Arbeitsspeicher […]