🚀 Bist Du bereit für eine Karriere im Bereich Data? Finde es in nur 60 Sekunden heraus!

Logo site

Wie Du die richtige HRIS-Software auswählst – Ein praktischer Leitfaden

-
4
 Minuten Lesezeit
-

Die Modernisierung deiner Personalabteilung ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern eine Notwendigkeit. Mit einer HRIS-Software kannst Du Deine HR-Daten zentral verwalten, wiederkehrende Aufgaben automatisieren und wertvolle Zeit sparen. In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Du die passende Lösung auswählst, ihre wichtigsten Funktionen verstehst und ihre Implementierung erfolgreich umsetzt.

Was ist eine HRIS-Software?

Einfache Definition

Ein HRIS (Human Resources Information System) ist eine digitale Plattform, mit der Du alle HR-Daten zentral an einem Ort verwalten kannst. Sie hilft Dir, administrative Prozesse zu automatisieren und Deine Personalaktivitäten effizienter zu steuern.

Anstatt mit verstreuten Excel-Tabellen oder Papierakten zu arbeiten, bietet Dir ein HRIS ein einziges, sicheres und skalierbares System, das sämtliche Informationen zu Deinen Mitarbeitenden bündelt.

Unterschied zwischen HRIS und ERP

Du bist unsicher, ob Du Dich für ein HRIS oder ein ERP (Enterprise Resource Planning) entscheiden sollst?
Der Unterschied liegt im Umfang: Ein ERP deckt sämtliche Geschäftsprozesse eines Unternehmens ab – von Finanzen über Produktion und Logistik bis hin zum Einkauf. Das Personalwesen ist dabei meist nur eines von vielen Modulen.

Ein HRIS hingegen ist vollständig auf den Bereich Human Resources spezialisiert. Es bietet eine benutzerfreundlichere Oberfläche, gezielte HR-Funktionen und lässt sich deutlich schneller implementieren – ideal, wenn sich Deine Anforderungen ausschließlich auf den Personalbereich konzentrieren.

Kurz gesagt: Ein ERP verwaltet alles, aber ein HRIS geht im menschlichen Aspekt tiefer und detaillierter.

Die 5 Haupttypen von HRIS-Systemen

SIRH-Typ Beschreibung
HR-Kernsystem Verwaltung von Stammdaten: Verträge, Organigramme, Mitarbeiterakten.
Modular Zentrales System mit Erweiterung durch Module (Lohnabrechnung, Zeiterfassung, Recruiting, Weiterbildung).
Talentmanagement Leistungsbeurteilung, interne Mobilität, Karriere- und Nachfolgeplanung.
Payroll & Compliance Fachwissen rund um Gehaltsabrechnung, Sozialabgaben und gesetzliche Anforderungen.
SaaS / Cloud Überall verfügbar, automatische Updates, keine komplexe Installation notwendig.

Wofür dient eine HRIS-Software im Unternehmen?

Ganz konkret ermöglicht Dir ein HRIS:

  • Alle Deine HR-Daten zentral zu verwalten – in einem einzigen, sicheren System.

  • Zeitaufwendige Aufgaben zu automatisieren, etwa Urlaubsanträge oder Lohnabrechnungen.

  • Die Zuverlässigkeit Deiner Informationen zu erhöhen, indem manuelle Fehler reduziert werden.

  • Deinen Mitarbeitenden einen Self-Service-Zugang zu bieten, über den sie ihre persönlichen Daten und Anträge selbst verwalten können.

  • Präzise Steuerungs- und Analysewerkzeuge zu nutzen, dank übersichtlicher HR-Dashboards.

  • Gesetzliche Vorgaben und Datenschutzanforderungen (DSGVO) zuverlässig einzuhalten.

  • Mehr Zeit für strategische Aufgaben und Talententwicklung zu gewinnen, anstatt sich mit Administration aufzuhalten.

Die Hauptmodule und Funktionen eines HRIS

Modul Nutzen
Administrative Verwaltung Zentralisierung von Personalakten, Verträgen, Erinnerungen und HR-Dokumenten.
Lohn & Meldungen Automatisierung von Gehältern, Sozialabgaben, Lohnnachweisen und DSN-Meldungen.
Recruiting Stellen ausschreiben, Lebensläufe sichten, Onboarding neuer Mitarbeitender begleiten.
Zeit & Abwesenheiten Erfassung von Arbeitszeiten, Urlaub, Dienstplänen und Überstunden.
Weiterbildung Planung und Verwaltung von Schulungen, Kompetenzentwicklung und Feedbackprozessen.
Benefits & Spesen Verwaltung von Essensgutscheinen, Zusatzleistungen und schnellen Rückerstattungen.
HR-Portal Self-Service für Urlaub, Lohnabrechnungen und persönliche Daten.
HR-Analytics Analyse von Fluktuation, Abwesenheiten und HR-Kosten über Dashboards.

Was sind die Vorteile einer HRIS-Software?

Produktivitätssteigerung und weniger manuelle Aufgaben

Mit einem HRIS automatisierst Du wiederkehrende Prozesse, sparst wertvolle Zeit und reduzierst das Risiko von Fehlern. So bleibt mehr Raum für Aufgaben, die wirklich zählen.

Höhere Datensicherheit und bessere Compliance

Ein HRIS bündelt alle HR-Informationen in einem zentralen, sicheren System. Das erleichtert nicht nur die Verwaltung, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – insbesondere der DSGVO.

Moderne und reibungslose Mitarbeitererfahrung

Deine Mitarbeitenden können ihre Daten selbst einsehen, Urlaube beantragen oder ihre Schulungen nachverfolgen – ohne auf Rückmeldungen aus der Personalabteilung warten zu müssen. Das sorgt für mehr Autonomie, Transparenz und Zufriedenheit im Arbeitsalltag.

Messbarer ROI und strategische Steuerung

Mit integrierten Analyse-Tools misst Du den Return on Investment, behältst Deine HR-Kosten im Blick und kannst künftige Personalbedarfe klarer voraussehen.

Wie Du die beste HRIS-Software für Dein Unternehmen auswählst

Analysiere Deine Bedürfnisse und internen Prozesse

Bevor Du Dich für eine Lösung entscheidest, solltest Du genau verstehen, wo Du aktuell stehst. Analysiere Deine bestehenden HR-Prozesse: Wo verlierst Du Zeit? Welche Daten sind über verschiedene Tools oder Abteilungen verstreut?
Indem Du Deine Workflows kartierst, erkennst Du schnell die Schwachstellen, wiederkehrenden Aufgaben und Datenbrüche. So kannst Du eine klare Prioritätenliste erstellen – etwa die Automatisierung der Lohnabrechnung, die Verfolgung von Urlaubsanträgen, das Reporting oder die Integration neuer Mitarbeitender.

Erstelle ein präzises Lastenheft

Definiere anschließend Deine Prioritäten: Welche Module sind unverzichtbar? Welches Budget steht zur Verfügung? Welche Integrationen, Sicherheitsstandards und welcher Support sind erforderlich?
Je genauer Dein Lastenheft ist, desto einfacher und stressfreier wird die spätere Auswahl der passenden HRIS-Software.

Auch wenn dieser Schritt zunächst zeitaufwendig erscheinen mag, wird er Dir am Ende viel Aufwand ersparen – vor allem bei der Bewertung verschiedener Anbieter.

Vergleiche die verfügbaren Lösungen

Anbieter Stärken
Kelio Ganzheitliche 360°-Lösung für Zeitmanagement und HR-Prozesse.
Lucca Intuitive, modulare Oberfläche – ideal für KMU und mittelständische Unternehmen.
Cegid Talentsoft Spezialist für Talentmanagement mit internationaler Ausrichtung.
Workday Umfassende SaaS-Plattform mit starker Analytics – für Großunternehmen.
SAP Leistungsstark, hochgradig anpassbar – Marktführer im HR-Bereich.

Wie viel kostet eine HRIS-Software?

Die Kosten einer HRIS-Software hängen stark von der Unternehmensgröße, der Lizenzart und den aktivierten Modulen ab. Bei SaaS-Lösungen (Software as a Service) berechnen die meisten Anbieter ein monatliches Abonnement pro Nutzer.

Für kleinere Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitenden liegen die Preise in der Regel zwischen 3 und 8 € netto pro Nutzer und Monat für ein Basissystem mit Funktionen wie Mitarbeiterverwaltung sowie Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement.
Sobald Du erweiterte Module wie Lohnabrechnung oder Talentmanagement hinzufügst, kann der Preis auf 8 bis 15 € pro Nutzer und Monat steigen.

In mittleren und großen Unternehmen bewegen sich maßgeschneiderte Angebote meist zwischen 15 und 25 € pro Nutzer und Monat, insbesondere wenn zusätzliche Optionen wie erweitertes Reporting, ERP-Integrationen oder Single Sign-On (SSO) enthalten sind.

Alternativ gibt es auch Lösungen mit dauerhafter Lizenz (Einmalkauf). Diese erfordern eine höhere Anfangsinvestition – oft zwischen 15.000 € und 50.000 € für ein vollständiges HR-System in einem mittelständischen Unternehmen. Hinzu kommen jährliche Wartungskosten, die im Schnitt 15 bis 20 % des Anschaffungspreises betragen.

Bei großen Konzernen mit mehreren tausend Mitarbeitenden können die Budgets über 100.000 € steigen, insbesondere wenn umfangreiche Anpassungen oder komplexe Integrationen erforderlich sind.

Erfolgreiche Implementierung eines HRIS

Durchschnittliche Implementierungsdauer

Je nach Unternehmensgröße und Projektkomplexität kann die Einführung einer HRIS-Software zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten dauern. Für eine vollständige Implementierung solltest Du im Durchschnitt mit 6 bis 12 Monaten rechnen.

Veränderungsmanagement und Mitarbeiterakzeptanz

Ein HRIS-Projekt ist nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Veränderung. Kommuniziere daher klar die Vorteile, beziehe Deine Führungskräfte aktiv ein und schule Deine Teams frühzeitig. Ein gutes Change Management hilft, Widerstände zu vermeiden und die Akzeptanz des neuen Systems deutlich zu erhöhen.

Schulung der HR-Teams und technischer Support

Biete Deinen HR-Teams einfache, praxisnahe Schulungen, leicht zugängliche Anleitungen und verlässlichen technischen Support. So stellst Du sicher, dass sich alle schnell mit dem neuen Tool vertraut machen – und es effizient nutzen können.

Fazit

Die Einführung einer HRIS-Software ist weit mehr als ein technisches Projekt – sie ist ein strategischer Schritt zur Modernisierung Deiner Personalverwaltung.
Indem Du Deine Bedürfnisse sorgfältig analysierst, ein präzises Lastenheft erstellst und verschiedene Anbieter vergleichst, sicherst Du Deine Investition langfristig ab und steigerst die Effizienz Deiner HR-Prozesse.

Mit einer gut vorbereiteten Implementierung und geschulten Teams wird Dein HRIS zu einem echten Hebel für Leistung, Compliance und Mitarbeiterengagement.

Wenn Du wissen möchtest, welche Fähigkeiten Dich Deinen Karrierezielen noch näherbringen, entdecke jetzt unseren Guide mit den Top Skills für Deinen Traumjob.

DataScientest News

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an, um unsere Guides, Tutorials und die neuesten Entwicklungen im Bereich Data Science direkt per E-Mail zu erhalten.

Möchtest Du informiert bleiben?

Schreib uns Deine E-Mail-Adresse, damit wir Dir die neuesten Artikel zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zusenden können!
icon newsletter

DataNews

Starte Deine Karriere im Bereich Data: Erhalte regelmäßig Insiderwissen und wertvolle Karrieretipps in Deinem Posteingang.