🚀 Bist Du bereit für eine Karriere im Bereich Data? Finde es in nur 60 Sekunden heraus!

HR-Workflow: Was ist das und wie erstellt man ihn?

-
4
 Minuten Lesezeit
-

In diesem Artikel erfährst Du, was ein Workflow im HR-Bereich ist, warum er unverzichtbar ist, wie Du ihn effektiv umsetzt und worin er sich von umfassenderen Methoden wie dem Business Process Management unterscheidet. Nimm Dir ein paar Minuten Zeit – Du wirst sehen, dass dieses Konzept Deine tägliche Arbeit grundlegend verändern kann.

Was ist ein HR-Workflow?

Ein Workflow ist ein strukturierter Arbeitsablauf, der Schritt für Schritt definiert, wie eine Aufgabe ausgeführt wird. Wird er in ein HRIS (Human Resources Information System) integriert, wird dieser Ablauf digital, automatisiert und vollständig nachvollziehbar.

Stell Dir zum Beispiel einen Mitarbeiter vor, der einen Urlaubsantrag stellt. Anstatt eine E-Mail an seinen Manager zu schicken und womöglich lange auf eine Antwort zu warten, löst das HRIS automatisch eine Reihe von Aktionen aus: Der Antrag wird erfasst, an den zuständigen Manager weitergeleitet, genehmigt und direkt in die Teamplanung integriert. Das Ganze läuft reibungslos und wird in Echtzeit überwacht.

Ein HR-Workflow ist daher weit mehr als nur ein Genehmigungsprozess. Er ist ein echtes Koordinationswerkzeug, das Dir hilft, Prozesse konsistent zu gestalten, Verzögerungen zu vermeiden und menschliche Fehler zu reduzieren.

Warum sollte man einen Workflow im HR-Bereich nutzen?

Zögerst Du noch? Dann sieh Dir an, wie Automatisierung Deinen Arbeitsalltag verändern kann:

Automatisierung wiederkehrender Aufgaben:
Anstatt immer wieder dieselben Informationen manuell einzugeben, übernimmt das System diese Routinearbeiten für Dich – schnell, zuverlässig und ohne Unterbrechung.

Fehlerreduzierung:
Da manuelle Eingriffe wegfallen, werden Dubletten und Gedächtnislücken vermieden. So bleibt die Datenqualität hoch und Prozesse laufen sauber durch.

Echtzeit-Transparenz:
Du weißt jederzeit, in welchem Stadium sich ein Antrag befindet, wer als Nächstes handeln muss und welche Fristen gelten.

Zeitersparnis:
Sowohl Deine HR-Teams als auch die Manager verbringen weniger Zeit mit administrativen Aufgaben – und können sich stattdessen auf das Wesentliche konzentrieren: die Unterstützung der Mitarbeitenden.

Kurz gesagt: Ein HR-Workflow ist weit mehr als nur ein technisches Hilfsmittel. Er sorgt für Gelassenheit in Deinen Prozessen und hilft Dir, den Wert der Arbeitszeit Deiner Teams deutlich zu steigern.

Welche Prozesse lassen sich mit HR-Workflows abbilden?

In der Praxis kann ein Workflow nahezu alle HR-Aufgaben unterstützen. Einige Prozesse eignen sich jedoch besonders gut für die Digitalisierung.

Die 7 fundamentalen HR-Prozesse zur Digitalisierung

Prozess Warum digitalisieren?
Recruiting & Onboarding Den Einstieg neuer Talente von der Bewerbung bis zur Integration reibungslos gestalten
Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement Genehmigungen vereinfachen und Terminüberschneidungen vermeiden
Weiterbildung & Entwicklung Maßnahmen verfolgen, Anmeldungen verwalten und Lernfortschritte dokumentieren
Lohn & Gehalt Sensible Daten schützen und Bearbeitungszeiten verkürzen
Leistungsbeurteilung Feedback zentralisieren und Gespräche strukturieren
Administrative Verwaltung Verträge, Nachträge und rechtliche Dokumente zentral speichern
Interne Mobilität & Offboarding Karrierewege und Austritte klar begleiten

Konkrete Beispiele für HR-Workflows

Ein Workflow kann ganz unterschiedliche Formen annehmen. Beim Onboarding kannst Du zum Beispiel das Versenden von Begrüßungsunterlagen, die Einrichtung von IT-Zugängen und die Planung obligatorischer Schulungen automatisieren.
Beim Offboarding hingegen stellt der Workflow sicher, dass das Equipment zurückgegeben, alle Zugänge geschlossen und ein Abschlussgespräch organisiert wird.

Ein weiteres häufiges Beispiel ist der Urlaubs-Workflow: Der Mitarbeiter stellt seinen Antrag, der Manager genehmigt ihn, und das System trägt den Urlaub automatisch in den gemeinsamen Kalender ein. So musst Du nicht mehr zwischen E-Mails und Excel-Tabellen hin- und herwechseln.

Wie implementiert man einen Workflow im HR-Bereich?

Vielleicht denkst Du, dass die Einführung eines Workflows kompliziert ist – in Wirklichkeit erfolgt sie jedoch schrittweise und ist leicht zugänglich.

Schritt 1: Bedürfnisse und Ziele definieren

Beginne damit, Deine wiederkehrenden Aufgaben genau zu beobachten. Welche Schritte kosten am meisten Zeit? Wo entstehen Engpässe oder Verzögerungen bei Genehmigungen? Wenn Du diese Punkte identifiziert hast, kannst Du klare Prioritäten und konkrete Ziele für Deinen Workflow festlegen.

Schritt 2: Regeln und Genehmigungsschritte konfigurieren

Ein HRIS ermöglicht es Dir, individuelle Geschäftsregeln zu hinterlegen. Zum Beispiel: „Wenn der Urlaubsantrag mehr als zehn Tage umfasst, muss er zusätzlich vom HR-Direktor genehmigt werden.“
Diese Konfiguration ist meist mit wenigen Klicks erledigt und lässt sich perfekt an Deine Organisationsstruktur anpassen.

Schritt 3: Manager und Mitarbeiter einbeziehen

Ein Workflow funktioniert nur dann reibungslos, wenn alle Beteiligten ihre Rolle verstehen und aktiv mitwirken. Erkläre daher den Teams die zugrunde liegende Logik, schule sie in der Anwendung und zeige die konkreten Vorteile auf. Indem Du alle einbeziehst, förderst Du Akzeptanz und Engagement.

Schritt 4: Kontinuierlich überwachen und verbessern

Sobald der Workflow implementiert ist, solltest Du regelmäßig seine Wirksamkeit prüfen. Analysiere die durchschnittlichen Bearbeitungszeiten, identifiziere mögliche Engpässe und optimiere die Abläufe fortlaufend. Durch diese kontinuierliche Überwachung stellst Du sicher, dass Dein Workflow langfristig effizient bleibt.

HR-Workflow vs. Business Process Management (BPM)

Vielleicht hast Du schon von BPM gehört und fragst Dich, ob es dasselbe ist wie ein HR-Workflow. Die Antwort lautet: Nein – auch wenn beide Konzepte eng miteinander verbunden sind.

Aspekt HR-Workflow BPM
Zielsetzung Konkrete HR-Aufgaben automatisieren Übergreifende Geschäftsprozesse optimieren
Komplexität Einfach und sequenziell Komplexer mit KPIs und Reporting
Anwendungsbereich HR und interne Verwaltung Gesamtes Unternehmen, abteilungsübergreifend
Flexibilität Vordefinierte Regeln Hoher Individualisierungsgrad
Tools Integrierte Engine im HRIS Spezialisierte BPM-Softwaresuiten

Zusammengefasst: Ein HR-Workflow hilft Dir, Deine HR-Prozesse im Alltag effizienter zu gestalten, während sich das BPM der ganzheitlichen Steuerung und Optimierung aller Unternehmensprozesse widmet.

Wie wählt man das richtige HRIS für Deine Workflows aus?

Wichtige Funktionen, auf die Du achten solltest

Bei der Auswahl eines HRIS (Human Resources Information System) spielen einige zentrale Funktionen eine entscheidende Rolle:

  • Intuitive und visuelle Workflow-Engine

  • Geschäftsregeln, die sich ohne technische Kenntnisse konfigurieren lassen

  • Übersichtliche Dashboards und automatische Benachrichtigungen

  • Fein abgestufte Verwaltung von Zugriffsrechten und Rollen

  • Nahtlose Integration mit bestehenden Softwarelösungen

Kriterien für den Vergleich von HRIS-Lösungen

Nimm Dir die Zeit, verschiedene Systeme sorgfältig zu vergleichen – insbesondere in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang, Implementierungsaufwand, Qualität des Supports und vor allem Datensicherheit.
Ein gutes HRIS sollte skalierbar sein, damit es das Wachstum Deines Unternehmens begleitet und zukünftige Anforderungen problemlos erfüllt.

Beispiele beliebter HRIS-Lösungen

Zu den bekanntesten Anbietern zählen SAP SuccessFactors, Workday und Cegid Talentsoft. Auch Factorial und Eurécia sind beliebt – insbesondere wegen ihrer hohen Flexibilität.
Welche Lösung für Dich am besten geeignet ist, hängt in erster Linie von der Größe Deines Unternehmens und Deinen strategischen Zielen ab.

Fazit

Ein gut gestalteter HR-Workflow macht Deine HR-Prozesse flüssiger, zuverlässiger und vor allem effizienter. Er spart wertvolle Zeit, reduziert Fehler und verbessert gleichzeitig die Mitarbeitererfahrung.

Durch die Einführung solcher Workflows automatisierst Du nicht nur Abläufe – Du veränderst grundlegend, wie Deine Teams arbeiten und schaffst so die Basis für eine moderne, zukunftsorientierte HR-Organisation.

Wenn Du wissen möchtest, welche Fähigkeiten Dich Deinen Karrierezielen noch näherbringen, entdecke jetzt unseren Guide mit den Top Skills für Deinen Traumjob.

DataScientest News

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an, um unsere Guides, Tutorials und die neuesten Entwicklungen im Bereich Data Science direkt per E-Mail zu erhalten.

Möchtest Du informiert bleiben?

Schreib uns Deine E-Mail-Adresse, damit wir Dir die neuesten Artikel zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zusenden können!
icon newsletter

DataNews

Starte Deine Karriere im Bereich Data: Erhalte regelmäßig Insiderwissen und wertvolle Karrieretipps in Deinem Posteingang.