🚀 Bist Du bereit für eine Karriere im Bereich Data? Finde es in nur 60 Sekunden heraus!

Infor Global Solutions: Der Außenseiter, der die ERP-Giganten herausfordert

-
4
 Minuten Lesezeit
-

Infor Global Solutions ERP ist ein integriertes Managementsystem, das speziell für die Cloud entwickelt und für jede Branche individuell angepasst wurde. Entdecke die Geschichte und dieeinzigartige Positionierung dieses Anbieters – sowie seinen innovativen Ansatz, der Branchenlösungen neu definiert.

Unternehmen begnügen sich heute nicht mehr mit einzelnen Tools, um Finanzen, Einkauf oder Supply Chain zu steuern. Das ERP (Enterprise Resource Planning) gilt inzwischen als digitales Rückgrat, das sämtliche Geschäftsprozesse zentral zusammenführt. In einem Markt, der von SAP, Oracle und Microsoft dominiert wird, sorgt jedoch ein weiterer Akteur zunehmend für Aufmerksamkeit: Infor Global Solutions.

Zwar ist Infor in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannt, doch hat sich das Unternehmen mit seinem klaren Fokus auf branchenspezifische Lösungen einen Namen gemacht. Statt einer allgemeinen Standardsoftware bietet Infor vertikale, passgenaue Suites für verschiedene Sektoren – von Gesundheit und Mode bis hin zu Distribution und Lebensmittelindustrie. Kombiniert mit einer cloud-nativen Architektur, einer strategischen Partnerschaft mit AWS und integrierten KI-Module wird Infor zu einem ernsthaften Herausforderer der etablierten ERP-Giganten.

Ein ERP-Anbieter mit einzigartiger Positionierung

Gegründet im Jahr 2002 und mit Hauptsitz in New York, zählt Infor Global Solutions heute zu den größten Anbietern von Enterprise-Management-Software weltweit – mit über 65.000 Kunden in mehr als 175 Ländern. Seine Philosophie ist klar: moderne ERPs zu entwickeln, die Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und branchenübergreifende Anpassungsfähigkeit in den Mittelpunkt stellen.

Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten, die versuchen, eine einheitliche Plattform für alle Branchen anzubieten, hat sich Infor durch die Entwicklung vertikaler Lösungen klar differenziert. Jede Branche profitiert von einer Lösung, die speziell auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist. Diese Strategie überzeugt vor allem Industrieunternehmen, das Gesundheitswesen und den Einzelhandel, die in Infor ein agileres und weniger starres ERP-System als bei SAP oder Oracle finden.

Ein weiterer entscheidender Faktor: Infor hat frühzeitig auf die öffentliche Cloud gesetzt. Die enge Partnerschaft mit AWS macht das System zu einer vollständig cloud-nativen Lösung, die internationale Bereitstellungen erleichtert und Infrastrukturkosten reduziert. Ergänzt durch die Integration von Künstlicher Intelligenz mit Coleman, dem intelligenten Assistenten von Infor, positioniert sich der Anbieter heute als starker Außenseiter – und ernstzunehmender Wettbewerber im globalen ERP-Markt.

Cloud-native, KI und Echtzeit-Daten: Die Markenzeichen von Infor

Die moderne technologische Kombination, die Infor ERP bietet, steht im klaren Gegensatz zum alten Image schwerfälliger und komplexer ERP-Systeme.

Zunächst ermöglicht das cloud-native Design auf AWS eine schnelle, skalierbare und sichere Bereitstellung. Diese Architektur beseitigt die Abhängigkeit von internen Servern und macht das System von überall zugänglich – bei gleichzeitig vereinfachter Wartung und hoher Verfügbarkeit. Darüber hinaus setzt Infor auf eine neu gestaltete Benutzererfahrung: Die Benutzeroberfläche, inspiriert von modernen Webstandards, überzeugt durch Flüssigkeit und Intuition – weit entfernt von den starren Masken traditioneller ERPs.

Auch in puncto Innovation geht Infor einen Schritt weiter. Mit Infor Coleman, der integrierten KI-Engine, können prädiktive Erkenntnisse gewonnen, repetitive Aufgaben automatisiert und sogar strategische Empfehlungen ausgesprochen werden. Parallel dazu bietet das ERP leistungsstarke Analysewerkzeuge, die Entscheidungsträgern eine Echtzeit-Übersicht über die Unternehmensleistung ermöglichen.

Darüber hinaus besticht das System durch seinen automatisierungs- und datengestützten Ansatz. Ob Supply Chain Monitoring, Regelkonformität oder Finanzmanagement – alles ist darauf ausgelegt, Prozesse zu optimieren, Reibungen zu verringern und Entscheidungen zu beschleunigen.

Speziell angepasste ERPs für jede Branche

Wenn Infor in den letzten Jahren an Bekanntheit gewonnen hat, dann vor allem dank seiner radikal anderen Positionierung: Das Unternehmen bietet speziell angepasste ERPs für jede einzelne Industrie an.

Während viele Konkurrenten auf eine einheitliche, schwer konfigurierbare Basis setzen, hat Infor eine Reihe von fertigen Suites entwickelt – die sogenannten CloudSuite-Lösungen –, die jeweils einem bestimmten Sektor gewidmet sind. So gibt es zum Beispiel die Infor CloudSuite Industrial für die Fertigung, die Infor CloudSuite Healthcare für Krankenhäuser und die Infor CloudSuite Retail für den Einzelhandel.

Dieser vertikale Ansatz ermöglicht es, komplexe Anpassungen zu vermeiden und dadurch Kosten sowie Implementierungszeiten deutlich zu reduzieren. Denn ein Lebensmittelkonzern hat andere Anforderungen als eine Hotelkette. Infor berücksichtigt diese Unterschiede, indem es bereits branchenspezifische Geschäftsprozesse und Vorschriften direkt in das ERP integriert. Das führt zu einer reibungsloseren Einführung, einer besseren Anpassung an die Praxis und vor allem zu mehr Agilität für Unternehmen, die ihre Systeme modernisieren möchten – ohne in endlosen ERP-Projekten festzustecken.

Welche Vorteile haben Unternehmen?

Die Einführung von Infor ERP bietet Unternehmen vor allem eines: mehr Effizienz. Zentrale Geschäftsprozesse – wie Supply Chain, Produktion, Finanzen und Personalwesen – werden zentralisiert und automatisiert, was Redundanzen reduziert und Fehlerquellen minimiert. Gleichzeitig sorgt die Plattform für eine agilere Supply Chain, da sie Echtzeit-Bestandsüberwachung, vorausschauende Analysen zur Vermeidung von Engpässen und eine Optimierung der logistischen Abläufe ermöglicht.

Gerade in sensiblen Branchen wie der Lebensmittelindustrie oder dem Gesundheitswesen bedeutet dies eine verbesserte Rückverfolgbarkeit und eine gestärkte Compliance. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die einheitliche Sicht auf Kundendaten: So können beispielsweise Einzelhandelsunternehmen Verkaufs-, Bestands- und CRM-Daten verknüpfen, um Angebote gezielter zu gestalten und die Kundenerfahrung zu optimieren.

Dank seiner Cloud-Architektur und der modernen Benutzeroberfläche erleichtert Infor ERP zudem die schnelle Adoption durch Teams. Das fördert den organisatorischen Wandel und beschleunigt die Rendite auf Investitionen (ROI) – ein klarer Vorteil gegenüber klassischen ERP-Systemen.

 

Eine Lösung mit Einschränkungen

Trotz seiner Leistungsfähigkeit steht Infor ERP auch vor einigen Herausforderungen. Die wichtigste ist zweifellos die starke Konkurrenz: SAP und Oracle dominieren weiterhin den Markt der großen Unternehmen, und ihre historische Verankerung ist schwer zu verdrängen. Einen Großkonzern davon zu überzeugen, zu Infor zu wechseln, bleibt daher eine echte Herausforderung – auch wenn der branchenorientierte Ansatz zunehmend an Attraktivität gewinnt.

Ein weiterer sensibler Punkt ist die hohe Abhängigkeit von AWS. Zwar bringt die Partnerschaft Stabilität und Zuverlässigkeit, doch wirft sie gleichzeitig Fragen zur Datenhoheit und zur Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter auf. Einige Unternehmen – insbesondere in Europa – bevorzugen daher eine diversifizierte Cloud-Infrastruktur, um ihre Unabhängigkeit zu wahren.

Schließlich bleibt auch die Bekanntheit von Infor geringer als die seiner großen Konkurrenten. In manchen Märkten verläuft die Einführung langsamer, bedingt durch eine geringere Bekanntheit der Lösungen oder einen Mangel an zertifizierten Integratoren, die Implementierungen begleiten können.

Fazit: Infor Global Solutions - das cloud-native ERP, das die Sprache der Branchen spricht

Infor Global Solutions ERP nimmt eine besondere Position im Universum der Managementsoftware ein. Durch seinen Fokus auf Cloud-Technologie, Künstliche Intelligenz und vor allem einen branchenorientierten Ansatz gelingt es dem Anbieter, Unternehmen zu überzeugen, die ihre Prozesse modernisieren möchten, ohne sich in der Komplexität der etablierten Giganten zu verlieren.

Seine größten Stärken liegen in den vertikalisierten Suites und der soliden technologischen Partnerschaft mit AWS. Dennoch bleibt die Bekanntheit von Infor im Vergleich zu SAP oder Oracle geringer. Die Zukunft des Unternehmens wird entscheidend davon abhängen, ob es seine klare Differenzierung beibehalten und gleichzeitig seine internationale Sichtbarkeit weiter ausbauen kann.

Wenn Du Dein Wissen über ERP-Systeme vertiefen und ihre Funktionsweise besser verstehen möchtest, sind die Weiterbildungen von DataScientest der ideale Einstieg.

Unsere Programme sind verfügbar als Bootcamp,  oder berufsbegleitendes Teilzeitformat – und können über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden.

Entdecke DataScientest um Deine Karriere aktiv voranzubringen!

Wenn Du wissen möchtest, welche Fähigkeiten Dich Deinen Karrierezielen noch näherbringen, entdecke jetzt unseren Guide mit den Top Skills für Deinen Traumjob.

DataScientest News

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an, um unsere Guides, Tutorials und die neuesten Entwicklungen im Bereich Data Science direkt per E-Mail zu erhalten.

Möchtest Du informiert bleiben?

Schreib uns Deine E-Mail-Adresse, damit wir Dir die neuesten Artikel zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zusenden können!
icon newsletter

DataNews

Starte Deine Karriere im Bereich Data: Erhalte regelmäßig Insiderwissen und wertvolle Karrieretipps in Deinem Posteingang.