🚀 Bist Du bereit für eine Karriere im Bereich Data? Finde es in nur 60 Sekunden heraus!

Genspark: Der Super-KI-Agent, der Ihre Anweisungen in Aktionen umsetzt

-
5
 Minuten Lesezeit
-

Genspark ist ein KI-Agent, der eine Anfrage in eine Aktion verwandelt: erweiterte Suche, belegte Synthesen, Erstellung von Slides/Docs, automatische Downloads und sogar Telefonanrufe. Entdecken Sie seine Schlüsselfunktionen, seine Stärken und Grenzen im Vergleich zu Perplexity und ChatGPT Search, sowie den Schnellstart-Guide, um ihn richtig in den Griff zu bekommen!

Die Online-Suche erlebt einen schnellen Wandel. Man tippt keine Anfrage mehr ein, um Links zu sammeln, man delegiert eine Intention, um ein fertiges Ergebnis zu erhalten. Genau das versprechen die „Agenten“: das Bedürfnis verstehen, die Info holen, sie überprüfen und dann ein nützliches Resultat liefern (Aktionsplan, Präsentation, Telefonat…). In diese Lücke ist Genspark vorgestoßen. Ursprünglich bot dieser Dienst „Sparkpages“ an: vollständige und belegte Antwortseiten.

Doch im Jahr 2025 hat er sein Angebot auf einen Super Agent konzentriert, der in der Lage ist, Modelle und Werkzeuge zu orchestrieren, um Aufgaben zu erfüllen. Dies verschaffte ihm rasch Aufmerksamkeit und eine direkte Positionierung gegenüber den damaligen Referenzen wie Perplexity, Google und ChatGPT Search. Aber was taugt er wirklich?

Warum spricht 2025 jeder über Genspark?

Im Jahr 2025 wechselt Genspark von der „KI-Suche“ zur Ausführung mit seinem Super Agent. Technisch stützt sich das Team auf GPT-4.1 und die Realtime API, um Agenten und verschiedene Tools zu steuern, mit einem klaren „No-Code“-Ansatz auf der Nutzerseite: man beschreibt die Aufgabe, der Agent erledigt sie. Diese Entwicklung wurde von einem starken Geschäftssignal begleitet, mit 36 Mio. $ ARR in 45 Tagen laut einem von OpenAI veröffentlichten Use Case, ebenfalls von Anthropic in einer Kundenstudie aufgegriffen.

Auf der Finanzierungsseite hat Genspark am 21. Februar 2025 100 Mio. $ in Serie A aufgenommen, bei einer Bewertung von rund 530 Mio. $, und beanspruchte zu diesem Zeitpunkt mehr als 2 Millionen monatliche Nutzer, laut Reuters. Diese Serie A ergänzt ein Seed von 60 Mio. $ – ein massiver Einsatz auf das Wachstum von KI-Agenten. An der Spitze des Projekts steht Eric Jing, ehemaliger Leiter der Xiaodu-Einheit (Sprachassistent) bei Baidu, was die Ambition „Suchmaschine + Agent“ erklärt.

Die Produktpositionierung ist klar: ein „All-in-One AI Workspace“, der AI Slides, AI Sheets, AI Docs, AI Drive, AI Chat vereint. Es bietet auch sehr operative Funktionen wie „AI Download For Me“ und „AI Call For Me“ (der Agent kann echte Anrufe tätigen, um zu reservieren, zu vergleichen, nachzufassen). Diese Kombination „Synthese + Aktion + Multi-Supports“ nährt den Hype und zieht professionelle Nutzung an. Darüber hinaus behält Genspark sein Erbe mit den „Sparkpages“. Durch die Verbindung von Verständnis und Quellen dient das Tool nun als Sprungbrett für konkrete Aktionen. Das unterscheidet es von einer einfachen Link-Suchmaschine.

Von Sparkpages zum Super Agent: eine Express-Entwicklung

Zu Beginn wurde Genspark durch die Sparkpages bekannt: Seiten, die ad hoc generiert wurden, verschiedene Quellen verdichteten, einen interaktiven Copiloten hinzufügten und eine verwertbare Antwort in einer einzigen Lektüre lieferten. Die Idee: nicht mehr von Link zu Link springen, sondern eine klare, belegte Ergebnis-Seite ohne Werbung erhalten, die man durch Dialog vertiefen konnte.

Im April 2025 änderte sich der Kurs: Genspark wechselte von der Synthese zur Ausführung und startete den Super Agent. Anstatt nur eine Sparkpage zu erzeugen, plant der Agent die Aufgabe, wählt die richtigen Tools. Er kann dann sogar Anrufe tätigen, Slides vorbereiten, Videos generieren oder Dokumente abrufen.

Das Sparkpage-Format bleibt als „Übersicht“ verfügbar, dient aber nun als Ausgangspunkt für Aktionen. Das Ergebnis ist eine klarere Positionierung als „All-in-One-Workspace“ und eine beschleunigte Traktion, getragen vom Versprechen: „ein Prompt = ein Ergebnis (oder eine Aktion)“, auf Web und Mobile.

Unter der Haube: 9 Modelle und 80 Tools

Der Super Agent orchestriert neun spezialisierte Modelle und mehr als 80 Tools. Sein System zerlegt die Anfrage, weist jede Unteraufgabe der relevantesten Komponente zu (Suche, Extraktion, logisches Denken, Mediengenerierung…) und fügt alles wieder zusammen. Sein Ziel ist es, ein nutzbares Ergebnis zu liefern oder eine Aktion auszulösen (Anruf, Download, Reservierung). Diese Orchestrierungsschicht verwandelt einen einfachen Chatbot in einen operierenden Assistenten.

Das Echtzeit-Modul ist ebenso entscheidend: der Agent nutzt Sprach- und Steuerungsfunktionen, die es ihm ermöglichen, echte Telefonate einzuleiten („AI Call For Me“), Präsentationen zu erstellen (AI Slides), Bilder/Videos zu generieren und Dateien über AI Drive zu verwalten.

In der Praxis ändert sich die Nutzungsmethode. Man beschreibt zuerst das Ziel: bereite mir einen Call-Plan vor, reserviere einen Slot, sende die Zusammenfassung… Der Agent führt dann die Schritte bis zum Ergebnis aus. Für explorative oder überprüfende Bedürfnisse kann man weiterhin eine Sparkpage als Unterstützung anfordern und dann zur Aktion übergehen.

Die Funktionen, die man unbedingt kennen muss

Das Herzstück von Genspark ist der Super-Agent, der Suche, Synthese und dann Aktion verketten kann. Er kann eine Reise planen, Produkte vergleichen, Inhalte generieren und Tools steuern – alles ausgehend von einem Prompt.

Brauchen Sie ein Deck, eine Notiz oder eine Kalkulationstabelle? Genspark erstellt „boardroom-ready“ Präsentationen, strukturierte Dokumente und Tabellen, ohne bei null anzufangen. Es ist gedacht, um Briefings, Komitees und Reporting zu beschleunigen, mit einem sofort nutzbaren Ergebnis dank der Funktionen AI Slides, Docs und Sheets.

Die Funktion AI Drive + „Download For Me“ erlaubt es dem Agenten, Dateien aus dem Web (PDF, Bilder, Videos…) zu holen, herunterzuladen und in einem integrierten Drive zu speichern. Praktisch, um ein Dossier zu erstellen oder alle Anhänge eines Themas zusammenzutragen, bevor man schreibt.

Eine weitere Signaturfunktion ist das „Call For Me“. Der Agent tätigt echte Anrufe, um zu reservieren, ein Angebot anzufordern, einen Kundenservice nachzufassen. Mit Bedacht zu nutzen (Einverständnis, Aufzeichnung, Kosten des Anrufs), aber ein spektakulärer Zeitgewinn für wiederkehrende Aufgaben.

Wenn Sie eine Idee illustrieren, ein Thumbnail oder einen kurzen Clip erstellen möchten, kann Genspark auch visuelle Inhalte und Videos auf Prompt-Basis generieren. Nützlich für soziale Netzwerke oder Slides.

Wie probiert man Genspark aus?

Um zu beginnen, greifen Sie auf die Plattform zu. Öffnen Sie Genspark im Web oder installieren Sie die Android- oder iOS-App.

Machen Sie einen ersten nützlichen „Run“. Geben Sie ein klares Ziel, keine einfache Frage. Beispiel: „Vergleiche 3 Hotels in Barcelona für den 20.–22. September, rufe dann das beste an, um die Verfügbarkeit eines Familienzimmers zu prüfen“.

Lassen Sie den Agenten ausführen, dann bestätigen/justieren Sie. Die Ergebnisse erscheinen als Synthese mit Aktionsmöglichkeit. Sie können insbesondere ein Slide oder ein Doc anfordern, dann bei Bedarf exportieren und durch kurze Iterationen verfeinern.

Testen Sie auch die Dateiautomatisierung mit AI Drive und Download for Me. Geben Sie ein Bündel von Links/Themen: der Agent holt die Dateien, sortiert sie und stellt Ihnen eine dokumentarische Basis bereit.

Genspark vs Perplexity vs ChatGPT Search: Welcher ist der beste KI-Agent?

Die Referenz unter den KI-Suchmaschinen ist zweifellos Perplexity. Es bietet direkte und belegte Antworten, einen Modus „tiefgehende Recherche“. Seine starke Marktdynamik spiegelt seine Popularität wider: seine Bewertung stieg von 9 Mrd. $ im Jahr 2024 auf Diskussionen um 14–18 Mrd. $ im Jahr 2025, laut Reuters. Man bevorzugt es für gründliche Synthesen und intensive Recherche, bei der die Nachvollziehbarkeit der Quellen im Vordergrund steht.

Auf der anderen Seite bietet der Suchmodus von ChatGPT Search aktuelle Antworten mit Quellen direkt in der Oberfläche. Kein Werkzeugwechsel nötig, praktisch, wenn Ihr Stack bereits um ChatGPT herum organisiert ist. Man profitiert dann von integrierter Suche und Kontinuität in den Gesprächen.

Die Positionierung von Genspark ist etwas anders, da es sich als All-in-One-Workspace präsentiert und Ergebnisse in Form von Lieferobjekten oder Aktionen bei jedem Prompt verspricht. Dieser Ansatz ist ideal, um schneller zu einem nutzbaren Ergebnis wie einem Deck, einem Briefing, einer Reservierung oder einem Follow-up zu gelangen.

Derzeit kann man also sagen: Perplexity ist die beste Wahl für Analysen mit detaillierten Zitaten, Genspark für Aktionen. ChatGPT Search bleibt eine relevante Wahl für ChatGPT-Nutzer.

Fazit: Genspark, ein ernsthafter Wettbewerber in der Arena der KI-Agenten

Allein Genspark illustriert, wie sich der KI-Markt verändert. Nutzer wollen keine Antworten mehr: sie wollen Aktionen. Ergebnisse in Textform reichen nicht mehr, und Agenten müssen jetzt echten Zeitgewinn aus einem einfachen Prompt liefern.

Wenn Sie tiefer einsteigen und solche Tools nutzen möchten, können Sie die Anwendungen von KI (Agenten, LLM, Content-Generierung, MLOps) mit den KI-Weiterbildungen von DataScientest erkunden. Unsere Programme setzen auf hybride Pädagogik: geführtes Lernen auf der Plattform Learn und Coaching-Sessions, um regelmäßig zu bleiben und schnell Fortschritte zu machen.

Wir bieten verschiedene Kurse an, wie Data Scientist (Python, ML, Deep Learning, MLOps) und Prompt Engineering & No-Code (LLM-Grundlagen, Prompting-Methoden, ethischer Rahmen und Tools). Dank praxisorientierter Pädagogik (Projekte, Ergebnisse und Begleitung) erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um Anwendungsfälle ähnlich wie bei Genspark (erweiterte Suche, operative Agenten, Dokumentenautomatisierung) zu konzipieren, zu bewerten und einzusetzen. Die Formate sind Bootcamp, Teilzeit oder berufsbegleitend. Entdecken Sie DataScientest!

Sie wissen jetzt alles über Genspark. Für weitere Informationen zum gleichen Thema entdecken Sie unser Dossier über Perplexity und unser vollständiges Dossier über KI-Agenten.

DataScientest News

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an, um unsere Guides, Tutorials und die neuesten Entwicklungen im Bereich Data Science direkt per E-Mail zu erhalten.

Möchtest Du informiert bleiben?

Schreib uns Deine E-Mail-Adresse, damit wir Dir die neuesten Artikel zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zusenden können!
icon newsletter

DataNews

Starte Deine Karriere im Bereich Data: Erhalte regelmäßig Insiderwissen und wertvolle Karrieretipps in Deinem Posteingang.