🚀 Bist Du bereit für eine Karriere im Bereich Data? Finde es in nur 60 Sekunden heraus!

OpenAI: das Unternehmen, das die KI revolutioniert

-
3
 Minuten Lesezeit
-

Open AI, eine ursprüngliche Non-Profit-Organisation, ist eine der führenden Unternehmen im Bereich der Forschung und Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz. Mit Sitz in San Francisco ist sein Ziel, hochentwickelte, aber “human-friendly” künstliche Intelligenzen zu entwickeln, was bedeutet, dass sie dem Mensch dienen sollen.

Wie funktioniert OpenAI?

Dieses Unternehmen wurde ursprünglich von Elon Musk (Tesla, Space X) und Sam Altman (Y Combinator), sowie weiteren Investoren, gegründet und finanziert. Im Anschluss ist Elon Musk von seinem Sitz, wegen Interessenkonflikten mit Tesla, zurückgetreten, bleibt aber Geldgeber.

Erste Besonderheit: OpenAI teilt seine KI nicht unbedingt mit der Öffentlichkeit, um eine böswillige Ausbeutung (Desinformationskampagnen, Nachahmung echter Personen…) zu vermeiden. Die Angst vor einer gefährlichen KI, starke KI genannt, die eine Art Gewissen besitzt, ist einer der Hauptgründe, welcher die Giganten der Silicon Valley dazu geführt hat, dieses Projekt zu befürworten.

Wozu dient Open AI? Wir blicken auf die, seit seiner Gründung entstandenen Höhepunkte, zurück

Reinforcement Learning

In einem vorherigen Artikel haben wir dir das Reinforcement Learning erklärt und seine zunehmenden Möglichkeiten präsentiert. Es scheint also logisch, dass Open AI sich dazu entschieden hat, einige KI Projekte in Verbindung mit dieser Technologie zu entwickeln:

  • OpenAI entwickelt 2016 eine Bibliothek und Toolbox für das Reinforcement Learning namens OpenAI Gym . Damit sollen Agenten (z. B. Maschinen) leichter entwickelt werden können, die Handlungen genauso gut oder besser ausführen als Menschen.
  • OpenAI fördert die Nutzung von Gym zur Verbesserung des Geschäfts, z. B. zur Optimierung von Lagerhäusern, zur Zusammenfassung von Berichten und sogar zur Unterstützung von Ärzten bei der Verschreibung von Medikamenten.
  • Im Zusammenhang mit Reinforcement Learning hat OpenAI das Kunststück vollbracht, eine künstliche Intelligenz zu schaffen, die die besten Spieler in einem der komplexesten Videospiele schlägt: Dota2.

Du solltest wissen, dass Dota2,im Gegensatz zu einem klassischen Brettspiel wie zum Beispiel Schach oder ein Go Spiel (Turn-by-Turn-System mit voller Information), ein kontinuierliches Videospiel ist, mit einem durchgehenden Raum und einer unvollständigen Information, was exponentiell die Schwierigkeit des Spiels erhöht.  Denn es gibt tatsächlich unendlich viele Möglichkeiten, die mehr Rechenleistung, aber auch eine längere Trainingszeit beanspruchen.

OpenAI startete 2018 mit der Entwicklung einer KI, die Menschen im 1 zu 1 Modus besiegt, aber nicht der Hauptspielmodus ist. Anschließend konnte es aber mit OpenAI 2019 ein 5 zu 5 gegen die besten Spieler der Welt gewinnen. Eine beeindruckende Leistung, die uns daran erinnert, dass ihr Konkurrent DeepMind auch eine KI entwickeln konnte, die mittlerweile zu den besten Spielern der Welt in Starcraft2 gehört.

Solche Leistungen bestätigen uns, inwiefern eine KI den Menschen in Aufgaben ersetzten kann, die auf den ersten Blick eine ausgeprägte menschliche Intelligenz benötigen.

Andere wichtige Open AI-Ereignisse waren unter anderem:

  • Die Entwicklung von GPT-2, dem GPT-Nachfolger Modell, mit dem man die logische Fortsetzung eines beliebigen Textes erstellen kann. (Ein nächster Artikel über das GPT-Modell erscheint demnächst auf dem Blog) OpenAI’s Vorzeigeprodukt, das es unter anderem ermöglicht, zusammenhängende fiktionale Werke zu erstellen. So hat er zum Beispiel eine ganze kohärente Fortsetzung zum ersten Satz des Romans 1984 geschrieben.
  • Eine Partnerschaft mit Microsoft im Jahr 2019, die 1 Milliarde US-Dollar bereitstellt, um OpenAI bei seinen Finanzierungsproblemen zu helfen und gleichzeitig an neuen Rechentechnologien zu arbeiten.
  • Im Juli 2020 wird eine neue Version des transformatorbasierten Sprachmodells GPT-3 veröffentlicht. Es ist umstritten, da einige es für revolutionär halten, da es viel leistungsfähiger als GPT-2 ist, während andere nicht auf den aktuellen Hype aufspringen. Mehr über GPT-3 erfährst du in einem späteren Artikel.

Kontroverse

GPT-2 war umstritten, GPT-2 war umstritten, da OpenAI viel Werbung für die potenzielle Gefährlichkeit dieses Modells gemacht hat, da es sich ursprünglich entschieden hatte, die Architektur nicht vollständig freizugeben, und mögliche Risiken genannt hat. So ist es theoretisch möglich, eine massive Desinformationskampagne zu starten.

Als das Modell später öffentlich gemacht wurde, erwies sich die Technologie zwar als sehr leistungsfähig, aber nicht als gefährlich oder revolutionär. Schließlich wurde OpenAI vorgeworfen, seine Modelle zu sehr in den Medien zu präsentieren, um sich selber zu vermarkten.

Der ursprüngliche Charakter von OpenAI ist es, gemeinnützig zu sein, damit die Forschung keine finanziellen Ziele verfolgt. Um jedoch der Beste auf seinem Gebiet zu sein, muss OpenAI seine Projekte finanzieren, was sehr kostspielig sein kann.

OpenAI hat daher ein neues gewinnorientiertes Unternehmen namens OpenAI LP gegründet, um Investoren zu gewinnen, doch diese Aktion hat bei denjenigen, die darin eine Änderung ihrer Vision sehen, einige Enttäuschungen ausgelöst.

Dennoch sind die Talente, die bei OpenAI arbeiten, immer noch Menschen, welche die Vision von einer dem Menschen nützlichen KI haben. Es sollte ein Kompromiss gefunden werden, um diese Vision zu wahren und zugleich die nötigen Finanzen für die Verwirklichung sammeln zu können.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Hast du Lust mehr über unsere Machine Learning, Deep Learning und Reinforcement Learning Programme zu erfahren? Kontaktiere uns jetzt!

DataScientest News

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an, um unsere Guides, Tutorials und die neuesten Entwicklungen im Bereich Data Science direkt per E-Mail zu erhalten.

Möchtest Du informiert bleiben?

Schreib uns Deine E-Mail-Adresse, damit wir Dir die neuesten Artikel zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zusenden können!
icon newsletter

DataNews

Starte Deine Karriere im Bereich Data: Erhalte regelmäßig Insiderwissen und wertvolle Karrieretipps in Deinem Posteingang.