Du hast Fragen? Wir haben Antworten! - Bald findet unser nächster Tag der offenen Tür statt!

Logo site

Digital Services Act (DSA): Was steckt hinter der neuen Datenschutzregelung der EU ?

-
3
 Minuten Lesezeit
-
dsa

Am Freitag, den 25. August, hat die Europäische Union den Digital Services Act (DSA) eingeführt, um große digitale Unternehmen zu regulieren. Das Gesetz wird die Verpflichtungen zur Moderation von Inhalten, zum Schutz der Privatsphäre von Internetnutzern und zur Transparenz verschärfen.

Die neue DSGVO?

Der Digital Services Act wurde ursprünglich im Oktober 2022 abgestimmt und ist ein langjähriges Wunschprojekt der Europäischen Union. Bereits 2020 wurde die Gesetzgebung zu digitalen Dienstleistungen dem Parlament und der Europäischen Kommission vorgelegt.

Ein Jahr später, am 25. August 2023, müssen alle Unternehmen, die mehr als 45 Millionen monatliche Nutzer in Europa, 10 % der europäischen Bevölkerung, vereinen, den Digital Services Act einhalten. Diese neue EU-Verordnung betrifft digitale Dienstleistungen, die von 19 Plattformen angeboten werden: Alibaba, Amazon, Apple, Booking.com, Facebook, Google Play, Google Maps, Google Shopping, Instagram, LinkedIn, Pinterest, Snapchat, TikTok, Wikipedia, X (ehemals Twitter), YouTube und Zalando.

Und ab dem 17. Februar 2024 gelten für alle großen Unternehmen, die im Bereich der neuen Technologien tätig sind, bis auf wenige Ausnahmen die gleichen Regeln.

Im Gegensatz zur Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO), die vor allem als Rahmen für die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten agiert, könnte der Digital Services Act für europäische Internetnutzer viel stärker ins Gewicht fallen. Denn diese könnte viele Veränderungen in den Praktiken und der Nutzung der beliebtesten Dienste bewirken.

Welche Änderungen stehen an?

Rechtlich gesehen zwingt der Digital Services Act große digitale Unternehmen dazu, Änderungen nur in der Europäischen Union vorzunehmen. Meta hat z. B. Änderungen an seinen sozialen Netzwerken angekündigt, aber nur in den Ländern, die von dem Gesetz betroffen sind.

TikTok ermöglicht es, den algorithmischen Fluss zu deaktivieren, aber nur in Europa.

In gewisser Weise besteht die Gefahr, dass dieses Gesetz das westliche Internet in zwei Teile spaltet. Die großen Konzerne haben ein Interesse daran, global nichts zu ändern, um sich ihr Geschäftsmodell nicht von der EU diktieren zu lassen, was sie wiederum dazu veranlassen würde, in Europa andere Dienste anzubieten.

Dies könnte sowohl Vor- als auch Nachteile für Europäer mit sich bringen, die von exklusiven Funktionen profitieren, aber gleichzeitig die einzigen sind, die nicht von bestimmten Neuerungen profitieren, die nicht dem europäischen Recht entsprechen.

Was die Änderungen betrifft, verpflichtet der Digital Services Act die Unternehmen dazu, :

  • Ein Meldetool für europäische Nutzer online stellen, damit sie illegale Inhalte melden können.
  • Die Plattformen müssen bei der Moderation transparenter sein, indem sie den Nutzern die Möglichkeit geben, den Fortschritt ihrer Anfragen zu verfolgen. Diese können sich auf gemeldete Inhalte oder auf ihre eigene Nutzung beziehen.
  • Online-Verkaufsplattformen sind verpflichtet, die Vertrauenswürdigkeit eines Verkäufers zu überprüfen, bevor sie ihm erlauben, auf ihren Plattformen tätig zu werden.
  • Die Plattformen sind verpflichtet, die Geheimnisse ihrer Algorithmen preiszugeben. Ein Algorithmus darf nicht mehr ohne Erklärung zielgruppenorientiert sein.
  • Große Plattformen müssen zustimmen, mit Datenforschern zusammenzuarbeiten, um Verhaltensmuster zu untersuchen.
  • Gezielte Werbung ist nun für Minderjährige verboten. Facebook oder Google haben nicht mehr das Recht, die Werbung einer Person unter 18 Jahren anzupassen.
    Werbeanzeigen dürfen nicht mehr auf Religionen oder sexuelle Orientierungen abzielen.
  • Für jeden Feed müssen die Plattformen eine algorithmusfreie Alternative anbieten. Dies kann ein chronologischer Stream sein, der auf die Personen beschränkt ist, denen man folgt, damit keine IT-Abteilung das Denken beeinflussen kann.
  • Die Plattformen müssen der Europäischen Kommission ihre Algorithmen zur Verfügung stellen und jährliche Audits über ihre Funktionsweise durchführen.

Folgen der Nichteinhaltung von DSA?

Der Digital Services Act soll der grenzenlosen Macht der Internetgiganten ein Ende setzen. Gemeinsam haben die 27 EU-Länder strenge Regeln aufgestellt, die festlegen, was ein Internet-Schwergewicht tun und lassen darf.

Bei Verstößen werden die Tech-Giganten mit einer Geldstrafe in Höhe von 6 % ihres Gesamtumsatzes und in den schlimmsten Fällen mit einer vorübergehenden Aussetzung ihrer Dienste in Europa bestraft.

In den kommenden Monaten wird die EU voraussichtlich weitere Regulierungstexte zu neuen Technologien, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, vorlegen. Wenn dir dieser Artikel gefallen hat und du dich für aktuelle Datennachrichten interessierst oder eine Ausbildung in Data Science in Betracht ziehst, kannst du gerne unsere Artikel oder unsere Ausbildungsangebote auf DataScientest entdecken.

Quelle: ec.europa.eu

DataScientest News

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an, um unsere Guides, Tutorials und die neuesten Entwicklungen im Bereich Data Science direkt per E-Mail zu erhalten.

Möchtest Du informiert bleiben?

Schreib uns Deine E-Mail-Adresse, damit wir Dir die neuesten Artikel zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zusenden können!
icon newsletter

DataNews

Starte Deine Karriere im Bereich Data: Erhalte regelmäßig Insiderwissen und wertvolle Karrieretipps in Deinem Posteingang.