🚀 Bist Du bereit für eine Karriere im Bereich Data? Finde es in nur 60 Sekunden heraus!

Logo site

Entdecke den Rechenservice GCP Cloud Functions

-
4
 Minuten Lesezeit
-
GCP CLOUD FUNCTIONS

Um eine neue Software oder Anwendung zu entwerfen, müssen die Entwickler oft die gesamte zugrunde liegende Infrastruktur (mit Servern, Speicherdienst und anderen Cloud-Ressourcen) bereitstellen. Das ist mit GCP Cloud Functions nicht mehr der Fall. Dieser Dienst der Google Cloud Platform vereinfacht die Arbeit von DevOps mithilfe von Mikrodiensten. Erfahre, wie Cloud Functions funktioniert und welche Vorteile es bietet.

Was ist GCP Cloud Functions?

GCP Cloud functions ist ein FaaS-Produkt (Functions as a Service), mit dem du deinen Code in der Cloud ausführen kannst. Und das ohne irgendwelche Server oder Container, die verwaltet werden müssen. Zu diesem Zweck erstellt GCP Cloud Functions Funktionen für den einmaligen Gebrauch (oder Mikro-Dienste). Diese führen dann als Reaktion auf bestimmte, vorher definierte Ereignisse spezifische Aufgaben aus.

Das Ziel ist es, den DevOps zu helfen, sich auf das Schreiben des Codes zu konzentrieren, bevor sie in die Produktionsphase eintreten. So können sie den Code schreiben, während GCP Cloud Functions sich um die Verwaltung der Infrastruktur kümmert. Sie müssen die Cloud-Infrastruktur (Server, Speicher und andere Ressourcen) nicht bereitstellen, sondern nur die Programmierfunktionen implementieren. Sobald die Funktionen aktiviert sind, verbindet GCP Functions die verschiedenen Cloud-Dienste, wodurch Orchestrierungsprobleme vermieden werden.

Mit diesem Tool sparen Entwickler wertvolle Zeit beim Schreiben und Ausführen von Code.

Gut zu wissen: GCP Cloud Functions ist eine Alternative zu Lambdas von Amazon Web Service (AWS).

Wie funktioniert GCP Cloud Functions?

Wie funktioniert "Cloud Functions"?

Um die verschiedenen Cloud-Dienste miteinander zu verbinden, musst du auf GCP Cloud Functions einfache Funktionen mit einer einzigen Anwendung erstellen. Diese werden mit Ereignissen verknüpft, die von deiner Infrastruktur ausgegeben werden. Sobald das Ereignis eintritt (oder eine HTTP-Anfrage dies anfordert), wird die Funktion eingesetzt.

Um eine Funktion in Google Cloud zu erstellen, musst du

  • Cloud Functions öffnen und das richtige Projekt auswählen ;
  • Die Umgebung auswählen (1. oder 2. Generation) ;
  • Die Funktion benennen;
    Authentifizieren (es geht darum, ob nicht authentifizierte Anfragen zugelassen werden sollen oder nicht) ;
  • Quellcode und Laufzeitumgebung festlegen (je nachdem, welche Tools in deinem Technologiestack verwendet werden).

Eine Funktion einsetzen

Du musst die Parameter festlegen, um die Funktion von deiner Infrastruktur aus aufzurufen. Dazu gehören der Name der Funktion, die Region, in der sie eingesetzt werden soll, die Laufzeitumgebung, der Speicherort des Quellcodes, der Einstiegspunkt in den Quellcode und vor allem die Auslöser. Es gibt zwei Arten von Funktionen:

  • HTTP-Funktionen: Hier geht es darum, die Funktion über eine HTTP-Anfrage aufzurufen.
  • Ereignisse: Sie werden in drei Kategorien unterteilt:
  • Pub/Sub: Wenn ein Beitrag im Pub/Sub-Thema veröffentlicht wird.
  • Bucket: Wenn ein Objekt im Bucket Cloud Storage erstellt wird.
  • Ereignis: Wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt.

Für diese Trigger können zusätzliche Optionen hinzugefügt werden, z. B. in Bezug auf Vernetzung, Sicherheit oder Konfiguration.

Gut zu wissen: Um eine Funktion in der Google Cloud einzusetzen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass du die entsprechenden Berechtigungen hast. Sehr oft ist dies die IAM-Rolle „Cloud-Funktionsentwickler“.

Eine Funktion testen

Bevor eine Funktion eingesetzt wird, kann sie getestet werden. Aus diesem Grund plant die Google Cloud Platform einen Open-Source-Emulator. Hier kannst du die Effektivität der Cloud-Funktionen überwachen, insbesondere im Hinblick auf Fehler. Die Idee ist, einen Mikrodienst schnell zu debuggen, ohne den Rest der Anwendung zu beeinträchtigen.

Um die Leistung zu steigern, kannst du auch Unterfunktionen erstellen. Mit kleinen Codeausschnitten kannst du Unit-Tests durchführen, um die Anwendung schrittweise zu testen.

Warum Google Cloud-Funktionen nutzen?

Ein skalierbarer und nutzungsorientierter Service

Die Skalierung ist direkt in die GCP Cloud Functions integriert. Je nach den Anforderungen deines Codes (Arbeitslast, Speicher usw.) können die Kapazitäten automatisch erhöht oder verringert werden. Die Idee ist, sich immer an die Nutzung anzupassen, um die Effizienz deiner Anwendung zu maximieren.

Attraktive Rechnungsstellung

GCP Cloud Functions bietet dir ein Abrechnungssystem, das auf deine Nutzung zugeschnitten ist. So zahlst du nur für die Zeit, in der deine Funktion ausgeführt wird (auf 100 Millisekunden genau berechnet). Die Ausführungszeit einer Funktion ist standardmäßig auf 1 Minute festgelegt (bis maximal 9 Minuten).

Diese Art der Abrechnung ist sehr nützlich, wenn du deine Funktionen nur 2 oder 3 Mal am Tag aufrufst. Aber sobald Hunderte oder sogar Tausende von Nutzern die Funktionen täglich aufrufen, kann die Rechnung schnell in die Höhe schnellen. Aus diesem Grund wird Cloud Functions für Anwendungen mit unregelmäßigem Datenverkehr bevorzugt.

Verwaltung mehrerer Anfragen

Es ist möglich, jede Instanz so zu konfigurieren, dass sie eine Vielzahl von konkurrierenden Anfragen verarbeitet. Zu diesem Zweck stellt dir GCP Cloud Functions immer mindestens eine Instanz zur Verfügung, die bereit ist, die verschiedenen Anfragen zu verwalten.

Übrigens unterstützt Google Cloud Functions auch komplexere Einsatzmodelle, wie die Canary-Methode. Auf diese Weise kannst du den Datenverkehr leicht auf verschiedene Versionen des Codes aufteilen.

Kompatibilität

Cloud Functions ist ein Open-Source-FaaS. Das bedeutet, dass es mit einer Vielzahl von Programmiersprachen oder Laufzeitprogrammen (Node.js, Javascript, Python … ) kompatibel ist. Der Code kann in verschiedenen Umgebungen ausgeführt werden, z. B. vor Ort, lokal, in der Cloud oder serverlos, basierend auf Knative.
Nicht zu vergessen, dass Cloud Functions Teil von GCP ist. Es integriert sich nahtlos mit allen anderen Diensten der Google Platform. Du kannst also mit anderen Diensten interagieren, indem du den Code in einer VPC (Virtual Private Cloud) ausführst. Und das auf sichere Weise.

Werde Teil von DataScientest und beherrsche GCP Cloud Functions

Während GCP Cloud Functions eine sehr effektive Lösung ist, um sich auf das Schreiben und Ausführen von Code zu konzentrieren, brauchen DevOps eine Vielzahl von Werkzeugen, um Anwendungen oder Software zu entwerfen und einzusetzen.

Und für jedes dieser Werkzeuge ist eine Ausbildung, die Theorie und Praxis miteinander verbindet, absolut unerlässlich. Genau an diesem Punkt kommt DataScientest ins Spiel. Mit unserem DevOps-Training wirst du endlich die Software beherrschen, die du für den CI/CD-Prozess benötigst.

DataScientest News

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an, um unsere Guides, Tutorials und die neuesten Entwicklungen im Bereich Data Science direkt per E-Mail zu erhalten.

Möchtest Du informiert bleiben?

Schreib uns Deine E-Mail-Adresse, damit wir Dir die neuesten Artikel zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zusenden können!
icon newsletter

DataNews

Starte Deine Karriere im Bereich Data: Erhalte regelmäßig Insiderwissen und wertvolle Karrieretipps in Deinem Posteingang.