DoNotPay entwirft einen Robo-Anwalt

Wenn du Einspruch gegen einen Strafzettel oder ein Bußgeld einlegen willst, ist es nicht jedermanns Sache, sich rechtlich zu verteidigen. Dazu muss man die Gesetze auswendig kennen und wissen, wann man sie anwenden muss, was eine langwierige und mühsame Aufgabe ist. Um Menschen in Not zu helfen, arbeitet das US-Unternehmen DoNotPay an der Entwicklung einer […]
DataViz: Definition, Problematik und Anwendungsfälle

Datenvisualisierung, oft als „Dataviz“ bezeichnet, ist eine Reihe von Techniken, die die visuelle Transformation und Synthese von Rohdaten ermöglichen, um sie zum Sprechen zu bringen. Hast Du das gewusst ? „Dataviz“ ist eine Methode zur Übertragung von Informationen, die mehrere Jahrhunderte zurückreicht. Im 18. Jahrhundert erfand der Ingenieur und Volkswirt William Playfair das Balkendiagramm, das […]
Neuronale Netze einfach erklärt

Hier findest Du unseren vierten Artikel über Deep Learning. Lies die ersten Artikel, um Deine Kenntnisse über Deep Learning, Machine Learning und Künstlicher Intelligenz sowie über die Funktionsweise und Anwendungen von neuronalen Netzwerken aufzufrischen. Lies auch noch einmal den Artikel über das CNN: Convolutional Neural Network. Und jetzt los mit unserem heutigen Thema ! Inhaltsverzeichnis: […]
Wordcloud Pyhon: Wie erstellt man sie?

WordClouds (deutsch: Schlagwortwolken) sind nützliche Werkzeuge, um die wichtigsten Begriffe eines Textes, einer Webseite oder auch eines Buches zusammenzufassen. Je häufiger ein Wort in dem betrachteten Text vorkommt, desto größer erscheint es in der Wordcloud. Es gibt viele Websites und Apps, mit denen man Wordclouds einfach und kostenlos erzeugen kann. Hier ist zum Beispiel eine, […]
Künstliche Intelligenz: Definition, Geschichte, Chancen und Risiken

Künstliche Intelligenz wird die Welt verändern. Dennoch wird sie von vielen Menschen nicht verstanden. Anhand dieses Artikels erfährst Du alles, was Du über KI wissen musst: Definition, Funktionsweise, Geschichte, Kategorien und Anwendungsfälle. Künstliche Intelligenz ist eine so umfassende und revolutionäre Technologie, dass es schwierig ist, eine genaue Definition zu geben. KI kann als ein Zweig […]
Frontend: Was sind die Werkzeuge und Fähigkeiten in diesem Beruf?

Das Frontend ist der sichtbare Teil einer Website, mit dem die Internetnutzer/innen interagieren. Muss man als Data Scientist die Frontend-Entwicklung erlernen? Finde die Antwort heraus. Im Bereich der Webentwicklung ist der Begriff „Frontend“-Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Er umfasst den gesamten Teil einer Website, der für den Internetnutzer sichtbar ist. Dieser Begriff steht im Gegensatz zur […]
SQL WHERE Befehl: Ein umfassender Leitfaden

Der SQL WHERE Befehl wird in Abfragen verwendet, um Daten herauszufiltern, die eine bestimmte Bedingung erfüllen. Dadurch können nur die gewünschten Zeilen aus einer Tabelle in einer Datenbank abgerufen werden. Mit diesem Befehl ist es möglich, eine Teilmenge der Daten nach bestimmten Kriterien auszuwählen. Erfahre mehr über die Syntax des WHERE-Befehls in SQL, seine Anwendungsfälle […]
Dashboard: Was ist das und wie nutzt man es?

Seit einigen Jahren sind wir mit dem Phänomen Big Data konfrontiert, bei dem immer mehr Daten generiert werden. Diese Datenbanken sind jedoch auf den ersten Blick schwer zu analysieren und nur ein kleiner Teil davon wird von den Unternehmen genutzt. Dashboards spielen eine wichtige Rolle, da sie es ermöglichen, die wichtigsten Informationen aus den Daten […]
Data Center: Was ist das? Wozu dient es?

Das Aufkommen von Big Data bedeutet, dass die Datenmenge exponentiell wächst. Und obwohl diese Informationen immateriell erscheinen, nehmen sie in Wirklichkeit viel Platz ein. Um sie zu speichern, werden immer mehr Rechenzentren gebaut. Aber was genau ist ein Rechenzentrum? Wozu dient ein Data Center ? Wie funktioniert es? Wie werden die Daten geschützt? Wir beantworten […]
Der Low Code No Code im Blick der Unternehmen

Während sich die Data Science demokratisiert, zahlen Unternehmen Millionen in die digitale Transformation, um die langen Zyklen der Anwendungsentwicklung zu verkürzen, damit die Geschäftsanforderungen sofort erfüllt werden können. In diesem Zusammenhang zeigt ein Umfragebericht von Global Data, einem Unternehmen für Datenanalyse und -beratung, dass die Diskussionen der Unternehmen über Low Code No Code (LCNC) im […]
AWS und Avalanche demokratisieren die Blockchain in Unternehmen

Die Blockchain-Technologie existiert seit 2008 und wurde von Satoshi Nakamoto entwickelt. Diese ermöglicht es, Informationen transparent, sicher und ohne zentrale Kontrollinstanz zu speichern und zu übertragen. Allerdings haben Unternehmen erst vor kurzem begonnen, sich für diese Technologie zu interessieren. Um diesen Bereich weiter auszubauen, wollen AWS und Avalanche einen Dienst anbieten, der die Verwaltung von […]
No Code: Das neue Eldorado?

Während sich die Data Science demokratisiert, zahlen Unternehmen und Regierungen Millionen in die digitale Umwandlung, um die Entwicklungszyklen von Anwendungen zu verkürzen. Auch in Frankreich fragen Unternehmen nach dem Potenzial von No Code. Um diese Fragen zu vereinen, hat Ksaar, ein führender französischer Anbieter von No-Code-Software, eine Umfrage unter 4.263 französischen Unternehmen durchgeführt, um ihre […]