Du hast Fragen? Wir haben Antworten! - Bald findet unser nächster Tag der offenen Tür statt!

Logo site

Telekommunikation: Definition, Bedeutung und Herausforderungen

-
2
 Minuten Lesezeit
-

Fähig, audiovisuelle und textliche Daten über große Distanzen zu übertragen, nehmen Telekommunikationsnetzwerke einen zentralen Stellenwert in unseren modernen Gesellschaften ein. Doch ihre Dominanz bringt ebenfalls eine Reihe von Problematiken mit sich. Entdecken Sie die Entwicklungen, die Einsatzbereiche und die Herausforderungen der Telekommunikation.

Telekommunikation, die sich entwickelnde Form der Fernkommunikation

Die Telekommunikation umfasst sämtliche Techniken zur Übertragung elektronischer Informationen über große Entfernungen. Abhängig vom jeweiligen Bedarf kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz: Elektronik, Informatik, kabelgebundene Übertragungen, Glasfasertechnologie oder elektromagnetische Übermittlungen.

Diese Art der Fernkommunikation erfordert keine physische Bewegung von Objekten, sondern basiert lediglich auf elektromagnetischen Wellen.

Die ersten Formen der Telekommunikation reichen bis ans Ende des 17. Jahrhunderts zurück, mit dem von Robert Hooke und Guillaume Amontons erfundenen Telegrafen. Schritt für Schritt haben sich die Technologien weiterentwickelt – vom Telefon über Radio und Fernsehen zu Computern und dem Internet. Heutzutage nehmen Technologien der Information und Kommunikation (TIK) einen vorrangigen Platz in unserem Leben ein. Sie unterstützen nahezu alle modernen Aktivitäten: von Callcentern bis hin zum Homeoffice und der Unterhaltung.

Ein sehr breites Anwendungsfeld

Ursprünglich beschränkte sich der Einsatz von Telekommunikationsnetzwerken auf verkabelte Telefone, die es ermöglichten, die Stimmen der Gesprächspartner elektronisch zu übertragen. Somit konnten zwei Personen, die hunderte Kilometer voneinander entfernt waren, ein Ferngespräch führen.

Mit der Zeit erweiterte sich die Telekommunikation auf weitere Formen der Kommunikation:

  • Bilder und Videos: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ermöglichten Fernsehgeräte die Übertragung von Bildern in Tausende von Haushalten. Über die Jahre entwickelten sich die Technologien weiter und ermöglichen heute jedermann den Genuss hochwertiger Bilder. Neben dem Fernseher entwickelten sich auch das Kino oder Videokonferenzen.
  • Daten: Heutzutage ist es möglich, jegliche Art von Daten über das Computernetzwerk zu übertragen. Diese Möglichkeit liegt weit entfernt von den ersten Telegraphen. Mit dem Internet bewegen sich die Daten mit unglaublicher Geschwindigkeit. Die Telekommunikation ermöglicht das Sammeln von meteorologische, geologischen, industriellen, maritimen und anderen Informationen. Dank Sensoren und Satelliten ist es möglich, in Echtzeit über Ereignisse informiert zu werden, die Tausende von Kilometern entfernt stattfinden.

Die Herausforderungen der Telekommunikation

Obwohl die Telekommunikation für unsere modernen Gesellschaften unentbehrlich ist, sieht sie sich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert:

  • Entwicklung der digitalen Infrastrukturen: Um Informationen effizient von Punkt A nach Punkt B bewegen zu können, müssen umfangreiche Telekommunikationsnetzwerke errichtet werden. Das impliziert gewaltige Infrastrukturkosten für Kabel, Glasfaser, Mikrowellenübertragungen und sogar Satelliten für die interkontinentale Kommunikation. Die Herausforderung besteht jedoch darin, einen universellen Zugang zur Telekommunikation zu gewährleisten, auch in den abgelegensten Gebieten.
  • Cybersicherheit: Die Telekommunikation ist so bedeutsam geworden, dass sie eine gewisse Abhängigkeit erzeugt hat. Unternehmen, Regierungen, Einzelpersonen – wir alle müssen auf die eine oder andere Weise kommunizieren können. Und das haben auch bösartige Hacker erkannt. Manche nutzen Schwachstellen in der Cybersicherheit aus, um Fernkommunikation abzufangen oder zu blockieren. Als Gegenleistung fordern sie oft horrende Lösegelder. Dies betrifft den Schutz sowohl vor Hackern (die beispielsweise Bankdaten stehlen oder die Identität einer Person übernehmen könnten) als auch vor manchen Unternehmen, die Nutzerdaten ausnutzen möchten.
  • Schutz der Privatsphäre: Während es einfach ist, Daten aus der Ferne zu bewegen, müssen bestimmte vertrauliche Informationen geschützt werden.

Um all diesen Herausforderungen zu begegnen, benötigen Organisationen heute mehr denn je kompetente Netzwerkadministratoren. Genau deshalb bieten wir bei DataScientest unsere spezialisierte Ausbildung an.

DataScientest News

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an, um unsere Guides, Tutorials und die neuesten Entwicklungen im Bereich Data Science direkt per E-Mail zu erhalten.

Möchtest Du informiert bleiben?

Schreib uns Deine E-Mail-Adresse, damit wir Dir die neuesten Artikel zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zusenden können!
icon newsletter

DataNews

Starte Deine Karriere im Bereich Data: Erhalte regelmäßig Insiderwissen und wertvolle Karrieretipps in Deinem Posteingang.