Der Beruf des HRIS-Projektleiters steht im Zentrum der Digitalisierung moderner Personalabteilungen. Du koordinierst die Teams, leitest Projekte und sorgst für die Einführung effizienter Lösungen, die den Arbeitsalltag der Mitarbeiter erleichtern. Erfahre hier, welche Aufgaben Dich erwarten, welche Schlüsselkompetenzen Du benötigst, wie das Gehalt aussieht und welche Weiterbildungen Dich in dieser strategischen Rolle schnell voranbringen.
Was macht ein HRIS-Projektleiter?
Als HRIS-Projektleiter stehst Du im Herzen der digitalen Transformation des Personalwesens. Deine Mission: die Brücke zwischen HR und IT zu schlagen. Du übersetzt die Bedürfnisse der HR-Teams in konkrete technische Lösungen, begleitest Projekte von der Planung bis zur Umsetzung und stellst sicher, dass die eingesetzten Tools den Erwartungen der Nutzer entsprechen.
Diese Position ist von strategischer Bedeutung – denn ohne Dich könnten HRIS-Projekte schlecht geplant, verzögert oder von den Mitarbeitern nur unzureichend angenommen werden.
Rolle und Verantwortlichkeiten des HRIS-Projektleiters
Als HRIS-Projektleiter bist Du der Koordinator aller HRIS-Projekte. Du stellst die Verbindung zwischen den HR-Teams, der IT-Abteilung, den Softwareanbietern und den Integratoren her. Deine Rolle ist zentral, um den reibungslosen Ablauf und den Erfolg jedes Projekts sicherzustellen. Sie umfasst insbesondere:
- Projektplanung: Erstellung eines präzisen Lastenhefts, sorgfältige Planung der einzelnen Schritte und Definition klarer Erfolgsindikatoren.
Koordination der Stakeholder: Du sorgst dafür, dass alle Beteiligten in die gleiche Richtung arbeiten und gemeinsame Ziele verfolgen.
Qualitätssicherung und Compliance: Du achtest auf die Einhaltung der DSGVO, die Datensicherheit und die Termintreue.
Kommunikation und Schulung: Du förderst die Akzeptanz der Tools durch die Nutzer und begleitest sie bei der Einführung neuer Systeme.
Hauptaufgaben des HRIS-Projektleiters
Erfassung und Analyse der HR-Bedürfnisse
Du hörst den HR-Teams zu, analysierst bestehende Prozesse und identifizierst Schwachstellen. Dieser Schritt ermöglicht es Dir, ein fundiertes Lastenheft zu erstellen, Risiken frühzeitig zu erkennen und sicherzustellen, dass die gewählte Lösung den tatsächlichen Anforderungen entspricht.
Auswahl und Implementierung der HRIS-Lösungen
Du analysierst und vergleichst die verschiedenen HRIS-Tools auf dem Markt – etwa Workday, SAP SuccessFactors, Oracle HCM und andere – und wählst die Lösung, die am besten zu den Anforderungen Deines Unternehmens passt. Anschließend begleitest Du die Implementierung Schritt für Schritt: von der Datenintegration über die Konfiguration und Tests bis hin zur Validierung vor dem Rollout.
Schulung der Nutzer und Begleitung des Wandels
Ein HRIS-Projekt ist nur dann erfolgreich, wenn die Mitarbeiter es aktiv nutzen. Deshalb bereitest Du klare Schulungsunterlagen vor, organisierst praxisnahe Trainingssessions und entwickelst einen Kommunikationsplan, um die Teams zu informieren, zu motivieren und in den Veränderungsprozess einzubeziehen. So stellst Du sicher, dass die Einführung neuer Systeme auf breite Akzeptanz stößt und langfristig erfolgreich ist.
Wartung und Weiterentwicklung des Systems
Nach dem Rollout ist Deine Arbeit noch lange nicht beendet! Du überwachst die Systemleistung, bearbeitest auftretende Vorfälle, identifizierst Optimierungspotenziale und planst zukünftige Weiterentwicklungen. Damit wirst Du zum zentralen Ansprechpartner für das HRIS im Unternehmen und sorgst dafür, dass das System dauerhaft effizient und aktuell bleibt.
Wesentliche Kompetenzen für den Erfolg in diesem Beruf
Technische Fähigkeiten
| Kompetenzbereich | Was das bedeutet | Beispiele/Tools |
|---|---|---|
| Projektmanagement | Planung, Budgetierung, Risikomanagement und Einhaltung von Fristen | Agile, Scrum, Prince2, Jira |
| SIRH-Funktionalität | Verständnis der HR-Module und ihrer Wechselwirkungen | Lohnabrechnung, Zeitmanagement, Recruiting, Mitarbeiterbewertung, Mobilität |
| Daten & Integration | Datenmigration und Schnittstellen zu anderen Systemen verwalten | ETL, API, SQL |
| Sicherheit & Compliance | Vertraulichkeit wahren und DSGVO-Vorgaben einhalten | IAM, Security Audits, DLP |
| Tests & Qualität | Testszenarien entwickeln und validieren | TestRail, Testautomatisierung |
Soft Skills und persönliche Qualitäten
Als HRIS-Projektleiter musst Du sowohl aufmerksam als auch pädagogisch sein. Du bist ein echter Kommunikator: Du kannst technische Themen verständlich für ein HR-Publikum aufbereiten und gleichzeitig geschäftliche Anforderungen präzise an IT-Teams weitergeben. Zudem beherrschst Du das Multitasking, kannst unter Druck arbeiten und bleibst dabei stets lösungs- und ergebnisorientiert.
Studien und Ausbildungen zum HRIS-Projektleiter
Empfohlene Abschlüsse
In der Regel wird ein Abschluss auf Bac+4/5-Niveau erwartet – beispielsweise ein Master in Human Resources, im Informationssystem oder im Projektmanagement. Auch Ingenieure und Absolventen von Wirtschaftshochschulen mit einer Spezialisierung im Bereich Informationssystem sind für diese Rolle besonders gut geeignet.
Weiterbildung und Zertifizierungen
Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein und Dich weiterzuentwickeln, sind bestimmte Weiterbildungen und Zertifizierungen besonders empfehlenswert:
PRINCE2 oder PMP für das Projektmanagement
Scrum Master für agiles Arbeiten
Anbieter-Schulungen wie Workday oder SAP SuccessFactors, um die Tools in der Tiefe zu beherrschen
DSGVO-Zertifizierungen für Datenschutz und Compliance
Diese Qualifikationen helfen Dir, Deine fachliche Kompetenz zu stärken und Deine Karrierechancen deutlich zu verbessern.
Gehalt und Aufstiegschancen
Durchschnittsgehalt zu Beginn und im Verlauf der Karriere (Junior / Erfahren)
| Profil | Bruttojahresgehalt | Entwicklungstreiber |
|---|---|---|
| Junior | 35.000 bis 45.000 € | Unternehmensgröße, Branche, Standort |
| Professional | 50.000 bis 65.000 € | Projektkomplexität, internationale Ausrichtung |
| Senior | 65.000 bis 85.000 €+ | Teamleitung, Multiprojekt-Management, HRIS-Expertise |
Mögliche Karriereentwicklungen: HRIS-Verantwortlicher, HRIS-Berater, HR-Direktor
Mit zunehmender Berufserfahrung kannst Du zum HRIS-Verantwortlichen aufsteigen und ein internationales Projektportfolio leiten. Ebenso hast Du die Möglichkeit, als freiberuflicher Berater zu arbeiten oder Dich einer HR-Beratungsgesellschaft anzuschließen. Einige erfahrene Projektleiter entwickeln sich schließlich weiter zu HR-Direktoren oder Direktoren für HR-Informationssysteme – Positionen mit hoher strategischer Verantwortung.
Warum Du dich jetzt weiterbilden solltest
Der Arbeitsmarkt befindet sich im starken Wandel: Unternehmen digitalisieren zunehmend ihre HR-Prozesse. Wenn Du Dich jetzt weiterbildest, positionierst Du Dich als Schlüsselakteur der digitalen Transformation. Dadurch steigerst Du Deine Chancen, schnell eine attraktive Position zu finden, erhältst Zugang zu spannenden Projekten und sicherst Deine berufliche Zukunft langfristig ab.
Mit anderen Worten: Du erkennst frühzeitig die Marktbedürfnisse und verschaffst Dir einen entscheidenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.
Schlussfolgerung
Der HRIS-Projektleiter ist ein zentraler Akteur der digitalen Transformation im Personalwesen. Indem Du technische Expertise mit menschlichem Gespür verbindest, sorgst Du für das reibungslose Funktionieren der Tools, die die Unternehmensstrategie unterstützen und den Erfolg der HR-Abteilung sichern.
Wenn Du Dich jetzt weiterbildest, entwickelst Du stark nachgefragte Kompetenzen, erhältst Zugang zu spannenden Projekten und sicherst Deine berufliche Zukunft. Der Zeitpunkt war selten so günstig, um den Schritt zu wagen – und ein Schlüsselelement der HR-Digitalisierung zu werden.
Wenn Du wissen möchtest, welche Fähigkeiten Dich Deinen Karrierezielen noch näherbringen, entdecke jetzt unseren Guide mit den Top Skills für Deinen Traumjob.



