Du hast Fragen? Wir haben Antworten! - Bald findet unser nächster Tag der offenen Tür statt!

Logo site

No-Code: Digitale Kreation neu erfunden

-
5
 Minuten Lesezeit
-
no-code

Es ist an der Zeit, unsere Gewohnheiten zu überdenken und einen Blick darauf zu werfen, was anderswo gemacht wird, was neu entsteht und uns helfen könnte, unsere Produktivität und unsere Arbeit zu verbessern. Inmitten einer Zeit, die von der digitalen Transformation geprägt ist, entsteht eine neue Bewegung, die unsere Vorstellung von digitaler Kreativität verändert: No-Code.

Was ist No-Code?

No Code (oder No-Code) ist die Möglichkeit für Entwickler von digitalen Inhalten (Websites, Videospiele, mobile Anwendungen usw.), mithilfe einer einfachen visuellen Entwicklungsplattform zu entwickeln. No-Code bedeutet, dass du keine Codezeilen mehr schreiben musst (oder fast keine mehr), sondern dass du spezielle Plattformen nutzt, die die Arbeit des Nutzers vereinfachen. Der Benutzer muss nicht mehr „coden“, um die Elemente seines Projekts zu erstellen, sondern kann die Komponenten, die durch visuelle Blöcke dargestellt werden, einfach per Drag-and-Drop in die Anwendung ziehen und mit der Erstellung beginnen.

Die Verwendung des Wortes „Erstellen“ hat seinen Sinn in der Zugänglichkeit, die die verschiedenen Plattformen von No Code bieten. Man „entwickelt“ nicht im klassischen Sinne, sondern erschafft, indem man sich von den verschiedenen notwendigen technischen Kenntnissen befreit, um der Kreativität und der Vorstellungskraft des Schöpfers Raum zu geben. Die Idee hinter No-Code ist es, die Entwicklung von Projekten zu vereinfachen und zu beschleunigen, indem man die Möglichkeit erhält, eine erste Landing Page innerhalb weniger Stunden und zu geringen Kosten anzubieten.

No Code entfernt sich jedoch nicht völlig von der klassischen „Entwicklung“. Zwar ist es möglich, zunächst keinen Entwickler mehr zu benötigen, aber es ist immer noch möglich, Codezeilen in No-Code-Tools zu integrieren. Auch hier ist die Idee, den kreativen Prozess zu beschleunigen und ihn einer größeren Anzahl von Nutzern zugänglich zu machen.

No-Code und Low Code: der Unterschied?

Man hört oft von No Code und Low Code und bringt die beiden Begriffe durcheinander, obwohl es sich um zwei ganz unterschiedliche Dinge handelt. Was sind also die konkreten Unterschiede zwischen diesen beiden Praktiken? Man muss wissen, dass diese beiden Praktiken nicht für dasselbe Publikum und dasselbe Projekt gedacht sind. Während sich Low Code vor allem an Entwickler richtet, die bereits coden können und ihre Produktivität durch die Verbesserung der Effizienz der vorhandenen IT-Ressourcen steigern wollen, richtet sich No-Code vor allem an ein Publikum, das überhaupt nicht coden kann und Anwendungen, Websites oder automatisiertes Scrapping einrichten und entwickeln will.
Es gibt viele Low-Code-Tools, die von einer Vielzahl von Unternehmen verwendet werden. Wenn du Excel- oder Google Sheet-Tabellen verwendest, um Daten zu analysieren, zu verarbeiten und Ergebnisse zu produzieren, arbeitest du bereits mit Low-Code! Es ist jetzt möglich, eine mobile Anwendung, eine Datenbank, eine API oder eine mobile Webanwendung aus Tools wie PowerApps, Airtable oder Excel zu erstellen – das ist die Entstehung von Low Code.
Im Gegensatz zu No Code, bei dem keine Codezeilen geschrieben werden müssen, erfordert Low Code ein gewisses Mindestmaß an Fähigkeiten beim Schreiben einer Computersprache. Je nach Projekt sind etwa 20-30 % der Programmierarbeit erforderlich. Low Code kann auf den ersten Blick von einem Teammitglied ohne Programmierkenntnisse verstanden werden, erfordert aber den Einsatz eines Entwicklers, um die Erstellung des Produkts abzuschließen. Low-Code-Tools sind daher eher für Entwickler gedacht, die ihre Produktivität steigern wollen, indem sie effizienter, agiler und weniger komplex bauen. Low Code ist ein Mittelding zwischen „klassischer“ Entwicklung und der No-Code-Erstellungsmethode, bei der die Menge der zu schreibenden Codezeilen minimiert wird.
In der Praxis können No Code- und Low Code-Tools zusammenarbeiten und sich ergänzen. Einige Marktteilnehmer betrachten No-Code-Plattformen als spezielle Low-Code-Plattformen, die sich auf spezielle Anforderungen in Unternehmen oder auf das Prototyping von Projekten in der Anfangsphase konzentrieren.

Es kommt auch vor, dass No-Code-Tools für einen Teil einer Website (die Front) und Low Code-Tools für einen anderen Teil (z. B. die Rückseite) verwendet werden.

Warum No-Code?

Wenn No-Code heutzutage aufkommt, dann aus einem einfachen Grund: Die Nachfrage nach Entwicklern ist im Vergleich zum Angebot zu groß, die Rekrutierung wird schwierig und teuer. Die Mobilisierung der notwendigen Humanressourcen in Form von kompetenten Entwicklern kann zeitaufwendig und finanziell sehr kostspielig sein. No Code erschien den Unternehmen als ein effektiver Weg, um diese speziellen Bedürfnisse zu erfüllen. In der Tat bietet No Code einige interessante Vorteile:

Agilität

Das Interesse vieler Unternehmen und Privatpersonen an No Code liegt in der Flexibilität, die diese Plattformen bieten können. Sie machen es nämlich möglich, sich von der Notwendigkeit eines Entwicklungsteams zu befreien. Es ist viel einfacher, eine Idee zu starten und zu testen, um einen Bedarf zu decken. Die Marketingabteilung eines Unternehmens kann z. B. leicht eine Anwendung für das Marketing-Projektmanagement einführen, um die Produktivität der Abteilung zu steigern, ohne auf die IT-Abteilung angewiesen zu sein. Es ist einfach, auf einen Bedarf zu reagieren und eine Anwendung zu testen, indem man über die verschiedenen Versionen einer Idee iteriert, um die Agilität zu erhöhen.

Geringere Kosten

Die Zugänglichkeit von No Code-Tools und der geringe Qualifikationsbedarf führen zu erheblichen Kosteneinsparungen. Die Kosten für ein Team von Entwicklern und Wartungspersonal (ob extern oder intern) werden erheblich reduziert. Für Unternehmer und kleine Start-ups ist die Einstellung eines Entwicklers eine Investition, die manchmal nicht möglich ist. No Code ist daher eine interessante Alternative, um ein Projekt zu starten. No Code-Tools sind jedoch nicht kostenlos, sondern stellen einen Kostenfaktor dar, der im Vergleich zur Lohnsumme eines Entwicklers vernachlässigbar ist. Viele Tools haben eine Preispolitik, die mit Testpaketen zugänglich ist.

Produktivität

Der Aspekt, der Programmierer und Nicht-Programmierer zusammenbringt, ist die Produktivität. Wie bereits erwähnt, kann es für Entwickler von Interesse sein, No-Code-Tools einzusetzen, um ihre Produktivität zu steigern. Da diese Tools per Definition ergonomisch und intuitiv sind, beobachten viele Unternehmen eine Produktivitätssteigerung durch die Implementierung von Tools, um ihre bestehenden IT-Ressourcen zu ergänzen.

No Code: die perfekte Lösung?

Neben den vielen Vorteilen, die No-Code-Entwicklungsplattformen haben, ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, dass diese Plattformen einem bestimmten Zweck dienen und ihre Nutzung mit einigen Nachteilen verbunden ist. No-Code hat seine Grenzen und ist nicht für jeden Zweck geeignet.

Eine einschränkende Flexibilität

No-Code-Tools weisen eine gewisse Starrheit auf, die dazu zwingt, die Art und Weise zu überdenken, wie die verschiedenen Funktionen einer Anwendung konzipiert werden. Es geht nicht mehr darum, darüber nachzudenken, was man tun möchte, sondern darum, was mit einer No-Code-Plattform möglich ist. Da die Möglichkeiten einer Plattform auf die Funktionen beschränkt sind, über die sie verfügt, können die endgültige Anpassung und die Migration einer Anwendung sehr schnell kompliziert werden. Websites, die mit No Code entwickelt werden, basieren auf der Verwendung bereits existierender Vorlagen, die wenig originell sind und vielen anderen Websites ähneln. Bei maßgeschneiderteren und komplexeren Projekten stößt No Code an seine Grenzen.

Auch wenn die zahlreichen No-Code-Plattformen diesen Mangel an Flexibilität ausgleichen können, ist es notwendig, die Bedürfnisse genau zu kennen, um die richtige Plattform auszuwählen.

Mangelnde Kontrolle

Die Verwendung von No Code geht mit einer technologischen Abhängigkeit von der verwendeten No Code-Plattform einher. Die „totale“ Kontrolle über die No-Code-Anwendung ist nicht möglich, und wenn Sicherheitsprobleme auf einer No-Code-Plattform auftreten, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die No-Code-Anwendungen, die diese Plattform nutzen, ebenfalls Opfer dieser Sicherheitsprobleme werden. Das Verschwinden einer No-Code-Plattform kann zu großen Zuverlässigkeits- und Migrationsproblemen führen, die einen erheblichen Zeit- und Geldverlust bedeuten.

Welche Werkzeuge für den No Code?

Es gibt eine beträchtliche Anzahl von No-Code-Tools für jeden Zweck, sei es die Erstellung von Websites, mobilen Anwendungen, Chatbots, die Einrichtung von APIs oder die Verwaltung von Datenbanken. Es ist schwierig, eine vollständige Liste all dieser Tools zu erstellen, aber wir können die beliebtesten nennen, darunter: Bubble, Airtable, PowerApps, Glide, Zapier, Adalo, WordPress…

Diese Plattformen sind in voller Entwicklung und profitieren von den finanziellen Zwängen, die durch die Coronavirus-Krise und den Aufschwung des Low-Code-Marktes entstanden sind, um sich zu vergrößern.

Es ist übrigens möglich, sich bei Datascientest in der Verwendung von Low-Code-Tools für die Datenverarbeitung wie Power BI ausbilden zu lassen, und zwar durch unsere Ausbildungen zum Data Analyst und Data Manager.

DataScientest News

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an, um unsere Guides, Tutorials und die neuesten Entwicklungen im Bereich Data Science direkt per E-Mail zu erhalten.

Möchtest Du informiert bleiben?

Schreib uns Deine E-Mail-Adresse, damit wir Dir die neuesten Artikel zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zusenden können!
icon newsletter

DataNews

Starte Deine Karriere im Bereich Data: Erhalte regelmäßig Insiderwissen und wertvolle Karrieretipps in Deinem Posteingang.