Die generative künstliche Intelligenz hat ein neues Kapitel in der visuellen Kreation eröffnet, wobei Midjourney sich als eines der mächtigsten Werkzeuge etabliert. Die Qualität der Ergebnisse hängt jedoch vollständig von deiner Fähigkeit ab, effektive Prompts (Textanweisungen) zu formulieren. Daher ist das Prompt Engineering zu einer entscheidenden Fähigkeit geworden, um mit dieser KI präzise, kreative und professionelle Bilder zu erzeugen.
Was ist Prompt Engineering?
Das Prompt Engineering ist eine wesentliche Disziplin, die darin besteht, präzise und detaillierte Anweisungen zu formulieren, um eine generative künstliche Intelligenz, wie Sprach- oder Bildmodelle, zu spezifischen und optimalen Ergebnissen zu führen. Im Gegensatz zu den klassischen Anfragen, die in Suchmaschinen verwendet werden, erfordert diese Praxis einen methodischen und durchdachten Ansatz, der technische Parameter, kreative Einschränkungen und klar definierte Ziele integriert.
Warum ist es wichtig, gute Prompts zu schreiben?
Diese Fähigkeit ist aus mehreren wichtigen Gründen entscheidend geworden. Sie bietet zunächst eine totale künstlerische Kontrolle über die endgültigen Renderings und ermöglicht es den Nutzern, jedes Detail entsprechend ihrer genauen Vision zu verfeinern, sei es für eine Illustration, einen Text oder ein Grafikdesign. Außerdem wird die Generierungszeit erheblich reduziert, da die Zahl der Versuche und Irrtümer minimiert wird, was Workflows beschleunigt und die Produktivität verbessert.
Darüber hinaus ermöglicht das Prompt Engineering die Reproduktion konsistenter Stile über mehrere Kreationen hinweg, eine unverzichtbare Funktion für Marken, Künstler oder Designteams, die eine einheitliche visuelle oder narrative Identität aufrechterhalten möchten. Schließlich optimiert es den professionellen Einsatz der KI in anspruchsvollen Bereichen wie Marketing, Design oder Redaktion, wo Präzision und Effizienz unerlässlich sind.
Wie funktioniert Midjourney?
Midjourney ist nicht nur eine einfache generative künstliche Intelligenz für Bilder. Es ist ein eigenständiges Tool mit eigenen Codes, Einschränkungen und Feinheiten. Im Gegensatz zu anderen visuellen Generatoren wird Midjourney über Discord verwendet, was eine Befehlszeilenschnittstelle impliziert, die für Anfänger manchmal verwirrend ist. Jeder Prompt wird manuell in einem spezifischen Raum eingegeben, eingeleitet von einem Befehl (/imagine), was eine gewisse Strenge bereits bei den ersten Interaktionen erfordert.
Beispiel:
/imagine „Porträt eines Astronauten im retro-futuristischen Stil, silberner glänzender Anzug, neonvioletter und blauer Hintergrund, dramatische Beleuchtung, enger Schnitt, photorealistisches Rendering –ar 3:4 –v 6 –style raw“
Der Algorithmus von Midjourney ist besonders empfindlich gegenüber der Formulierung. Er liest den Prompt nicht wie ein Mensch, sondern als eine Reihe von Anweisungen zur Gewichtung. Die Reihenfolge der Wörter, der Stil des Vokabulars oder sogar die Verwendung der Interpunktion kann das endgültige Rendering beeinflussen. Dazu kommen mächtige technische Parameter: Der Befehl –ar ermöglicht die Definition des Bildverhältnisses (zum Beispiel –ar 16:9 für Querformat), während –v die Version des verwendeten Modells auswählt (mit bemerkenswerten Stil- und Qualitätsunterschieden zwischen den Versionen). Andere Einstellungen wie –stylize beeinflussen die künstlerische Freiheit der KI, zwischen rohem Realismus und stark stilisierter Interpretation.
Schließlich wurde Midjourney auf einem sehr großen Bildkorpus trainiert, was ihm ermöglicht, eine breite Palette visueller Stile zu reproduzieren, vom minimalistischen Zeichnen bis zum filmischen Photorealismus. Vor allem belohnt Midjourney klare, gut strukturierte Prompts, die von einem präzisen visuellen Vokabular gespeist werden. Es ist ein anspruchsvolles, aber unglaublich leistungsfähiges Tool für diejenigen, die lernen, es zu nutzen.
Lernen, Midjourney zu verwenden
Ein guter Prompt in Midjourney zu verfassen, bedeutet nicht, vage zu beschreiben, was man möchte. Es ist eine echte Übung in Präzision und Vision. Jedes Wort zählt, jeder Begriff lenkt den Generator in Richtung einer Ästhetik, eines Rahmens oder einer bestimmten Atmosphäre. Die Grundlagen des Prompt Engineering zu verstehen bedeutet, die Grundlagen für einen klaren Dialog zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz zu legen.
Die Struktur eines effektiven Prompts
Ein gut gestalteter Prompt folgt einer einfachen, aber strengen Logik. Er beginnt in der Regel mit dem Hauptthema, das heißt, was im Bild erscheinen soll: eine Person, ein Objekt, eine Szene. Dazu kommt ein künstlerischer Stil, der realistisch, surrealistisch, malerisch oder von einem bestimmten Stil wie Cyberpunk oder Art Deco inspiriert sein kann. Es folgen die kontextuellen Elemente: die Lichtatmosphäre, die dominierenden Farben, der Hintergrund oder der gewünschte Detaillierungsgrad. Schließlich erlauben die technischen Parameter von Midjourney, wie das Bildformat (–ar), der Stilgrad (–stylize) oder die Modellversion (–v 6), das Rendering genau abzustimmen.
Gute Praktiken für den Einstieg
Um das Beste aus Midjourney herauszuholen, ist es wichtig, einen klaren und beschreibenden Ansatz zu verfolgen. Je präziser ein Prompt ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die KI ein Bild erzeugt, das der ursprünglichen Absicht entspricht. Es geht nicht nur darum, Adjektive zu vervielfachen, sondern Wörter zu wählen, die eine kohärente Vision ausdrücken. Es ist besser zu sagen „Porträt eines Astronauten im Retro-Anzug, Studio-Beleuchtung, 70er Jahre Stil“ als „ein cooler Astronaut“. Die Verwendung visueller Begriffe, kultureller Referenzen oder klar definierter künstlerischer Stile ist ein mächtiger Hebel, um die KI zu führen. Vage oder abstrakte Formulierungen hingegen können unvorhersehbare oder sogar enttäuschende Ergebnisse erzeugen.
Sich in Prompt Engineering weiterbilden
1. Framework „Thema + Stil + Kontext“
Gedächtnishilfe: Was + Wie + Wo/Wann
Dieses Framework ist das einfachste und vielseitigste. Es ermöglicht es, einen klaren Prompt zu erstellen, indem zuerst das Hauptthema beschrieben wird, dann der gewünschte künstlerische Stil und schließlich der Kontext, in dem sich das Thema bewegt. Es ist besonders nützlich für illustrative Szenen, Porträts und ausgewogene visuelle Kompositionen.
Beispiel:
/imagine „Ein Fuchs, Stil japanische Aquarellmalerei, rennt in einem verschneiten Wald bei Dämmerung –ar 16:9 –v 6“
2. Framework „Künstlerische Referenz“
Gedächtnishilfe: So, als ob es gemalt/gedreht wäre von…
Dieses Framework besteht darin, direkt eine kulturelle oder künstlerische Referenz in den Prompt einzufügen: ein bekannter Maler, ein künstlerischer Stil, ein Regisseur oder eine Art der Fotografie. Es ermöglicht, die KI mit wenigen Worten in eine bestimmte visuelle Richtung zu lenken.
Beispiel:
/imagine „Futuristische Stadt am Wasser, Stil Moebius, Pastellfarben, traumhafte Atmosphäre –ar 21:9 –v 6“
3. Framework „Emotion + Thema + Palette“
Gedächtnishilfe: Was ich fühlen lassen möchte + was ich zeige + wie ich es färbe
Dieses Modell beginnt mit einem Gefühl oder einer Emotion (Melancholie, Freude, Spannung…), um die Komposition zu leiten. Es ist sehr nützlich für erzählerische oder evocative Visuals, wie ein Poster, ein Cover oder eine poetische Illustration.
Beispiel:
/imagine „Einsamkeit, Silhouette eines Mannes unter einer Straßenlaterne, Mitternachtsblau und sanftes Orange, leichter Regen –v 6 –style raw“
4. Framework „Erzählerische Szene“
Gedächtnishilfe: Mini visuelles Storytelling
Hier beschreibt man eine Szene, als würde man einen Filmausschnitt oder einen Roman schreiben. Dieses Framework funktioniert sehr gut, um komplexe, dynamische oder detailreiche Bilder zu erstellen, insbesondere in Fantasy, Science-Fiction oder historischen Settings.
Beispiel:
/imagine „Ein Astronom, der einen sternenklaren Himmel von der Spitze eines alten Turms aus beobachtet, klarer Nachthimmel, sichtbare Sternbilder, Laternenlicht beleuchtet die Steine, ruhige und mystische Atmosphäre –ar 16:9 –v 6“
5. Framework „Gezielte technische Parameter“
Gedächtnishilfe: Der Befehl, der den Stil leitet
Dieses Modell beruht auf einer Beherrschung der technischen Modifikatoren von Midjourney: Version, Stil, Format, Stylisierung, Chaos, Seed, usw. Es ist besonders nützlich, um ein Rendering zu verfeinern, mehrere Versionen zu vergleichen oder den Generator an seine Grenzen zu bringen.
Beispiel:
/imagine „Einsame Holzhütte am Rand eines zugefrorenen Sees, rosafarbener Himmel beim Sonnenaufgang, sanftes Licht und friedliche Atmosphäre –ar 16:9 –v 6 –style raw –stylize 500 –chaos 20“
Welche Fehler sollte man bei der Erstellung eines Midjourney-Prompts vermeiden?
1. Zu vage sein
Begriffe wie „schöne Landschaft“, „cooles Bild“ oder „stilvolle Figur“ liefern der KI keine verwertbaren Informationen. Je verschwommener ein Prompt ist, desto generischer oder zufälliger wird das Ergebnis sein.
2. Widersprüchliche Ideen akkumulieren
Der Versuch, unvereinbare Elemente wie „sonnige Nacht“, „realistisch im Cartoon-Stil“ oder „Porträt in voller Aktion“ zu mischen, verwischt die Absicht des Prompts. Midjourney wird versuchen, eine Synthese zu erstellen… oft eher merkwürdig.
3. Die Versionsbegrenzungen ignorieren
Einige Parameter wie –style raw, –style scenic oder –niji sind nicht mit allen Midjourney-Versionen kompatibel. Die Verwendung eines veralteten oder inkompatiblen Parameters kann entweder einen Fehler generieren oder einen Standardmodus aktivieren, ohne dass der Nutzer es bemerkt.
4. Zu literarische oder abstrakte Formulierungen verwenden
Midjourney versteht keine komplexen Metaphern oder poetischen Absichten. Sätze wie „die Einsamkeit einer vergessenen Welt“ oder „die Hoffnung am Rande des Nichts“ könnten zu unzusammenhängenden Ergebnissen führen.
5. Den Prompt mit zu vielen Informationen überladen
Ein zu langer Prompt, der mit Adjektiven oder gestapelten Anweisungen überfüllt ist, kann den Generator in einer Überladung von Interpretationen ertrinken lassen. Das Ergebnis: ein konfuses, ungenaues oder unästhetisches Bild.
6. Die Bildparameter vernachlässigen
Das Hinzufügen eines –ar (Format) oder eines –style, wenn ein spezifisches Rendering gewünscht wird, zu vergessen, kann den visuellen Eindruck beeinträchtigen. Midjourney generiert standardmäßig in 1:1, was nicht immer für das Projekt (Poster, Wallpaper, Thumbnails usw.) geeignet ist.
Welche Tools und Ressourcen für das Prompt Engineering?
Das Prompt Engineering beruht nicht nur auf Inspiration: Es stützt sich auch auf die richtigen Tools. Sei es, um Ideen zu finden, Visuals zu analysieren, die Parameter zu verfeinern oder die Erstellung zu automatisieren, mehrere Plattformen sind entstanden, um Kreative bei der fortgeschrittenen Nutzung von Midjourney zu unterstützen.
Hier ist eine Auswahl der nützlichsten Tools, nach Funktion klassifiziert, mit ihrem direkten Link, um an Effizienz und Kreativität zu gewinnen:
Tool | Nützlichkeit | Link |
PromptHero | Prompt-Bibliothek | |
Lexica | Visuelle Suchmaschine | |
ChatGPT | Generierungsassistent | |
Midjourney Showcase | Offizielle Galerie | |
Prompt Params | Parameter-Generator |
Welche Abschlüsse für einen Berufsausbildungsvertrag?
Der Berufsausbildungsvertrag ermöglicht den Zugang zu einer breiten Palette an anerkannten Zertifikaten, die auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt sind. Er eröffnet die Möglichkeit, Berufsdiplome wie den Gesellenbrief, das Berufsabitur, das Berufskolleg oder sogar die berufliche Lizenz zu erwerben.
Parallel dazu ermöglicht dieses Programm die Vorbereitung auf Berufsabschlüsse, die im Nationalen Verzeichnis der beruflichen Zertifikationen (RNCP) eingetragen sind, wodurch ihre offizielle Anerkennung sichergestellt wird. Es bietet auch die Möglichkeit, ein Zeugnis über berufliche Qualifikation (CQP) oder eine Zertifizierung, die durch einen nationalen Branchenkollektivvertrag bestätigt wird, zu erhalten, was den Einstieg und die Entwicklung in bestimmten Sektoren erleichtert.
Fazit
Das Midjourney Prompt Engineering entwickelt sich von einer intuitiven Praxis zu einer echten technischen Disziplin. Indem du diese Konzepte beherrschst, wechselst du vom Status eines Nutzers zu dem eines aufgeklärten Schöpfers. Durch die Kombination von effizienten Frameworks, gut gewählten Parametern und den richtigen Tools, um sich inspirieren zu lassen oder seine Methode zu verfeinern, geht man von einfachen zufälligen Versuchen zu einer wahrscheinlichen künstlerischen Leitung durch KI über. Und genau hier liegt der Unterschied zwischen einem beliebigen Bild… und einer Kreation, die das Auge und die Vorstellungskraft fesselt.