🚀 Bist Du bereit für eine Karriere im Bereich Data? Finde es in nur 60 Sekunden heraus!

Logo site

Apache Flume: Was ist das? Wozu dient es?

-
4
 Minuten Lesezeit
-
apache flume

Alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche, verwenden Log-Dateien, um alle Ereignisse, die auf dem Webserver stattfinden, zu protokollieren. Aber im Zeitalter der Digitalisierung werden diese Ereignisse immer zahlreicher. Die Logs speichern dann eine exponentiell wachsende Menge an Daten. Um all diese Daten zu verarbeiten, brauchen Netzwerkadministratoren und DevOps leistungsfähige Werkzeuge. An dieser Stelle kommt Apache Flume ins Spiel. Worum handelt es sich dabei? Was sind seine Vor- und Nachteile? In diesem Artikel findest du alle Antworten.

Was ist Apache Flume ?

Angesichts der zunehmenden Menge an Daten, die durch Logs gesammelt werden, entstehen neue Tools, die die Auswertung von Logs erleichtern. Ein Beispiel dafür ist Flume Apache.

Flume Flume ist ein Tool, mit dem du große Mengen an Logs sammeln, aggregieren und verschieben kannst. Diese Lösung wurde speziell für die Bewältigung großer Mengen und Durchsatzraten entwickelt.

Zu diesem Zweck wird Apache Flume in ein HDFS geschrieben. Das heißt, ein verteiltes Dateisystem, das große Datenmengen verwaltet.

Die Idee dahinter ist, dass die Nutzer auf die Dateien im gemeinsamen Speichersystem zugreifen können. Und das von einem der Server im Netzwerk aus. Alle Ressourcen können so viel einfacher gemeinsam genutzt werden.

Da Apache Flume große Datenmengen verarbeiten kann, ist es besonders für Spitzenbelastungen geeignet.

Nach mehreren Überarbeitungen aufgrund einer zu komplexen Architektur und eines verschulten Codes wurde Flume OG (old Generation) zu Flume NG (new generation).

Dadurch kann das Tool den Nutzern erweiterte Funktionen und eine vereinfachte Bedienung bieten. Außerdem wurde es 2012 als Top Level Apache Project eingestuft. Das sind Open-Source-Projekte, die innovative Veränderungen in der IT-Welt bewirken sollen.

Wie funktioniert Flume ?

Die Architektur von Flume

Wie bereits erwähnt, ist Flume eine verteilte Lösung. Daher besteht die Architektur aus einer Vielzahl von Agenten.

Du musst also die verteilten Agenten definieren, die die Aufgabe haben, :

  • Daten aus einer Vielzahl von Quellen zu sammeln;
    die Logs zu konsolidieren, um sie in ein Repository zu schreiben.
    (wie ein HDFS-Cluster oder eine HBase-Datenbank) zu speichern.
  • Wir werden uns ihre Rolle genauer ansehen.

Die Agenten

Traditionell führt der Agent Routen aus, die sich wie folgt materialisieren: Source -> Channel -> Sink.

Jedes dieser Elemente erfüllt eine ganz bestimmte Funktion :

Die Flume-Quelle

Die Idee ist, die Nachricht von einer externen Quelle abzurufen, z. B. von einer Anwendung, Netzwerkverkehr, sozialen Medien, E-Mail-Nachrichten und vielen anderen Quellen.

Es gibt verschiedene Arten von Flume-Quellen; jede hat ihre eigenen spezifischen Eigenschaften. Die häufigsten sind die folgenden:

  • Avro: Dies ermöglicht die Kommunikation zwischen den verschiedenen Apache Flume-Agenten.
  • Spooling Directory Source: Erleichtert das Lesen eingehender Dateien.
  • Syslog (TCP oder UDP): Die Idee ist, die Ereignisse eines Syslog-Servers zu erfassen.
  • HTTP: Damit können POST- und GET-Anfragen übersetzt werden.

Dies ist eine nicht erschöpfende Liste. Die Agenten können nämlich eine Vielzahl von Quellen nutzen, je nach den Besonderheiten der Organisation.

Der Channel

Hier werden die Logs vom Agenten gespeichert. Auch hier gibt es verschiedene Channels, nämlich :

  • Memory: Die Ereignisse werden im Speicher gehalten.
  • JDBC: Hierbei handelt es sich um die Speicherung in einer Datenbank.
  • File: Hierbei handelt es sich um ein Filesystem, in dem die Logs gespeichert werden.
Der Sink

Dadurch werden die Logdaten in ihr Ziel-Repository zurückgeschrieben. Die Ereignisse können dann nach HDFS, IRC, HBase, ElasticSearch, File (oder lokale Datei) gepusht werden. Es ist auch möglich, Avro zu verwenden, um die Kommunikation mit einem anderen Agenten zu erleichtern.

Die Personalisierung

Auch wenn der vorherige Weg der klassischste ist, kannst du die Route immer noch anpassen. Du kannst z. B. einen Interceptor hinzufügen, der die Logs sortiert und filtert, damit sie in das richtige Repository geleitet werden.

In ähnlicher Weise können IT-Teams Links zwischen mehreren Agenten erstellen, mehrere Channels oder Sinks hinzufügen oder ihre eigenen Quellen, Channels oder Sinks über Java-Schnittstellen implementieren.

Der Weg kann dann zwar viel komplexer sein als zuvor, aber er macht den Datenfluss intelligenter. In jedem Fall geht es darum, eine Logverarbeitung zu realisieren, die sich an die Bedürfnisse der Organisation anpasst.

Was sind die Vorteile von Flume ?

Apache Flume wird von vielen Unternehmen eingesetzt und bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Einfachheit: Ob Installation, Konfiguration oder Betrieb, Apache Flume ist sehr einfach zu bedienen.
  • Individuelle Anpassung: Je nach Geschäftsanforderungen können Organisationen Java-Schnittstellen implementieren. Dadurch können zusätzliche Funktionen genutzt werden.
excel
  • Kompatibilität: Flume wurde von einem Hadoop-Hersteller, Cloudera, unter der Apache-Lizenz entwickelt. Es ist also ein Werkzeug, das zum Open-Source-Big-Data-Ökosystem von Hadoop gehört. Als solches lässt es sich in die meisten Distributionen des Frameworks integrieren. Dies ermöglicht die Interaktion mit einer Vielzahl von Technologien.
  • Leistung: Da es sich um eine verteilte Lösung handelt, bietet Flume eine hervorragende Leistung und Skalierbarkeit. Unternehmen mit einem komplexen Informationssystem (mit mehreren tausend Ereignissen pro Sekunde) können dieses Tool perfekt einsetzen.
  • Zugänglichkeit: Da Apache Flume eine SaaS-Software ist, wird sie von allen Betriebssystemen (Windows, Mac, OS Mobile …) unterstützt, was den Zugriff von jedem Webbrowser aus ermöglicht.
  • Fehlertoleranz: Wenn fehlerhafte Komponenten erkannt werden, verwendet Flume Backup-Komponenten, die diese automatisch ersetzen. Dadurch werden Betriebsunterbrechungen vermieden.

Was sind die Nachteile von Flume Apache ?

Auch wenn Flume viele Vorteile bietet, hat es dennoch einige Schwächen:

  • Die Langsamkeit beim Schreiben auf Festplatte: Um die Leistung zu maximieren, sollte das Schreiben von Daten in den Speicher bevorzugt werden.
  • Die mangelnde Elastizität: Das Hinzufügen eines neuen Knotens in der Topologie ist nicht erkennbar.
  • Die Konfiguration: Um die Durchsatzgeschwindigkeit zu optimieren, müssen DevOps so viele Routen wie verfügbare CPU-Kerne konfigurieren. Das bedeutet mehrere hundert identische (oder fast identische) Konfigurationszeilen. Um das Lesen zu vereinfachen, ist es daher notwendig, sich mit einem Skript zur Datengenerierung auszustatten.

Wie unterscheidet sich Flume Apache von anderen Tools?

Für die Verwaltung von Logs gibt es andere Tools wie Logstash oder auch Kafka. Was sind also die Unterschiede zwischen diesen Lösungen?

Flume vs Logstasch

Flume und Logstash haben viele ähnliche Funktionen, aber es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den beiden zu erwähnen.

In Flume ist das Senden von Daten an ein HDFS (Hadoop) nativ möglich, während in Logstash ein Plugin installiert werden muss. Außerdem kann man bei Flume auch Avro verwenden, um die Serialisierungsleistung des Tools zu optimieren.

Im Gegensatz dazu ist Logstash viel einfacher zu konfigurieren.

Flume vs Kafka

Flume und Kafka sind zwar beide unter der Apache-Lizenz stehende Tools, aber sie weisen einige Unterschiede auf.

Flume ist nämlich dafür zuständig, große Mengen an Logs aus vielen verschiedenen Quellen zu sammeln, zu aggregieren und zu verschieben. Das Tool kann also kontinuierlich Daten aus mehreren Quellen empfangen, um sie in Hadoop zu speichern und zu analysieren.

Kafka seinerseits wurde speziell für die Aufnahme und Verarbeitung von Streaming-Daten in Echtzeit entwickelt. Dazu behandelt es jede Themenpartition als eine geordnete Menge von Nachrichten.

 

Berufliche Weiterbildung

DevOps Engineer

Bootcamp (11 Wochen)
Teilzeit (11 Monate)

Du suchst nach einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung, um ein DevOps Engineer zu werden?

Bei DataScientest bist du Teil eines Trainings und einer Community, die Dir ein Leben lang bei Seite stehen wird.

Werde Teil der IT-Branche mit DataScientest!

Nächster Kursbeginn auf Englisch:
4. Oktober 2023
Logo sorbonne

Besuche einen offiziell zertifizierten AWS-Kurs: 

  • Erhalte Zugriff auf über 120 Stunden hochwertiges Lernmaterial
  • Profitiere von interaktiven Masterclasses geführt durch unsere engagierten AWS-geprüften Dozenten
  • Absolviere im Anschluss die offizielle AWS-Prüfung, um selbst Deine AWS-Zertifizierung zu erhalten (Prüfungsgebühren sind bereits im Kurs enthalten).

DevOps Weiterbildung - Kursübersicht

1. Anwendungsentwicklung mit Python (35 Std.)

Grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse in Python, Netzwerken, Linux und Bash, Virtualisierung und Vagrant

2. Linux-System und Agilität (35 Std.)

Linux-Systemverwaltung, NGINX, Agilität mit Jira

3. Datenbanken (40 Std.)

SQL-Sprache, PostgreSQL, MongoDB

4. CI/CD (55 Std.)

Git/Github, Gitlab, Docker, Kubernetes, Jenkins

5. AWS Cloud (70 Std.)

AWS Cloud Practitioner, AWS Solutions Architect

6. Automatisierung (25 Std.)

Terraform, Ansible

7. Monitoring und SRE (30 Std.)

Prometheus, Grafana, Datadog

8. Cloud DevOps (60 Std.)

Fortgeschrittene Cloud-Konzepte

2. Linux-System und Agilität (35 Std.)

Linux-Systemverwaltung, NGINX, Agilität mit Jira

4. CI/CD (55 Std.)

Git/Github, Gitlab, Docker, Kubernetes, Jenkins

6. Automatisierung (25 Std.)

Terraform, Ansible

8. Cloud DevOps (60 Std.)

Fortgeschrittene Cloud-Konzepte

Bildungspartner: AWS – Amazon Cloud Services

Der DevOps Engineer-Kurs vermittelt Dir die Fähigkeiten, die Du benötigst, um Dich für die AWS Solutions Architect Associate (SAA) Zertifizierung zu qualifizieren. Diese Zertifizierung könnte Dir den nötigen Vorsprung auf dem Jobmarkt schaffen, um bald Deinen neuen Job in der IT-Branche zu landen.

Professionelles Projekt: ein praktisches Konzept

Während Deiner DevOps Weiterbildung werden Du und Deine Kurskollegen an einem praktischen Projekt arbeiten. In diesen 100 Stunden Arbeitsaufwand habt ihr die Chance, die bislang gelernte Theorie in die Tat umzusetzen und in der Praxis anzuwenden. Mit Hilfe dieser Lernmethode können unsere Kursteilnehmer die ersten praktischen DevOps Erfahrungen sammeln und ein professionelles Portfolio für zukünftige Jobinterviews erstellen.

Akademischer Partner: Université Paris 1 – Panthéon Sorbonne

DataScientest ist ein offizieller Partner einer der renommiertesten Universitäten in Frankreich und Europa, der Panthéon Sorbonne in Paris. Als Kursteilnehmer bei DataScientest profitierst du von einem zusätzlichen Zertifikat am Ende Deiner abgeschlossenen Weiterbildung durch diese Universität.  Diese Partnerschaft steht für die Qualität unserer Kurse und Institution DataScientest als aufkommender Führer für Weiterbildungen im Tech-Sektor in Europa und weltweit. Deshalb bekommst du zum Abschluss deiner Ausbildung zwei dieser hochwertig angesehenen Zertifikate, um Dich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar zu machen. 

Ein hybrides Lernformat

Durch die Kombination des flexiblen, individuellen Lernens auf unserer selbst gestalteten Plattform “Train” und der Teilnahme an online Masterclasses, die von unseren hauseigenen Data Experten geleitet werden, profitierst Du von einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung.
Bis jetzt hat DataScientest mehr als 10.000 Lernenden geholfen, in der Tech-Welt Fuß zu fassen und die Zahl unserer Absolventen steigt immer weiter. Werde auch Teil der Tech-Bewegung und besuche eine unserer Weiterbildungen, die übrigens eine Abschlussquote von über 98% haben

Unsere Lernmethode basiert auf dem Learning-by-Doing Ansatz:

  • Praktische Anwendung: Für jedes der Module erhältst Du Zugang zu ausgiebigem Theoriewissen und dazugehörigen Aufgaben auf unserer hauseigenen Lernplattform “Train”. Hier ist es möglich, die erlernten Kenntnisse und Konzepte direkt anzuwenden und zu verinnerlichen. 
  • Masterclasses: Um Deinen eigenständigen Lernprozess zu unterstützen, organisieren wir online Masterclasses, die von unseren eigenen Experten und Ausbildern geleitet werden. In diesen Zeiten kannst Du unseren Lehrern alle theoretischen Fragen persönlich stellen, die während Deiner individuellen Lernzeit aufgetaucht sind. Außerdem wird diese Lernzeit genutzt, um verschiedene Themen zu neuen technologischen Entwicklungen, Methoden und Werkzeugen in dem jeweiligen Modulbereich anzusprechen. 

Die Ziele eines DevOps Engineers

Automatisierung

Der DevOps Engineer ist für die Automatisierung der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur verantwortlich. Diese Aufgabe bezieht sich auf die Prozesse und Tools, die den manuellen Aufwand für die Bereitstellung und Verwaltung von Cloud Computing-Workloads und Services verringern oder beseitigen. 

Bereitstellung

Die folgende Aufgabe der kontinuierlichen Anwendungsbereitstellung bezieht sich auf eine Strategie der Softwarebereitstellung, bei der Codeänderungen an einer Anwendung automatisch in die Produktionsumgebung übertragen werden, und zwar auf der Grundlage einer Reihe vordefinierter Tests. Für diesen Prozess ist ebenso der DevOps Engineer verantwortlich. 

Monitoring

Der DevOps Engineer ist nicht nur für die genannten Änderungen verantwortlich, sondern auch für die Überwachung der verschiedenen Teams, die an bestimmten Prozessen und Aufgaben beteiligt sind. Daher sind neben Deinen technischen Kenntnissen auch gute Kommunikationsfähigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich gefragt! 

Finanzierungsmöglichkeiten für Deine DevOps Weiterbildung

Kurskosten: 6.500 €

Du bist aktuell Arbeitnehmer:

  • Finanzierung durch Deinen Arbeitgeber: Du kannst bei Deinem aktuellen Arbeitgeber nachfragen, ob es eine Möglichkeit gibt, Dir Deine Weiterbildung finanzieren zu lassen (komplett oder teilweise). Dies ist normalerweise der Fall, wenn dir der Kurs in Deinem Job weiterhelfen würde und Deine Kompetenzen in dem Unternehmen erweitert würde. 
  • Ratenzahlung: Wenn Du nicht in der Lage bist, den gesamten Betrag auf einmal zu zahlen, könnte unser Ratenzahlungsplan interessant für Dich sein. Hierdurch hast Du die Möglichkeit, die Kosten auf einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten zu verteilen. 
  • Selbstfinanzierung: Selbstverständlich lässt sich unsere Weiterbildung auch per persönlicher Überweisung, Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen. 

Du bist aktuell Arbeitslos, Arbeitssuchend, Selbstständig, oder noch im Studium:

  • Bildungsgutschein: Wenn Du aktuell arbeitssuchend, von Arbeitslosigkeit bedroht, selbständig oder sogar Student bist, hast Du gute Chancen, einen Bildungsgutschein zu erhalten. Wende Dich dafür einfach an einen Berater bei der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter und prüfe nach, ob es eine Möglichkeit zur Finanzierung Deiner Weiterbildung gibt.
  • Selbstfinanzierung: Falls Du keine Chance auf einen Bildungsgutschein hast, kannst Du den Restbetrag natürlich auch selbstständig per Überweisung, Lastschrift oder Kreditkarte bezahlen.
  • Ratenzahlung : Solltest Du bevorzugen, den Betrag in mehreren Etappen zu zahlen, kommt unsere Ratenzahlung für Dich wie gerufen! Die Zahlung der Kosten kann über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten getätigt werden!

Das Team von DataScientest hilft Dir gern dabei, die beste Finanzierung für Deine persönliche Situation zu finden. Zögere also nicht, einen Termin mit einem unserer Berater zu vereinbaren!

Für weitere Informationen, lade Dir gerne unseren Syllabus herunter oder vereinbare  einen Termin mit unserem Team! Wir freuen uns auf Dich!

Hast Du Fragen zur Weiterbildung oder zu DataScientest als Unternehmen?

Zögere nicht, unseren detaillierten Syllabus herunterzuladen, um mehr über das Programm, das Unternehmen DataScientest und vieles mehr zu erfahren!

Du hast die Fragen. Wir haben die Antworten!

DataScientest ist förderfähig mit dem französischen Compte Professionnel de Formation (CPF) und dem deutschen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit.

Du kannst Deine Weiterbildung auch eigenständig finanzieren, indem Deine persönlichen Zahlungen auf 3, 6, 10 oder 12 Monatsraten verteilt werden, um entweder die gesamten Kosten der Weiterbildung oder den Rest der staatlichen Förderung zu decken. Falls Du die Weiterbildung berufsbegleitend absolvieren möchtest, kann auch Dein Unternehmen bereit sein, die Weiterbildungskosten für Dich zu übernehmen.

  • Sobald Du über unsere Website Kontakt mit dem Team aufgenommen hast, setzen wir uns mit Dir in Verbindung. In einem ersten Beratungsgespräch besprechen wir, was wir Dir auf der Grundlage Deines beruflichen Hintergrunds und Deiner persönlichen Wünsche anbieten können. Es geht darum, unser Angebot auf Deine Bedürfnisse abzustimmen. Anhand eines Tests wird dann Dein Niveau ermittelt.
  • Sobald diese Phase abgeschlossen ist, wird sich ein Mitglied unseres Teams erneut mit Dir in Verbindung setzen, um Deine Ergebnisse sowie Deine persönlichen Beweggründe zu besprechen.
  • Sobald alle Fragen geklärt sind, steht dem Beginn Deiner Weiterbildung nichts mehr im Weg.
  • Die Anmeldefrist hängt von der von Dir gewählten Finanzierungsmethode ab:
  • Persönliche oder Unternehmensfinanzierung: Du hast bis zum Tag vor dem Starttermin Zeit, Dich anzumelden (je nach Verfügbarkeit).
  • Staatliche Finanzierung: Es kann einige Tage dauern, bis man in der Bewerbungsphase die Finanzierungsbestätigung erhalten hat. Wir empfehlen daher, sich in diesem Fall einige Wochen vor Kursbeginn anzumelden.

DataScientest bietet hybride, vollständig online geführte Weiterbildungen an. Das bedeutet, dass Teilnehmer 80 % der Zeit auf unserer Lernplattform “Learn” eigenständig lernen und 20 % der Zeit in Masterclasses und Coaching Sessions verbringen. Das Ziel ist, Flexibilität, Eigenständigkeit und Disziplin zu kombinieren und zu fördern. 

Unsere Weiterbildung wird in zwei Formaten angeboten: 

  • Bootcamp: Die Vollzeit Weiterbildung dauert elf Wochen mit einem Zeitaufwand von ungefähr 35-40 Stunden pro Woche. 

Teilzeit: Mit ungefähr 10-12 Stunden Zeitaufwand pro Woche kann die Weiterbildung innerhalb von elf Monaten absolviert werden. Dieses Format ist besonders gut geeignet für Berufstätige oder wenn Du aus anderen Gründen nicht so viel Zeit in der Woche zur Verfügung hast.

Selbstverständlich unterstützen wir unsere Teilnehmenden persönlich vor, während und nach dem Kurs!

Und wer könnte unsere Teilnehmenden besser unterstützen als genau die Lehrkräfte, die auch das Programm entwickelt haben.

Sie stehen für alle Fragen zur Verfügung, egal ob theoretischer oder praktischer Natur und sind immer bereit zu helfen. Sie sind jeden Tag unter der Woche von 9.00 bis 17.00 Uhr für Dich da: Alle Lehrkräfte wechseln sich in einem speziellen Forum ab, um allen Lernenden persönliche sowie technische Unterstützung zu bieten. Selbstverständlich bieten wir auch pädagogische Unterstützung über das Kommunikationsnetzwerk Slack an.

Um die Vollständigkeit und das Engagement zu gewährleisten, behalten unsere Lehrkräfte Deine Fortschritte genau im Auge. Wann immer Du für einen längeren Zeitraum offline sein solltest, wird sich Dein Kohortenmanager mit Dir in Verbindung setzen und mögliche Probleme mit Dir besprechen. 

Unsere Teams werden sich auf Deine Bedürfnisse einstellen und Dir helfen, Deine Bewerbung so schnell wie möglich fertigzustellen. Wir werden unser Möglichstes tun, um sicherzustellen, dass diese Fristen eine Woche nicht überschreiten. Mit deiner Motivation und Überzeugung von deinem Projekt ist es möglich deine Anmeldung innerhalb eines Tages abzuschließen!

DevOps ist die Abkürzung für „Entwicklung“ und „Betrieb“. Es ist ein kollaborativer Ansatz für die Softwareentwicklung oder den IT-Betrieb.

Es handelt sich um eine Methodik, die auf Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb einer Organisation basiert. Sie stützt sich insbesondere auf die Verwendung einer iterativen Softwareentwicklungsmethode, auf Automatisierung und auf den Einsatz von programmierbaren Infrastrukturen.

Um diesen Ansatz zu übernehmen, muss ein Unternehmen möglicherweise seine gesamte Softwarebereitstellungskette, seine Dienste, Rollen und IT-Tools ändern.

Eine DevOps-Umgebung basiert im Allgemeinen auf Tools für kontinuierliche Integration (CI) und kontinuierliche Bereitstellung (CD). Die Automatisierung von Aufgaben ist ebenfalls eine Schlüsselkomponente.

Echtzeit-Überwachungs- und Incident-Management-Systeme sowie Plattformen für die Zusammenarbeit sind ebenfalls weit verbreitet. Das Gleiche gilt für Cloud Computing, Microservices und Software-Container-Technologien.

Das Ziel von DevOps ist die Verbesserung des Softwareentwicklungszyklus. Der Prozess besteht aus aufeinander folgenden Schritten: Planen, Codieren, Erstellen, Testen, Entspannen, Bereitstellen, Betreiben, Überwachen. Diese Schritte werden in einer Endlosschleife wiederholt.

Die Software wird ständig aktualisiert, um die Erwartungen zu erfüllen. Die Aktualisierungen werden in Containern getestet und dann in der Produktion eingesetzt. Im Falle eines Problems gewährleistet die Rückverfolgbarkeit ein schnelles Eingreifen.

Softwareprojekte innerhalb eines Unternehmens stoßen oft auf die gleichen Probleme. Die Entwicklung dauert zu lange und die Software entspricht nicht den Erwartungen.

DevOps kann hier Abhilfe schaffen, denn die Anwendung spart viel Zeit und sorgt dafür, dass negatives Feedback sofort berücksichtigt wird.  Auch die Verbesserung der Kommunikation zwischen verschiedenen IT-Teams stellt einen weiteren Vorteil des DevOps Berufs dar.

Seit seiner Einführung im Jahr 2009 durch Patrick Debois erlebt DevOps weltweit einen Boom. Dank der zahlreichen Vorteile wird diese Methodik von Unternehmen in großem Umfang übernommen. DevOps ist besonders nützlich für Data-Science-Projekte.

Der DevOps-Engineer hat eine Doppelrolle: Er oder sie ist Entwickler und Systemadministrator. Er arbeitet mit Entwicklern und IT-Mitarbeitern zusammen, um verschiedene Code-Versionen zu überwachen und kombiniert dabei ein Verständnis für Technik und Codierung. Von der Erstellung und Implementierung neuer Software bis zur Analyse von Daten zur Verbesserung bestehender Software zielt der DevOps-Engineer darauf ab, die Produktivität seines Unternehmens zu steigern. Er befasst sich mit dem Lebenszyklus der Softwareentwicklung und ist mit den verschiedenen Automatisierungstools vertraut, die zur Entwicklung digitaler Pipelines eingesetzt werden.

 Ein DevOps-Engineer, ein Ingenieur für maschinelles Lernen, ein Data Engineer oder eine andere Berufsbezeichnung, die die DevOps-Methode anwendet, muss über Softwareentwicklungsfähigkeiten, aber auch über operative Fähigkeiten wie die Konfiguration der Infrastruktur verfügen.

Um diese Entwicklungsmethode anwenden zu können, müssen Cloud Computing, Software-Container und Technologien zur kontinuierlichen Entwicklung. 

Es ist unerlässlich, Code-Repository-Plattformen wie GitHub und GitLab zu beherrschen. Diese Plattformen ermöglichen es mehreren Entwicklern, gemeinsam an ihrem Code zu arbeiten und bei Bedarf auf frühere Versionen zurückzugreifen.

Dies ist eine wichtige Komponente einer CI/CD-Pipeline, da validierte Codeänderungen die nächsten Schritte im Prozess aktivieren, z. B. die statische Codeanalyse oder Tests.

Es gibt auch CI/CD-Engines wie Jenkins, GitLab und CircleCI. Diese Tools ermöglichen es DevOps-Teams, Anwendungen zu validieren.

Mit Containern kann Software in einer isolierten Umgebung getestet werden. Sie sind sehr nützlich für die Arbeit an Codeänderungen. Die wichtigsten Containerisierungstools sind Docker und Kubernetes.

Schließlich werden Cloud-Umgebungen in großem Umfang für DevOps genutzt. AWS und Microsoft Azure sind die beliebtesten Cloud-Anbieter und bieten auch CI/CD-Dienste an.

Der DevOps-Systemadministrator automatisiert die Bereitstellung von Infrastrukturen in einer privaten, öffentlichen oder hybriden Cloud. Wenn der DevOps-Systemadministrator bei einem Softwarehersteller oder in einer IT-Abteilung mit den Entwicklerteams zusammenarbeitet, stellt er kontinuierlich Anwendungen bereit. Er überwacht die bereitgestellten Dienste und bearbeitet die aufgetretenen Warnungen. Um die Bereitstellung von Infrastrukturen in der Cloud zu automatisieren, verselbstständigt der DevOps-Systemadministrator die Erstellung von Servern mithilfe von Skripten, konfiguriert sie und verbindet sie miteinander. Anschließend verwendet er eine Plattform wie Ansible, um die Bereitstellung zu konfigurieren und zu überwachen.

Wenn er mit der kontinuierlichen Bereitstellung einer Anwendung beauftragt ist, bereitet er in Verbindung mit den Entwicklerteams Test- und Vorproduktionsumgebungen vor. Er bereitet die verschiedenen Datenserver und den dazugehörigen Speicher sowie die Container vor, in denen die Anwendung gespeichert werden soll. Anschließend migriert er die Daten und setzt die Anwendung in der Vorproduktionsumgebung ein.

Er tauscht sich ständig mit dem Entwicklerteam aus, um Fehlfunktionen zu beheben, die in den verschiedenen Testphasen entdeckt wurden.

Mithilfe einer Kubernetes-ähnlichen Plattform setzt er die Anwendung und ihre sukzessiven Updates in der Produktionsumgebung ein. Der DevOps-Systemadministrator überwacht die von ihm eingesetzten Infrastrukturen und Anwendungen. Dazu legt er die zu überwachenden Indikatoren fest und installiert und konfiguriert eine Überwachungslösung.

Wenn er eine Anomalie feststellt oder eine Warnung hochgeladen wird, behebt er das Problem oder lässt es beheben. Um ein Konfigurationsproblem zu lösen, die Ursache einer Fehlfunktion zu verstehen oder ein neues Tool zu installieren, tauscht er sich in den Foren der Fachgemeinschaften aus, eventuell auch in englischer Sprache. Da die meisten technischen Dokumentationen auf Englisch verfasst sind, muss der DevOps-Systemadministrator in der Lage sein, sie zu lesen, um die gesuchten Informationen zu finden und die darin enthaltenen Ratschläge richtig zu interpretieren. Dies entspricht dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für das Leseverständnis. Gelegentlich muss er in englischsprachigen Benutzerforen Fragen stellen oder Antworten geben. Hierfür reicht das Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für das Schreiben aus. Er wendet einen logischen Ansatz an, um die Ursache einer Fehlfunktion zu diagnostizieren und zu beheben und beobachtet aktiv, um seine Kompetenzen auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Stelle erfordert die Beherrschung zahlreicher Werkzeuge und Sprachen sowie das Verständnis abstrakter Konzepte. Der DevOps-Systemadministrator steht in Kontakt mit den Entwicklerteams, seinem technischen Leiter, den Netzwerk- und Sicherheitsteams, den Anbietern von Hosting-Lösungen und den Fachgemeinschaften der Tools, die er verwendet.

Der DevOps-Systemadministrator arbeitet in einem Unternehmen für digitale Dienstleistungen (ESN), bei einem Cloud-Betreiber, bei einem Softwarehersteller oder in der IT-Abteilung eines großen Unternehmens.

Er arbeitet in einem Team unter der Verantwortung des technischen Leiters oder des Leiters der Informationssysteme seines Unternehmens.

In einigen Fällen wird diese Tätigkeit vollständig aus der Ferne ausgeführt.

In einer DevOps-Weiterbildung lernst Du, die verschiedenen DevOps-Tools zu beherrschen: ein Know-how, das in den Unternehmen sehr gefragt ist. Im Zuge der digitalen Transformation müssen Softwareentwicklungsprojekte immer strengere Auflagen erfüllen. Um den Anforderungen der Endnutzer gerecht zu werden, setzen Unternehmen die DevOps-Methode für die Anwendungsentwicklung und Data Science ein. Deshalb werden DevOps-Weiterbildungen immer wichtiger.

Die DevOps-Methodik hat sich seit ihren Anfängen stark weiterentwickelt und wird weiter ausgebaut. Neue Tools und Technologien wurden entwickelt, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Die Unternehmen übernehmen diese Philosophie, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Darüber hinaus hat die Covid-Pandemie eine Welle der digitalen Transformation ausgelöst und viele Unternehmen dazu gebracht, sich DevOps zuzuwenden.
Viele Unternehmen aller Größen und Branchen setzen DevOps weltweit ein. Infolgedessen sind  Kenntnisse in diesem Bereich sehr gefragt.
Der Beruf des DevOps-Engineers ist derzeit einer der begehrtesten in der IT. Unternehmen brauchen Experten für die Umsetzung von Best Practices.

Um ein DevOps-Experte zu werden, kannst Du den Kurs von DataScientest besuchen.
Das Programm umfasst die Code-Repository-Plattformen GitHub und GitLab sowie die Containerisierungs-Tools Docker und Kubernetes und vieles mehr.
Am Ende des Kurses verfügst Du über alle Fähigkeiten, die Du brauchst, um DevOps-Engineer zu werden.
Unser Kurs kann als intensives Bootcamp (11 Wochen) oder im Teilzeit-Format (11 Monate) belegt werden. Er besteht zu 80 % aus individuellem Coaching auf unserer Cloud-Plattform und zu 20 % aus Masterclasses.

Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL.

Um an dem Kurs teilnehmen zu können, sollten die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss verfügen.

Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“.

Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten:

Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur
Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen
Überwachung der bereitgestellten Dienste

Der Lehrplan basiert auf Sequenzen, welche auch noch in verschiedene Module unterteilt sind, die es Dir ermöglichen, die für den Beruf des DevOps-Systemadministrators als notwendig erachteten Fähigkeiten zu beherrschen. Bei einem Gesamtstundenvolumen von 350 Stunden Training und einem Projekt von schätzungsweise 100 Stunden werden 80 % der Trainingszeit auf einer personalisierten Coaching-Plattform verbracht, während die restlichen 20 % in Masterclasses verbracht werden, in denen ein erfahrener Lehrer einen Kurs leitet und alle Deine Fragen beantwortet. Neben der Plattform und den Masterclasses arbeiten die Teilnehmenden an einem Gruppenprojekt, welches die erworbenen Fähigkeiten bestätigt und es den Teilnehmenden ermöglicht, direkt mit der Arbeit zu beginnen.

Die Ergebnisse werden anhand eines Bewertungsverfahrens beurteilt, um festzustellen, ob der Lernende die für die Rolle des DevOps Ingenieurs erforderlichen Fähigkeiten erworben hat.

Hierfür gibt es zwei Hauptaspekte, die vom DataScientest Lehrteam in Betracht gezogen werden:

  • Das Praktische Projekt: Das durchgeführte Gruppenprojekt, welches einen ungefähren Arbeitsaufwand von 100 Stunden in Anspruch nimmt, wird durch verschiedene Kriterien bewertet und vor dem gesamten Kurs vorgestellt.
  • Zertifizierungen auf der Lernplattform: Während der individuellen Lernzeit auf der Plattform “Train” sammeln die Teilnehmer im Laufe ihrer Weiterbildung kleine Zertifikate, die bestätigen, dass die online Aufgaben und Module korrekt durchgeführt worden sind. Alle Teilnehmer müssen eine gewisse Anzahl dieser Etappen-Zertifikate erhalten haben, um die Weiterbildung vollständig zu absolvieren.

Nach Abschluss des DevOps-Systemadministrator-Titels kannst Du auch noch andere Weiterbildungen bei DataScientest absolvieren. Wir haben außerdem mehrere Kurse im Bereich Data Science, die Dich ebenfalls auf eine große Karriere vorbereiten.

Nach der DevOps-Weiterbildung erhältst du, wie bei allen unseren Weiterbildungen, ein Zertifikat der angesehenen Universität Sorbonne Paris. 

Laut Glassdoor kann ein DevOps Engineer ein Gehalt von jährlich 62.000 € erwarten. Je nach Branche, Unternehmen und Region kann dieses sogar höher ausfallen. Wenn Du ein paar Jahre Erfahrung gesammelt hast, kannst Du ebenfalls mit einer Gehaltserhöhung rechnen.

Wir unterstützen Dich auf Deinem Karriereweg mit einem einzigen Ziel vor Augen: Dir zu deinem Traumjob zu verhelfen 

Die verschiedenen Tätigkeitsbereiche sind hauptsächlich :

  • ein Unternehmen für digitale Dienstleistungen (ESN)
  • ein spezialisiertes ESN, das Cloud-Hosting-Dienste anbietet (Cloud Provider);
  • ein Softwarehersteller;
  • die IT-Abteilung eines Unternehmens mit einer eigenen IT-Entwicklungsabteilung.


Folgende Arten von Stellen sind verfügbar:

  • DevOps-Engineer
  • SysOPS DevOps
  • DevOps-Systemtechniker
  • Cloud-Engineer
  • Cloud-Entwickler

Am ersten Tag Deiner Weiterbildung bekommst Du unseren Teilnehmerzugang zu einer speziellen Plattform für Karrieredienste, die alle für die Arbeitssuche wichtigen Workshops enthält. Selbstverständlich kannst Du jederzeit darauf zugreifen, auch nach Beendigung des Kurses.
Mathilde und Morgane, unsere Karrieremanager, stehen Dir während Deiner gesamten Weiterbildung zur Verfügung. Die Teilnehmenden können einen individuellen Termin mit einer von ihnen vereinbaren, um Unterstützung zu suchen und alle Fragen zu beantworten, die sie zu ihren Karriereplänen haben.
Darüber hinaus werden jeden Monat Karriereworkshops organisiert:

  • Ein Workshop, der Dir hilft, einen guten datengestützten Lebenslauf zu schreiben, der auch für LinkedIn kompatibel ist
  • Ein Workshop, der den Teilnehmenden hilft, ihre Stellensuche strategisch zu planen, mit verschiedenen Themen zu Präsentation, Karrierewechsel, Gehaltsverhandlungen und dem Üben technischer Tests.

Diese Themen werden durch weitere Workshops ergänzt, die je nach den individuellen Bedürfnissen festgelegt werden. Bitte beachte, dass diese Veranstaltungen hauptsächlich in französischer Sprache angeboten werden. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diesen Service auch für Englischsprachige auszubauen.

Darüber hinaus werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um Dich bei der Stellensuche zu unterstützen: von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruiting-Messen, Organisation von Webinaren mit Datenexperten, Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung Deiner Sichtbarkeit (CV-Wettbewerb, DataDays, Veröffentlichung von Projektartikeln im Blog und in externen Referenzmedien).

Mathilde und Estelle, unsere Career Managerinnen, stehen unseren Teilnehmenden während des gesamten Kurses zur Seite, um sie bei ihren beruflichen (Wieder-)Eingliederungsprojekten zu unterstützen. Es ist möglich, einen individuellen Termin mit einer von ihnen zu vereinbaren, um Unterstützung zu finden und jegliche Fragen zu verbundenen beruflichen Vorhaben zu beantworten.
Darüber hinaus werden jeden Monat Karriereworkshops organisiert, um Dir die besten Ratschläge für Deinen Erfolg zu geben: Lebenslauf- und LinkedIn-Workshop, Unterstützung bei der Stellensuche, Vorstellungsgespräche.
Nicht zuletzt gibt es eine Reihe von Initiativen, die Dich bei Deiner Stellensuche unterstützen: von DataScientest organisierte Recruiting-Messen, um Dich unseren Partnerunternehmen vorzustellen, Webinare mit Datenexperten sowie Kommunikationsinitiativen, um Deine Sichtbarkeit zu erhöhen (Lebenslauf-Wettbewerb, DataDays, Veröffentlichung von Projektartikeln im Blog und in externen Referenzmedien).

Die von unseren Data Scientists erstellten Newsletter werden regelmäßig verschickt und sind eine zuverlässige Quelle für spezialisierte Data Science-Informationen. DataScientest organisiert auch monatliche Webinare und Data Ateliers, um Dir zu helfen, Dein allgemeines Wissen über Daten zu verbessern.
Gleichzeitig wächst die DataScientest-Gemeinschaft und mit ihr alle Alumni weiter. Um in Kontakt zu bleiben und den Alumni die Möglichkeit zu geben, miteinander zu kommunizieren, hat DataScientest eine Gruppe von Alumni auf LinkedIn eingerichtet, die sich über verschiedene Themen der Datenwissenschaft austauschen.

Die DatAlumni-Community ist eine LinkedIn-Gemeinschaft von DataScientest-Alumni. Auf dieser Seite werden Fragen, Ratschläge und technologische Neuigkeiten zum Nutzen aller geteilt. Alle Teilnehmenden werden zu Beginn ihrer Ausbildung eingeladen, der Community beizutreten. Ebenfalls auf dem Programm: Geschäftsmöglichkeiten, Networking und Veranstaltungen (Afterworks, Messen, Data Challenges…). DataScientest-Alumni können sich auch in unserer Facebook-Gruppe treffen, wo sie sich gegenseitig helfen können. Gleichzeitig sorgt unsere Abteilung für Programmleben mit monatlichen Aktivitäten wie „Who Wants to Win a Million Dollars in Data“, Afterwork-Events usw., um die Bindung zwischen Lernenden und Alumni weiter zu stärken.

Ursprünglich hat DataScientest Unternehmen bei der Umstellung ihrer Daten unterstützt. So konnten wir enge Beziehungen zu den großen Konzernen knüpfen, die das Wachstum unserer Struktur gewährleistet haben.

Auf der Grundlage unserer Erfahrung und dieser privilegierten Beziehungen organisieren wir mit unseren Partnerunternehmen regelmäßig Recruiting-Messen, die sich an alle unsere Studierenden und Alumni richten. Zu den jüngsten Teilnehmenden gehören: Mano Mano, OnePoint, JellySmack, Crédit Agricole, Little Big Code, Job Teaser und viele andere…

Das ganze Jahr über vermittelt unsere Karriereabteilung auch Angebote unserer Partner über unsere Werbekanäle, wo Teilnehmende sich direkt bewerben können.

Um Dein Handicap auszugleichen und Dir zu ermöglichen, Deine Ausbildung unter den bestmöglichen Bedingungen zu absolvieren, haben wir ein spezielles Programm für körperlich oder geistig eingeschränkte Menschen eingerichtet. Wenn Du Fragen zu Deiner Situation in Kombination mit einer Weiterbildung hast, wende Dich gerne an unsere Beraterin Mathilde Venchiarutti für Teilnehmende mit Handicap: mathilde.v@datascientest.com. Lies den Erfahrungsbericht einer vorherigen Teilnehmerin mit Handicap und die Unterstützung durch das DataScientest-Team im Webinar: „Behinderung und Beschäftigung: Nutzen Sie die Chance auf eine Karriere in der Technik“.

Wichtige Informationen

DataScientest ist förderfähig mit dem französischen Compte Professionnel de Formation (CPF) und dem deutschen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit.

Du kannst Deine Weiterbildung auch eigenständig finanzieren, indem Deine persönlichen Zahlungen auf 3, 6, 10 oder 12 Monatsraten verteilt werden, um entweder die gesamten Kosten der Weiterbildung oder den Rest der staatlichen Förderung zu decken. Falls Du die Weiterbildung berufsbegleitend absolvieren möchtest, kann auch Dein Unternehmen bereit sein, die Weiterbildungskosten für Dich zu übernehmen.

  • Sobald Du über unsere Website Kontakt mit dem Team aufgenommen hast, setzen wir uns mit Dir in Verbindung. In einem ersten Beratungsgespräch besprechen wir, was wir Dir auf der Grundlage Deines beruflichen Hintergrunds und Deiner persönlichen Wünsche anbieten können. Es geht darum, unser Angebot auf Deine Bedürfnisse abzustimmen. Anhand eines Tests wird dann Dein Niveau ermittelt.
  • Sobald diese Phase abgeschlossen ist, wird sich ein Mitglied unseres Teams erneut mit Dir in Verbindung setzen, um Deine Ergebnisse sowie Deine persönlichen Beweggründe zu besprechen.
  • Sobald alle Fragen geklärt sind, steht dem Beginn Deiner Weiterbildung nichts mehr im Weg.
  • Die Anmeldefrist hängt von der von Dir gewählten Finanzierungsmethode ab:
  • Persönliche oder Unternehmensfinanzierung: Du hast bis zum Tag vor dem Starttermin Zeit, Dich anzumelden (je nach Verfügbarkeit).
  • Staatliche Finanzierung: Es kann einige Tage dauern, bis man in der Bewerbungsphase die Finanzierungsbestätigung erhalten hat. Wir empfehlen daher, sich in diesem Fall einige Wochen vor Kursbeginn anzumelden.

DataScientest bietet hybride, vollständig online geführte Weiterbildungen an. Das bedeutet, dass Teilnehmer 80 % der Zeit auf unserer Lernplattform “Learn” eigenständig lernen und 20 % der Zeit in Masterclasses und Coaching Sessions verbringen. Das Ziel ist, Flexibilität, Eigenständigkeit und Disziplin zu kombinieren und zu fördern. 

Unsere Weiterbildung wird in zwei Formaten angeboten: 

  • Bootcamp: Die Vollzeit Weiterbildung dauert elf Wochen mit einem Zeitaufwand von ungefähr 35-40 Stunden pro Woche. 

Teilzeit: Mit ungefähr 10-12 Stunden Zeitaufwand pro Woche kann die Weiterbildung innerhalb von elf Monaten absolviert werden. Dieses Format ist besonders gut geeignet für Berufstätige oder wenn Du aus anderen Gründen nicht so viel Zeit in der Woche zur Verfügung hast.

Selbstverständlich unterstützen wir unsere Teilnehmenden persönlich vor, während und nach dem Kurs!

Und wer könnte unsere Teilnehmenden besser unterstützen als genau die Lehrkräfte, die auch das Programm entwickelt haben.

Sie stehen für alle Fragen zur Verfügung, egal ob theoretischer oder praktischer Natur und sind immer bereit zu helfen. Sie sind jeden Tag unter der Woche von 9.00 bis 17.00 Uhr für Dich da: Alle Lehrkräfte wechseln sich in einem speziellen Forum ab, um allen Lernenden persönliche sowie technische Unterstützung zu bieten. Selbstverständlich bieten wir auch pädagogische Unterstützung über das Kommunikationsnetzwerk Slack an.

Um die Vollständigkeit und das Engagement zu gewährleisten, behalten unsere Lehrkräfte Deine Fortschritte genau im Auge. Wann immer Du für einen längeren Zeitraum offline sein solltest, wird sich Dein Kohortenmanager mit Dir in Verbindung setzen und mögliche Probleme mit Dir besprechen. 

Unsere Teams werden sich auf Deine Bedürfnisse einstellen und Dir helfen, Deine Bewerbung so schnell wie möglich fertigzustellen. Wir werden unser Möglichstes tun, um sicherzustellen, dass diese Fristen eine Woche nicht überschreiten. Mit deiner Motivation und Überzeugung von deinem Projekt ist es möglich deine Anmeldung innerhalb eines Tages abzuschließen!

Der job

DevOps ist die Abkürzung für „Entwicklung“ und „Betrieb“. Es ist ein kollaborativer Ansatz für die Softwareentwicklung oder den IT-Betrieb.

Es handelt sich um eine Methodik, die auf Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb einer Organisation basiert. Sie stützt sich insbesondere auf die Verwendung einer iterativen Softwareentwicklungsmethode, auf Automatisierung und auf den Einsatz von programmierbaren Infrastrukturen.

Um diesen Ansatz zu übernehmen, muss ein Unternehmen möglicherweise seine gesamte Softwarebereitstellungskette, seine Dienste, Rollen und IT-Tools ändern.

Eine DevOps-Umgebung basiert im Allgemeinen auf Tools für kontinuierliche Integration (CI) und kontinuierliche Bereitstellung (CD). Die Automatisierung von Aufgaben ist ebenfalls eine Schlüsselkomponente.

Echtzeit-Überwachungs- und Incident-Management-Systeme sowie Plattformen für die Zusammenarbeit sind ebenfalls weit verbreitet. Das Gleiche gilt für Cloud Computing, Microservices und Software-Container-Technologien.

Das Ziel von DevOps ist die Verbesserung des Softwareentwicklungszyklus. Der Prozess besteht aus aufeinander folgenden Schritten: Planen, Codieren, Erstellen, Testen, Entspannen, Bereitstellen, Betreiben, Überwachen. Diese Schritte werden in einer Endlosschleife wiederholt.

Die Software wird ständig aktualisiert, um die Erwartungen zu erfüllen. Die Aktualisierungen werden in Containern getestet und dann in der Produktion eingesetzt. Im Falle eines Problems gewährleistet die Rückverfolgbarkeit ein schnelles Eingreifen.

Softwareprojekte innerhalb eines Unternehmens stoßen oft auf die gleichen Probleme. Die Entwicklung dauert zu lange und die Software entspricht nicht den Erwartungen.

DevOps kann hier Abhilfe schaffen, denn die Anwendung spart viel Zeit und sorgt dafür, dass negatives Feedback sofort berücksichtigt wird.  Auch die Verbesserung der Kommunikation zwischen verschiedenen IT-Teams stellt einen weiteren Vorteil des DevOps Berufs dar.

Seit seiner Einführung im Jahr 2009 durch Patrick Debois erlebt DevOps weltweit einen Boom. Dank der zahlreichen Vorteile wird diese Methodik von Unternehmen in großem Umfang übernommen. DevOps ist besonders nützlich für Data-Science-Projekte.

Der DevOps-Engineer hat eine Doppelrolle: Er oder sie ist Entwickler und Systemadministrator. Er arbeitet mit Entwicklern und IT-Mitarbeitern zusammen, um verschiedene Code-Versionen zu überwachen und kombiniert dabei ein Verständnis für Technik und Codierung. Von der Erstellung und Implementierung neuer Software bis zur Analyse von Daten zur Verbesserung bestehender Software zielt der DevOps-Engineer darauf ab, die Produktivität seines Unternehmens zu steigern. Er befasst sich mit dem Lebenszyklus der Softwareentwicklung und ist mit den verschiedenen Automatisierungstools vertraut, die zur Entwicklung digitaler Pipelines eingesetzt werden.

 Ein DevOps-Engineer, ein Ingenieur für maschinelles Lernen, ein Data Engineer oder eine andere Berufsbezeichnung, die die DevOps-Methode anwendet, muss über Softwareentwicklungsfähigkeiten, aber auch über operative Fähigkeiten wie die Konfiguration der Infrastruktur verfügen.

Um diese Entwicklungsmethode anwenden zu können, müssen Cloud Computing, Software-Container und Technologien zur kontinuierlichen Entwicklung. 

Es ist unerlässlich, Code-Repository-Plattformen wie GitHub und GitLab zu beherrschen. Diese Plattformen ermöglichen es mehreren Entwicklern, gemeinsam an ihrem Code zu arbeiten und bei Bedarf auf frühere Versionen zurückzugreifen.

Dies ist eine wichtige Komponente einer CI/CD-Pipeline, da validierte Codeänderungen die nächsten Schritte im Prozess aktivieren, z. B. die statische Codeanalyse oder Tests.

Es gibt auch CI/CD-Engines wie Jenkins, GitLab und CircleCI. Diese Tools ermöglichen es DevOps-Teams, Anwendungen zu validieren.

Mit Containern kann Software in einer isolierten Umgebung getestet werden. Sie sind sehr nützlich für die Arbeit an Codeänderungen. Die wichtigsten Containerisierungstools sind Docker und Kubernetes.

Schließlich werden Cloud-Umgebungen in großem Umfang für DevOps genutzt. AWS und Microsoft Azure sind die beliebtesten Cloud-Anbieter und bieten auch CI/CD-Dienste an.

Der DevOps-Systemadministrator automatisiert die Bereitstellung von Infrastrukturen in einer privaten, öffentlichen oder hybriden Cloud. Wenn der DevOps-Systemadministrator bei einem Softwarehersteller oder in einer IT-Abteilung mit den Entwicklerteams zusammenarbeitet, stellt er kontinuierlich Anwendungen bereit. Er überwacht die bereitgestellten Dienste und bearbeitet die aufgetretenen Warnungen. Um die Bereitstellung von Infrastrukturen in der Cloud zu automatisieren, verselbstständigt der DevOps-Systemadministrator die Erstellung von Servern mithilfe von Skripten, konfiguriert sie und verbindet sie miteinander. Anschließend verwendet er eine Plattform wie Ansible, um die Bereitstellung zu konfigurieren und zu überwachen.

Wenn er mit der kontinuierlichen Bereitstellung einer Anwendung beauftragt ist, bereitet er in Verbindung mit den Entwicklerteams Test- und Vorproduktionsumgebungen vor. Er bereitet die verschiedenen Datenserver und den dazugehörigen Speicher sowie die Container vor, in denen die Anwendung gespeichert werden soll. Anschließend migriert er die Daten und setzt die Anwendung in der Vorproduktionsumgebung ein.

Er tauscht sich ständig mit dem Entwicklerteam aus, um Fehlfunktionen zu beheben, die in den verschiedenen Testphasen entdeckt wurden.

Mithilfe einer Kubernetes-ähnlichen Plattform setzt er die Anwendung und ihre sukzessiven Updates in der Produktionsumgebung ein. Der DevOps-Systemadministrator überwacht die von ihm eingesetzten Infrastrukturen und Anwendungen. Dazu legt er die zu überwachenden Indikatoren fest und installiert und konfiguriert eine Überwachungslösung.

Wenn er eine Anomalie feststellt oder eine Warnung hochgeladen wird, behebt er das Problem oder lässt es beheben. Um ein Konfigurationsproblem zu lösen, die Ursache einer Fehlfunktion zu verstehen oder ein neues Tool zu installieren, tauscht er sich in den Foren der Fachgemeinschaften aus, eventuell auch in englischer Sprache. Da die meisten technischen Dokumentationen auf Englisch verfasst sind, muss der DevOps-Systemadministrator in der Lage sein, sie zu lesen, um die gesuchten Informationen zu finden und die darin enthaltenen Ratschläge richtig zu interpretieren. Dies entspricht dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für das Leseverständnis. Gelegentlich muss er in englischsprachigen Benutzerforen Fragen stellen oder Antworten geben. Hierfür reicht das Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für das Schreiben aus. Er wendet einen logischen Ansatz an, um die Ursache einer Fehlfunktion zu diagnostizieren und zu beheben und beobachtet aktiv, um seine Kompetenzen auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Stelle erfordert die Beherrschung zahlreicher Werkzeuge und Sprachen sowie das Verständnis abstrakter Konzepte. Der DevOps-Systemadministrator steht in Kontakt mit den Entwicklerteams, seinem technischen Leiter, den Netzwerk- und Sicherheitsteams, den Anbietern von Hosting-Lösungen und den Fachgemeinschaften der Tools, die er verwendet.

Der DevOps-Systemadministrator arbeitet in einem Unternehmen für digitale Dienstleistungen (ESN), bei einem Cloud-Betreiber, bei einem Softwarehersteller oder in der IT-Abteilung eines großen Unternehmens.

Er arbeitet in einem Team unter der Verantwortung des technischen Leiters oder des Leiters der Informationssysteme seines Unternehmens.

In einigen Fällen wird diese Tätigkeit vollständig aus der Ferne ausgeführt.

Der Kurs
In einer DevOps-Weiterbildung lernst Du, die verschiedenen DevOps-Tools zu beherrschen: ein Know-how, das in den Unternehmen sehr gefragt ist. Im Zuge der digitalen Transformation müssen Softwareentwicklungsprojekte immer strengere Auflagen erfüllen. Um den Anforderungen der Endnutzer gerecht zu werden, setzen Unternehmen die DevOps-Methode für die Anwendungsentwicklung und Data Science ein. Deshalb werden DevOps-Weiterbildungen immer wichtiger.

Die DevOps-Methodik hat sich seit ihren Anfängen stark weiterentwickelt und wird weiter ausgebaut. Neue Tools und Technologien wurden entwickelt, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Die Unternehmen übernehmen diese Philosophie, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Darüber hinaus hat die Covid-Pandemie eine Welle der digitalen Transformation ausgelöst und viele Unternehmen dazu gebracht, sich DevOps zuzuwenden.
Viele Unternehmen aller Größen und Branchen setzen DevOps weltweit ein. Infolgedessen sind  Kenntnisse in diesem Bereich sehr gefragt.
Der Beruf des DevOps-Engineers ist derzeit einer der begehrtesten in der IT. Unternehmen brauchen Experten für die Umsetzung von Best Practices.

Um ein DevOps-Experte zu werden, kannst Du den Kurs von DataScientest besuchen.
Das Programm umfasst die Code-Repository-Plattformen GitHub und GitLab sowie die Containerisierungs-Tools Docker und Kubernetes und vieles mehr.
Am Ende des Kurses verfügst Du über alle Fähigkeiten, die Du brauchst, um DevOps-Engineer zu werden.
Unser Kurs kann als intensives Bootcamp (11 Wochen) oder im Teilzeit-Format (11 Monate) belegt werden. Er besteht zu 80 % aus individuellem Coaching auf unserer Cloud-Plattform und zu 20 % aus Masterclasses.

Um sich für das DevOps-Weiterbildungsprogramm anzumelden, benötigen Teilnehmende Informatikkenntnisse, wie zum Beispiel in der Sprache Python und in Linux-Systemen sowie SQL.

Um an dem Kurs teilnehmen zu können, sollten die Teilnehmenden über einen Computer mit Internetanschluss verfügen.

Die DevOps Weiterbildung führt zum Beruftitel „DevOps Systemadministrator“.

Der Titel setzt sich aus 3 Kompetenzblöcken zusammen, die erworben werden müssen, um die Berufszertifizierung zu erhalten:

Automatisieren der Bereitstellung einer Cloud-Infrastruktur
Kontinuierliche Bereitstellung von Anwendungen
Überwachung der bereitgestellten Dienste

Der Lehrplan basiert auf Sequenzen, welche auch noch in verschiedene Module unterteilt sind, die es Dir ermöglichen, die für den Beruf des DevOps-Systemadministrators als notwendig erachteten Fähigkeiten zu beherrschen. Bei einem Gesamtstundenvolumen von 350 Stunden Training und einem Projekt von schätzungsweise 100 Stunden werden 80 % der Trainingszeit auf einer personalisierten Coaching-Plattform verbracht, während die restlichen 20 % in Masterclasses verbracht werden, in denen ein erfahrener Lehrer einen Kurs leitet und alle Deine Fragen beantwortet. Neben der Plattform und den Masterclasses arbeiten die Teilnehmenden an einem Gruppenprojekt, welches die erworbenen Fähigkeiten bestätigt und es den Teilnehmenden ermöglicht, direkt mit der Arbeit zu beginnen.

Die Ergebnisse werden anhand eines Bewertungsverfahrens beurteilt, um festzustellen, ob der Lernende die für die Rolle des DevOps Ingenieurs erforderlichen Fähigkeiten erworben hat.

Hierfür gibt es zwei Hauptaspekte, die vom DataScientest Lehrteam in Betracht gezogen werden:

  • Das Praktische Projekt: Das durchgeführte Gruppenprojekt, welches einen ungefähren Arbeitsaufwand von 100 Stunden in Anspruch nimmt, wird durch verschiedene Kriterien bewertet und vor dem gesamten Kurs vorgestellt.
  • Zertifizierungen auf der Lernplattform: Während der individuellen Lernzeit auf der Plattform “Train” sammeln die Teilnehmer im Laufe ihrer Weiterbildung kleine Zertifikate, die bestätigen, dass die online Aufgaben und Module korrekt durchgeführt worden sind. Alle Teilnehmer müssen eine gewisse Anzahl dieser Etappen-Zertifikate erhalten haben, um die Weiterbildung vollständig zu absolvieren.

Nach Abschluss des DevOps-Systemadministrator-Titels kannst Du auch noch andere Weiterbildungen bei DataScientest absolvieren. Wir haben außerdem mehrere Kurse im Bereich Data Science, die Dich ebenfalls auf eine große Karriere vorbereiten.

Nach der DevOps-Weiterbildung erhältst du, wie bei allen unseren Weiterbildungen, ein Zertifikat der angesehenen Universität Sorbonne Paris. 

Karriere

Laut Glassdoor kann ein DevOps Engineer ein Gehalt von jährlich 62.000 € erwarten. Je nach Branche, Unternehmen und Region kann dieses sogar höher ausfallen. Wenn Du ein paar Jahre Erfahrung gesammelt hast, kannst Du ebenfalls mit einer Gehaltserhöhung rechnen.

Wir unterstützen Dich auf Deinem Karriereweg mit einem einzigen Ziel vor Augen: Dir zu deinem Traumjob zu verhelfen 

Die verschiedenen Tätigkeitsbereiche sind hauptsächlich :

  • ein Unternehmen für digitale Dienstleistungen (ESN)
  • ein spezialisiertes ESN, das Cloud-Hosting-Dienste anbietet (Cloud Provider);
  • ein Softwarehersteller;
  • die IT-Abteilung eines Unternehmens mit einer eigenen IT-Entwicklungsabteilung.


Folgende Arten von Stellen sind verfügbar:

  • DevOps-Engineer
  • SysOPS DevOps
  • DevOps-Systemtechniker
  • Cloud-Engineer
  • Cloud-Entwickler

Am ersten Tag Deiner Weiterbildung bekommst Du unseren Teilnehmerzugang zu einer speziellen Plattform für Karrieredienste, die alle für die Arbeitssuche wichtigen Workshops enthält. Selbstverständlich kannst Du jederzeit darauf zugreifen, auch nach Beendigung des Kurses.
Mathilde und Morgane, unsere Karrieremanager, stehen Dir während Deiner gesamten Weiterbildung zur Verfügung. Die Teilnehmenden können einen individuellen Termin mit einer von ihnen vereinbaren, um Unterstützung zu suchen und alle Fragen zu beantworten, die sie zu ihren Karriereplänen haben.
Darüber hinaus werden jeden Monat Karriereworkshops organisiert:

  • Ein Workshop, der Dir hilft, einen guten datengestützten Lebenslauf zu schreiben, der auch für LinkedIn kompatibel ist
  • Ein Workshop, der den Teilnehmenden hilft, ihre Stellensuche strategisch zu planen, mit verschiedenen Themen zu Präsentation, Karrierewechsel, Gehaltsverhandlungen und dem Üben technischer Tests.

Diese Themen werden durch weitere Workshops ergänzt, die je nach den individuellen Bedürfnissen festgelegt werden. Bitte beachte, dass diese Veranstaltungen hauptsächlich in französischer Sprache angeboten werden. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diesen Service auch für Englischsprachige auszubauen.

Darüber hinaus werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um Dich bei der Stellensuche zu unterstützen: von DataScientest mit seinen Partnerunternehmen organisierte Recruiting-Messen, Organisation von Webinaren mit Datenexperten, Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung Deiner Sichtbarkeit (CV-Wettbewerb, DataDays, Veröffentlichung von Projektartikeln im Blog und in externen Referenzmedien).

Mathilde und Estelle, unsere Career Managerinnen, stehen unseren Teilnehmenden während des gesamten Kurses zur Seite, um sie bei ihren beruflichen (Wieder-)Eingliederungsprojekten zu unterstützen. Es ist möglich, einen individuellen Termin mit einer von ihnen zu vereinbaren, um Unterstützung zu finden und jegliche Fragen zu verbundenen beruflichen Vorhaben zu beantworten.
Darüber hinaus werden jeden Monat Karriereworkshops organisiert, um Dir die besten Ratschläge für Deinen Erfolg zu geben: Lebenslauf- und LinkedIn-Workshop, Unterstützung bei der Stellensuche, Vorstellungsgespräche.
Nicht zuletzt gibt es eine Reihe von Initiativen, die Dich bei Deiner Stellensuche unterstützen: von DataScientest organisierte Recruiting-Messen, um Dich unseren Partnerunternehmen vorzustellen, Webinare mit Datenexperten sowie Kommunikationsinitiativen, um Deine Sichtbarkeit zu erhöhen (Lebenslauf-Wettbewerb, DataDays, Veröffentlichung von Projektartikeln im Blog und in externen Referenzmedien).

Besondere Hilfen
Die von unseren Data Scientists erstellten Newsletter werden regelmäßig verschickt und sind eine zuverlässige Quelle für spezialisierte Data Science-Informationen. DataScientest organisiert auch monatliche Webinare und Data Ateliers, um Dir zu helfen, Dein allgemeines Wissen über Daten zu verbessern.
Gleichzeitig wächst die DataScientest-Gemeinschaft und mit ihr alle Alumni weiter. Um in Kontakt zu bleiben und den Alumni die Möglichkeit zu geben, miteinander zu kommunizieren, hat DataScientest eine Gruppe von Alumni auf LinkedIn eingerichtet, die sich über verschiedene Themen der Datenwissenschaft austauschen.

Die DatAlumni-Community ist eine LinkedIn-Gemeinschaft von DataScientest-Alumni. Auf dieser Seite werden Fragen, Ratschläge und technologische Neuigkeiten zum Nutzen aller geteilt. Alle Teilnehmenden werden zu Beginn ihrer Ausbildung eingeladen, der Community beizutreten. Ebenfalls auf dem Programm: Geschäftsmöglichkeiten, Networking und Veranstaltungen (Afterworks, Messen, Data Challenges…). DataScientest-Alumni können sich auch in unserer Facebook-Gruppe treffen, wo sie sich gegenseitig helfen können. Gleichzeitig sorgt unsere Abteilung für Programmleben mit monatlichen Aktivitäten wie „Who Wants to Win a Million Dollars in Data“, Afterwork-Events usw., um die Bindung zwischen Lernenden und Alumni weiter zu stärken.

Ursprünglich hat DataScientest Unternehmen bei der Umstellung ihrer Daten unterstützt. So konnten wir enge Beziehungen zu den großen Konzernen knüpfen, die das Wachstum unserer Struktur gewährleistet haben.

Auf der Grundlage unserer Erfahrung und dieser privilegierten Beziehungen organisieren wir mit unseren Partnerunternehmen regelmäßig Recruiting-Messen, die sich an alle unsere Studierenden und Alumni richten. Zu den jüngsten Teilnehmenden gehören: Mano Mano, OnePoint, JellySmack, Crédit Agricole, Little Big Code, Job Teaser und viele andere…

Das ganze Jahr über vermittelt unsere Karriereabteilung auch Angebote unserer Partner über unsere Werbekanäle, wo Teilnehmende sich direkt bewerben können.

Um Dein Handicap auszugleichen und Dir zu ermöglichen, Deine Ausbildung unter den bestmöglichen Bedingungen zu absolvieren, haben wir ein spezielles Programm für körperlich oder geistig eingeschränkte Menschen eingerichtet. Wenn Du Fragen zu Deiner Situation in Kombination mit einer Weiterbildung hast, wende Dich gerne an unsere Beraterin Mathilde Venchiarutti für Teilnehmende mit Handicap: mathilde.v@datascientest.com. Lies den Erfahrungsbericht einer vorherigen Teilnehmerin mit Handicap und die Unterstützung durch das DataScientest-Team im Webinar: „Behinderung und Beschäftigung: Nutzen Sie die Chance auf eine Karriere in der Technik“.

DataScientest News

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an, um unsere Guides, Tutorials und die neuesten Entwicklungen im Bereich Data Science direkt per E-Mail zu erhalten.

Möchtest Du informiert bleiben?

Schreib uns Deine E-Mail-Adresse, damit wir Dir die neuesten Artikel zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zusenden können!
icon newsletter

DataNews

Starte Deine Karriere im Bereich Data: Erhalte regelmäßig Insiderwissen und wertvolle Karrieretipps in Deinem Posteingang.