Internet der Dinge (IoT): Was ist das und wie funktioniert es?
Ohne Lärm zu machen, hat sich das Internet der Dinge in unseren Alltag eingeschlichen. Sprachassistenten und vernetzte Glühbirnen sind in Haushalten mittlerweile üblich geworden. Das IoT schleicht sich auch in die professionelle Welt ein, und am Horizont eröffnet die Kommunikation zwischen vernetzten Objekten den Weg zu ehrgeizigen Anwendungen. Das Internet der Dinge (Internet of Things/ […]
Alles, was Du über 5G wissen musst
Als Fortsetzung der 4G-Technologie steht 5G (die fünfte Generation mobiler Netzwerke) bereit, unsere Lebensweise mit hochentwickelten Fähigkeiten neu zu gestalten. 5G ermöglicht ultraschnelle Verbindungsgeschwindigkeiten, eine gesteigerte Netzwerkkapazität und eine extrem niedrige Latenz, was die Entwicklung in Bereichen wie Smart Cities, Internet of Things (IoT), Augmented Reality und Telemedizin vorantreibt. Gleichzeitig sehen sich die Einführung und […]
Edge Computing: Was ist das und wofür wird es verwendet?
In der Big-Data-Ära wird die Datenverarbeitungsgeschwindigkeit zu einem kritischen Erfolgsfaktor für Nutzer und Unternehmen. Die Optimierung dieses Prozesses hängt von vielen Details ab, unter anderem von der geografischen Nähe der Datenverarbeitung. Hier spielt Edge Computing eine entscheidende Rolle – ein aufstrebendes Paradigma in der IT-Welt. Doch um was handelt es sich dabei? Wie funktioniert es […]
GraphQL-APIs: Funktionsweise, Vorteile und Anwendungsbeispiele
In der sich rasant verändernden Welt der IT ist effektives Datenmanagement essenziell. APIs fungieren hier als Schlüsselkomponente, indem sie die Interaktion zwischen verschiedenen Applikationen und Services ermöglichen. GraphQL hat dabei einen innovativen Ansatz in die API-Landschaft gebracht. Der folgende Artikel beleuchtet GraphQL APIs, ihre Funktionsweise, Prinzipien und wie sie die Entwicklung moderner Applikationen voranbringen. Was […]
Metadaten: Was ist das und wozu dienen sie?
Bei zunehmender Datenmenge wird Datenmanagement immer wichtiger. Unter den verschiedenen Lösungen sticht besonders das Management von Metadaten heraus. Aber was sind eigentlich Metadaten und wozu dienen sie? Welche verschiedenen Arten gibt es und wie setzt man sie effektiv ein? DataScientest gibt Antworten auf all diese Fragen. Was sind Metadaten? Definition Metadaten beschreiben die fundamentalen Charakteristika […]
Wie funktioniert meinNOW: Starte Deine Karriere dank einer geförderten Data-Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit
Was ist meinNOW? Du stehst vor einer beruflichen Veränderung oder möchtest Deine Karriere auf das nächste Level bringen? Vielleicht bist Du auch auf der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten für Deine Teammitglieder, um ihr Potenzial zu entfalten. Doch in der Flut von Informationen kann es schwer sein, den Überblick zu behalten und die passenden Optionen zu finden. […]
Datenbank: Definition, Arten, Weiterbildung
Eine Datenbank ermöglicht die Speicherung und Manipulation von Daten. Hier erfährst Du alles, was Du dazu wissen solltest und warum Du eine Weiterbildung im Bereich Data Management beginnen solltest. Datenbank Definition Um zu verstehen, was eine Datenbank ist, ist es wichtig, zunächst einmal zu klären, was Daten eigentlich sind. Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei […]
Data Analyst Beruf: Alles, was du darüber wissen musst!
Mit dem Aufkommen von Big Data werden jede Sekunde Milliarden von Daten produziert und gesammelt. Für Unternehmen sind diese Informationen ein Segen, denn sie können fundiertere Entscheidungen treffen, die auf nachprüfbaren Fakten beruhen. Voraussetzung dafür ist, dass man weiß, wie man die verfügbaren Daten interpretiert. Genau das ist die Rolle des Data Analysts. Erfahre mehr […]
Data Scientist vs. Data Analyst: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Im Zeitalter von Big Data brauchen Unternehmen Experten, die wissen, wie man Daten zum Sprechen bringt. Dies ist die Rolle des Datenanalysten und des Datenwissenschaftlers. Aber obwohl diese beiden Fachleute die Datenanalyse beherrschen, unterscheiden sich ihre Rollen in den Organisationen. Was sind also die Gemeinsamkeiten? Was sind die Unterschiede? Hier erfährst du mehr über das […]
Data Analyst werden: Geht das auch Online?
Du willst Data Analyst werden ? Was ist die beste Wahl zwischen einem Data Analyst-Kurs in Präsenzunterricht oder einem Online-Kurs? Entdecke alle Vorteile eines Fernkurses im Internet. Der Beruf des Data Analyst (Datenanalytiker) wird von Unternehmen in allen Branchen zunehmend gesucht. Organisationen in allen Branchen benötigen Spezialisten, die in der Lage sind, die riesigen Datenmengen […]
Wie KI die Welt und das Arbeitsleben verändert?
Deutschland hat ambitionierte Pläne zur Förderung von Forschung und Innovation im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) verkündet. Bis 2024 wird das Land fast 500 Millionen Euro in verschiedene KI-Initiativen investieren. Diese Investitionen umfassen den Ausbau von Supercomputing-Infrastruktur, die Entwicklung von Qualifikationen, die Unterstützung von Forschungsgruppen und die Schaffung von 150 neuen Professuren. Was ist eigentlich KI? […]
VGG: Was ist das für ein Modell? Daniel verrät es Dir!
Daniel ist wieder da, die Symbolfigur unserer Weiterbildungen, die unsere Lernenden bis zum Abschluss begleitet. Heute wird er Dir ein Modell vorstellen, das häufig in der Computer Vision verwendet wird: VGG. Vor einiger Zeit hatten wir bereits die Gelegenheit, das Konzept des Transfer Learning näher zu erläutern. Wenn Du unseren Artikel zu diesem Thema verpasst […]