Du hast Fragen? Wir haben Antworten! - Bald findet unser nächster Tag der offenen Tür statt!

Logo site

Lookalike: Warum sind diese Zielgruppen im Marketing wichtig?

-
3
 Minuten Lesezeit
-
lookalike

Personen mit ähnlichen Merkmalen werden mit größerer Wahrscheinlichkeit das gleiche Verhalten an den Tag legen. Ausgehend von diesem Prinzip definieren Organisationen ähnliche Zielgruppen, um ihre potenziellen Kunden besser anzusprechen. Dies wird als Lookalike Audiences bezeichnet. Focus.

Was bedeutet Lookalike?

„Lookalike“ kann ins Deutsche mit dem Ausdruck Doppelgänger übersetzt werden. Es handelt sich aber vor allem um eine genaue Ähnlichkeit zwischen zwei Personen: sei es in Bezug auf das Aussehen, die Geschichte oder die Persönlichkeit.

Es kann sich übrigens nicht nur um eine Person, sondern auch um einen Gegenstand, eine Funktion, eine Computerdatei, eine Webseite usw. handeln.

Dieser Ausdruck wird besonders im Bereich des Marketings verwendet. Die Idee ist dann, Interessenten anzusprechen, die ein ähnliches Verhalten wie die aktuellen Kunden eines Unternehmens haben. Dies sind sogenannte lookalike audiences.

💡Gut zu wissen: Achte darauf, dass du Lookalike nicht mit Retargeting verwechselst. Letzteres bedeutet, dass ein Besucher, der eine Website oder ein Produktdatenblatt besucht hat, erkannt wird und ihm dann gezielte Werbung angeboten wird, wenn er eine andere Website besucht.

Wie erstellt man lookalike audiences?

Der erste Schritt, um ähnliche Zielgruppen zu schaffen, ist die Identifizierung von treuen und engagierten Kunden. Das heißt, diejenigen, die regelmäßig mit der Marke interagieren (durch Käufe, aber auch durch Kommentare in sozialen Netzwerken, Empfehlungen an Dritte…). Es macht keinen Sinn, das Verhalten aller Kunden zu analysieren, sondern nur das derjenigen, die langfristig bleiben. Die Lookalike Audience soll also dabei helfen, deinen idealen Kunden zu finden (nicht nur den, der nur auf der Durchreise ist).

Anschließend sollen Daten über ihre Eigenschaften gesammelt werden:

  • Soziodemografische Daten (Alter, Geschlecht, Wohnort, Familienstand, …);
  • Kulturelle Daten (Interessen, Bildungsniveau, Beruf, …) ;
  • Konsumverhalten und -gewohnheiten.

Der erste Schritt, um ähnliche Zielgruppen zu schaffen, ist die Identifizierung von treuen und engagierten Kunden. Das heißt, diejenigen, die regelmäßig mit der Marke interagieren (durch Käufe, aber auch durch Kommentare in sozialen Netzwerken, Empfehlungen an Dritte…).

Es macht keinen Sinn, das Verhalten aller Kunden zu analysieren, sondern nur das derjenigen, die langfristig bleiben. Die Lookalike Audience soll also dabei helfen, deine idealen Kunden zu finden (nicht nur den, der nur auf der Durchreise ist).

Anschließend sollen Daten über ihre Eigenschaften gesammelt werden:

  • Soziodemografische Daten (Alter, Geschlecht, Wohnort, Familienstand, …);
  • Kulturelle Daten (Interessen, Bildungsniveau, Beruf, …) ;
  • Konsumverhalten und -gewohnheiten.

Um diese verschiedenen Daten zu sammeln, können verschiedene Quellen genutzt werden, z. B. Informationen von der Website, aus sozialen Netzwerken, aus dem CRM, aus Kundenfeedback usw. Die Daten werden in der Regel in einer Datenbank gespeichert.

Wenn alle Daten gesammelt sind, geht es darum, Gemeinsamkeiten zwischen den Kunden zu finden. Handelt es sich um junge Frauen, ehrgeizige Führungskräfte, engagierte Studenten, ….? Durch die Zusammenführung all dieser Gemeinsamkeiten kann dann ein typisches Profil erstellt werden: das des idealen Kunden.

Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass die neuen Interessenten mit seinem Markenimage und seinen Zielen übereinstimmen.

Wozu dienen ähnliche Zielgruppen?

Die Technik der Lookalike Audiences ist besonders nützlich, um deine Marketingstrategie zu optimieren, z. B. für Werbeanzeigen (auf Google Ads, Facebook ADs, Twitter…), SMS-Kampagnen, E-Mail-Kampagnen etc. Auch wenn die meisten Lookalike Audiences für Online-Werbung verwendet werden. Die Idee ist dann, gesponserte Links an Internetnutzer zu senden, die das gleiche Profil wie die zuvor definierte Zielgruppe haben. Die Vorteile dieser Strategie sind vielfältig.

Neue Kunden gewinnen

Mithilfe von Lookalike Audiences kannst du deinen Kundenstamm erweitern, indem du deine Botschaft an eine neue, qualifizierte Zielgruppe verteilst.

Denn trotz gemeinsamer Merkmale greifen die Verbraucher nicht unbedingt auf die gleiche Art von Inhalten zu. Durch die lookalike-Strategie wird das Unternehmen bei potenziellen Kunden sichtbar, die es vorher nicht kannten.

Qualifizierten Verkehr erzeugen

Durch die Schaltung von Werbeanzeigen bei einer Zielgruppe, die potenziell an ihrem Angebot interessiert ist, können Marken qualifizierteren Datenverkehr auf ihrer Website erzeugen.

Und das aus gutem Grund: Das  weist die gleichen Merkmale auf wie bestehende Kunden. Daher ist es wahrscheinlicher, dass sie auf gesponserte Links klicken oder sogar die Produkte und/oder Dienstleistungen der Marke kaufen.

In einen neuen Markt expandieren

Die Idee hinter der Lookalike-Technik ist es, sich bei einem Publikum sichtbar zu machen, das die Marke noch nicht kennt, aber möglicherweise an ihrem Angebot interessiert ist. Für Unternehmen, die bereits auf einem Markt etabliert sind, gibt es nicht unbedingt ein Problem mit der Sichtbarkeit.

Wenn sie jedoch auf einen neuen Markt (insbesondere ins Ausland) expandieren möchten, ist es durchaus möglich, diese Strategie zu nutzen. In diesem Rahmen wird es darum gehen, die Gemeinsamkeiten zwischen dem deutschen und dem internationalen Publikum zu finden.

Was du dir merken solltest

  • Bei der Lookalike-Strategie geht es darum, ein Publikum zu finden, das ähnliche Merkmale wie die bestehenden Kunden aufweist.
  • Dadurch verbessert das Unternehmen seine Sichtbarkeit und seine Konversionsrate.
  • Um diesen Vorteil zu nutzen, muss das Unternehmen jedoch vor allem seine bestehenden Kunden gut kennen.

DataScientest News

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an, um unsere Guides, Tutorials und die neuesten Entwicklungen im Bereich Data Science direkt per E-Mail zu erhalten.

Möchtest Du informiert bleiben?

Schreib uns Deine E-Mail-Adresse, damit wir Dir die neuesten Artikel zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zusenden können!
icon newsletter

DataNews

Starte Deine Karriere im Bereich Data: Erhalte regelmäßig Insiderwissen und wertvolle Karrieretipps in Deinem Posteingang.