Der LIME-Ansatz: Kann man den Vorhersagen einer KI vertrauen ?
In einem früheren Artikel haben wir die Grenzen der künstlichen Intelligenz diskutiert und die Hollywood-Vision eines Roboters, der den Menschen überholt und ihm sein Verhalten vorschreibt, relativiert. Mit der weit verbreiteten Nutzung von Vorhersagemodellen in kritischen Bereichen wie der medizinischen Diagnostik stellt sich jedoch die Frage, wie viel Vertrauen ein Nutzer in eine KI setzen […]
Maschinelles Lernen: Leistung und Interpretierbarkeit
Leistung und Interpretierbarkeit: Ein notwendiger Kompromiss? In den letzten zehn Jahren haben sich immer mehr Unternehmen der digitalen Transformation verschrieben und Methoden der künstlichen Intelligenz in die Konzeption ihrer Produkte und die Gestaltung ihrer Prozesse integriert. Das Sammeln, Analysieren und Nutzen von Daten wird in immer mehr Bereichen als wesentlicher Faktor für das Unternehmenswachstum angesehen. […]
Survival Analysis: Mehr als nur Machine Learning
Wenn du ein Data-Science-Projekt beginnst, ist es sehr wichtig, über die Modellierung des jeweiligen Problems nachzudenken. Wenn du den Umsatz einer E-Commerce-Website steigern willst, kannst du versuchen, die Konversionsrate mithilfe eines Klassifikationsmodells zu erhöhen, die Verweildauer der Nutzer anhand ihres Profils zu bestimmen, die Reise der Besucher zu modellieren, den verschiedenen Marketingkanälen den Besuch der […]
Google stellt Cloud SQL Enterprise vor: Die Wiedergeburt der Datenbank
Google schaltet einen Gang höher und bietet eine neue Version seines Cloud SQL-Dienstes mit drei wichtigen Verbesserungen an. Eine neue Version von Cloud SQL? In einem Blog-Eintrag hat das Unternehmen aus Mountain View Cloud SQL Enterprise, die neue Ausgabe von Cloud SQL, vorgestellt. In seiner Erklärung stellt Google zwei Pakete vor, Cloud SQL Enterprise Edition, […]
Meta enthüllt CM3Leon: Byebye, Midjourney!
Meta stellt die weltweit fortschrittlichste bildgenerierende KI vor, die leistungsfähiger ist als aktuelle Lösungen. CM3Leon benötigt weniger Ressourcen und ist leistungsfähiger. Eine x-beliebige Bilder-KI? Man könnte meinen, dass CM3Leon eine weitere künstliche Intelligenz zur Bilderzeugung ist, die sich in die Sammlung von Midjourney, Firefly, Stable Diffusion oder DALL-E einreiht. CM3Leon ist jedoch schneller und sparsamer […]
Excel to Power BI: Wie geht das?
Du möchtest mit Power BI Daten auswerten, insbesondere deine Excel-Dateien? Schau dir unser Tutorial an, wie du Kreuztabellen in verwertbare Datensätze umwandeln kannst. Inhaltsverzeichnis Erwerb einer Excel-Datei 1. Laden einer neuen Datenquelle 2. Transformationen mit Power Query Erstellung der Visuals in Power BI Desktop 1. Der Titel 2. Die Segmente Methodik Point Business Intelligence 3. […]
Power BI REST API: Was ist das und wie kann man sie nutzen?
REST APIs in Power BI ermöglichen die Integration, Verwaltung und Steuerung von Daten. Sie ermöglichen den programmatischen Zugriff auf Datensätze oder Berichte. Finde heraus, wie du diese Tools nutzen kannst, um die Grenzen der Microsoft Business Intelligence-Plattform zu überschreiten! Die Power BI-Plattform von Microsoft bietet eine umfassende Lösung für Business Intelligence. Sie ermöglicht das Sammeln, […]
Load Balancers: Alles über diese wichtige Einrichtung
Der Load Balancer ist ein wichtiges Tool, das den reibungslosen Betrieb vieler digitaler Dienste sicherstellt. Seine Aufgabe ist es, die eingehenden Anfragen auf mehrere Server zu verteilen, um eine Überlastung zu vermeiden und eine schnelle und effiziente Antwort zu gewährleisten. Mit anderen Worten, er fungiert als Dirigent, der den Verkehrsfluss durch die Server steuert, um […]
Deep Convolutional GAN: Was ist das?
Neuronale Netze sind in der Welt der Daten mittlerweile allgegenwärtig, aber wenn es ein innovatives Konzept gibt, das in den letzten Jahren aufgekommen ist, dann sind es GANs. Diese Netze, die durch Konfrontation lernen, sind besonders effizient, und wenn dieses Konzept mit dem neuesten Stand der Bildverarbeitungstechniken kombiniert wird, erhält man das, was wir in […]
Sentiment Analysis und Machine Learning
Die Sentiment Analyse ist eine Technik, die sich mit den sozialen Netzwerken stark entwickelt hat, in denen die Nutzer die Möglichkeit haben, sich massiv auszudrücken und ihre Gefühle ständig zu teilen. Die Gefühlsanalyse (oder sentiment analysis) zielt also darauf ab, den emotionalen Ton einer Rede zu bestimmen, indem sie sie in verschiedene Kategorien wie z. […]
XGBoost: Der Testsieger
XGBoost steht für eXtreme Gradient Boosting. Wie der Name schon sagt, ist es ein Gradient Boosting-Algorithmus. Er ist in C++ programmiert und in fast allen Programmiersprachen verfügbar, die für Machine Learning nützlich sind, wie Python, R oder Julia. Was ist Gradient Boosting? Gradient Boosting ist ein spezieller Algorithmus des Boosting. Beim Boosting werden mehrere „weak […]
Variablen scannen für deine Machine-Learning-Algorithmen
Das war’s! Der Datensatz ist bereinigt! Es gibt keine fehlenden Werte mehr, die Modellierungsentscheidungen wurden getroffen! Wir haben einige Variablen beibehalten und andere entfernt. Jetzt müssen wir den letzten Schritt vor dem Einsatz von Machine-Learning-Algorithmen machen: die Variablen scannen bzw. sie an den Algorithmus anpassen. Die meisten Machine-Learning-Algorithmen erlauben es nicht, andere als numerische Variablen […]