Datenbank: Definition, Arten, Weiterbildung

Eine Datenbank ermöglicht die Speicherung und Manipulation von Daten. Hier erfährst Du alles, was Du dazu wissen solltest und warum Du eine Weiterbildung im Bereich Data Management beginnen solltest. Datenbank Definition Um zu verstehen, was eine Datenbank ist, ist es wichtig, zunächst einmal zu klären, was Daten eigentlich sind. Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei […]
Data Management oder Datenverwaltung: Die richtige Wahl für deine Datenstrategie?

Mit Methoden und Werkzeugen des Data Managements werden Daten während ihres gesamten Lebenszyklus verwaltet. Erfahre nun, warum es ein zentrales Konzept von Big Data ist und wie Du die dafür erforderlichen Kenntnisse erwerben kannst. Heute leben wir im Zeitalter von Big Data: Unternehmen aller Branchen verfügen über riesige Datenmengen, die sie analysieren können, um sich […]
Data Scientist Quereinstieg: So gelingt er dir

Data Scientist Quereinstieg: Der Berufsalltag nimmt einen wichtigen Teil unseres Lebens in Anspruch. So verbringen wir in etwa ein Drittel unseres Berufslebens am Arbeitsplatz. Doch auch außerhalb der Arbeitszeiten nimmt unser Job einen wichtigen Platz ein, sei es als Gesprächsthema oder auch als Faktor bei der Urlaubsplanung. Hier erfährst Du wie Du als Quereinsteiger, den […]
Chief Data Scientist: Funktion, Kompetenzen und Aufgaben

Die Aufgabe eines Chief Data Scientist besteht darin, die Teams der Data Scientists in einem Unternehmen zu leiten. Hier erfährst Du alles, was Du über diesen Beruf wissen solltest, aber auch Tipps und Tricks, um den idealen Kandidaten für diese Position zu finden. In einem modernen Unternehmen zählen Data Scientists dank der vielen Vorteile, die […]
NoSQL: Alles über nicht-relationale Datenbanken verstehen

NoSQL ist eine Art von Datenbanken, deren Besonderheit darin besteht, dass sie nicht-relational sind. Diese Systeme ermöglichen die Speicherung und Analyse von Big Data. Entdecke alles, was Du wissen musst: Definition, Geschichte, Funktionsweise, Anwendungsfälle, Vorteile, Weiterbildungen… Im Zeitalter von Big Data sind relationale Datenbanken nicht mehr geeignet. Um die riesigen Datenmengen zu bewältigen, zu speichern […]
Einführung in die Business Intelligence

ETL (Extract Transform Load)
PySpark: alles Wissenswerte über die Python-Bibliothek

Wenn es um die Verarbeitung von Datenbanken mit Python geht, kommt einem sofort die pandas-Bibliothek in den Sinn. Mit wachsender Größe der Datenbanken, nehmen allerdings die Berechnungen immer mehr Zeit in Anspruch. Doch zum Glück gibt es eine andere Python-Bibliothek, die pandas recht ähnlich ist und es ermöglicht, sehr große Datenmengen zu verarbeiten: PySpark. Apache […]
Big Data Berufe: Welche Berufe gibt es im Bereich Big Data und welche Kompetenzen sind erforderlich?

Big Data Berufe: Du träumst von einer Karriere in Big Data und weisst nicht, wo du anfangen sollst ? Wir haben alle Infos für dich! Neue Technologien führen zu riesigen Datenmengen und die Welt ist in das Zeitalter von Big Data eingetreten. Megadaten bieten unzählige Möglichkeiten für Unternehmen aller Branchen, stellen aber auch eine neue […]
SQL vs. NoSQL: Unterschiede, Anwendungen, Vor- und Nachteile.

Data Analysts, Data Scientists und Data Engineers benötigen selbstverständlich Daten, um ihre Arbeit zu erledigen. Die Verwaltung von Datenbanken ist daher der Grundstein für jede Aufgabe in diesen Bereichen. Ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) ist eine Software, die einem oder mehreren Benutzern den Zugriff auf eine Datenbank ermöglicht. Es verwaltet den differenzierten Zugriff (Identifizierung, Sicherheit) und interpretiert […]
Azure Databricks: Was ist das denn?

Azure DataBricks entstand durch die Kombination der Softwares Apache Spark und Databricks, die beide in der Microsoft-Cloud gehostet werden. Damit können Daten in sehr großem Umfang in der Cloud verwaltet werden, wodurch es zahlreiche Möglichkeiten für prädiktive Analysen, künstliche Intelligenz und Echtzeitanwendungen gibt. Was ist Azure Databricks? Azure Databricks ist eine Plattform für Datenanalyse. Sie […]
Apache Cassandra: die beliebteste NoSQL-Bdd.

Apache Cassandra ist eine Open Source NoSQL-Datenbank, die ursprünglich von Facebook für die Speicherung und Analyse von Big Data entwickelt wurde. Hier erfährst Du alles, was Du über dieses unverzichtbare Tool im Bereich Data Science wissen musst. Um die massiven Datenmengen von Big Data speichern und verarbeiten zu können, sind herkömmliche Datenbanken nicht mehr ausreichend. […]
Folium: Entdecke die Open-Source-Bibliothek von Python

Folium ist eine der vielen Open-Source-Zusatzbibliotheken von Python, mit der sich Funktionen erweitern lassen. In diesem Fall ist Folium ein mächtiges Visualisierungswerkzeug, da diese Bibliothek die Gestaltung von interaktiven Karten ermöglicht. Diese Kategorie von Karten ist besonders nützlich, da sie von der Javascript-Bibliothek Leaflet erzeugt werden und daher direkt in Websites eingebunden werden können. Diese Karten […]