KI & Musik: Die Zukunft der Musik in der künstlichen Intelligenz

Vielleicht gehörst Du zu den Millionen von regelmäßigen Nutzerinnen und Nutzern von Spotify. Oder? Dann hast Du sicher schon bemerkt, dass die schwedische Plattform Dir neue Soundtracks vorschlägt, die Deinem Geschmack entsprechen. Bei dem Streaming-Gigant Netflix gibt es noch zahlreiche Anwendungen der künstlicher Intelligenz. Am 12. Januar 2018 veröffentlichte Spotify Hello World, nämlich das erste […]
Open Source: Definition und Bedeutung

Open Source ist ursprünglich ein Modell für die Softwareentwicklung, das Offenheit und Zusammenarbeit durch die freie Verbreitung des Quellcodes propagiert. Heute hat sich dieses Konzept auf alle Bereiche und Branchen ausgeweitet. Hier erfährst du alles, was Du über Open Source wissen musst und warum dieses Konzept in der Informatik und der Data Science von entscheidender […]
Power BI auf dem Mac: Wie geht das?

Power BI ist eine der am häufigsten verwendeten Anwendungen für sogenannte Business Intelligence (BI). Da es sich jedoch um eine Microsoft-Anwendung handelt, war es ursprünglich nicht für „Mac-User“ gedacht und es ist nicht einfach, das zu erreichen, was man als „Running Power BI on a Mac“ bezeichnet. Bei der Entwicklung von Power BI wurde nicht […]
Matplotlib: Alles über die Python-Bibliothek von Dataviz

Matplotlib ist eine Open-Source-Python-Bibliothek, mit der du Datenvisualisierungen erstellen kannst. Hier erfährst du alles, was du wissen musst: Definition, Funktionsweise, Schwierigkeiten, Schulungen… Die Visualisierung von Daten ist ein zentraler Schritt bei der Datenanalyse. Nachdem du Daten gesammelt, gespeichert und analysiert hast, ist es wichtig, die Ergebnisse dieser Analysen in Berichte und grafische Visualisierungen umzuwandeln. Das […]
PyCharm: Alles über die beliebteste Python-IDE

Seit einigen Jahren gehört Python zu den beliebtesten Programmiersprachen für die Entwicklung von Anwendungen. Seine Beliebtheit ist vor allem auf die Einfachheit seines Codes zurückzuführen. Um das Schreiben von Code in Python zu vereinfachen und die Effizienz zu maximieren, ist es jedoch besser, eine IDE zu verwenden: Integrated Development Environment oder Integrierte Entwicklungsumgebung. Eine der […]
Kibana: Das Tool zur Dat Visualisierung, die mit Elasticsearch indexiert sind

Das Backend ist nicht nur für die Webentwicklung, sondern auch für Data von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden wir alles Wissenswerte über Kibana mit dir teilen, insbesondere seine Funktionsweise in Elasticsearch anhand seiner repräsentativsten Funktionen. Die Entwicklung von Big Data hat die Schaffung einer Vielzahl von Werkzeugen vorangetrieben, die die Aufgabe, den Wert von […]
Machine Learning & Clustering: Fokus auf den DBSCAN Algorithmus

Clustering ist eine besondere Disziplin des Machine Learning, mit dem Ziel deine Daten in homogene Gruppen mit gemeinsamen Merkmalen aufzuteilen. Ein im Marketing sehr geschätztes Anwendungsgebiet, zum Beispiel dort, wo oft Kundenstämme zu segmentieren, um bestimmte Verhaltensweisen zu erkennen. In den vorherigen Artikeln haben wir dir zwei Clustering Algorithmen erklärt: clustering : K-means und CAH […]
Wie man seine Daten vor der Verarbeitung vorbereitet: Ein kurzer Leitfaden zum Data Preprocessing

Da immer mehr Daten erfasst und systematisch verarbeitet werden, haben sich Machine-Learning-Methoden durchgesetzt, die viele Daten benötigen, um zu laufen und zu trainieren. Obwohl man naiv annehmen könnte, dass eine große Anzahl von Daten ausreicht, um einen leistungsfähigen Algorithmus zu haben, sind die uns zur Verfügung stehenden Daten meistens ungeeignet und müssen meist vorab bearbeitet […]
Wie Data Science die Luftfahrtindustrie verändert?

Data Science ist eine echte Revolution für die Luftfahrtindustrie und den Flugsektor. Finde heraus, wie Daten von Fluggesellschaften und Flugzeugherstellern genutzt werden und warum du Data Scientist in diesem Bereich werden solltest. https://youtu.be/MhCPrFPm8Nk Die Datenwissenschaft verändert die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden in Verbindung treten, wie sie Entscheidungen treffen und wie sie […]
Relationale Datenbanken: Alles, was man wissen muss

Datenbankverwaltungssysteme (DBMS) sind Computerprogramme, die es den Benutzern ermöglichen, mit einer Datenbank zu interagieren. Dazu muss das DBMS über ein Modell verfügen, das definiert, wie die Daten organisiert werden. Das relationale Modell ist ein sehr beliebter Ansatz zur Organisation von Daten. Was genau ist eine relationale Datenbank? Relationale Datenbanken bestehen aus einer Reihe von Tabellen. […]
Power BI für Dummies: Die Fragen, die du dir für den Start stellen solltest

Du hast bestimmt von dem Tool Power BI gehört, aber verstehst nicht so recht, wie es funktioniert. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, bevor du dich für Microsoft Power BI als Datenanalyse-Tool entscheidest. Wozu dient Microsoft Power BI? Stell dir vor, es gibt drei Teile, ein Vorher und ein Nachher sowie […]
Das CAP-Theorem: Die richtige Wahl der Datenbank

In einem vorherigen Artikel haben wir gesehen, dass der Typ der Datenbank einen bedeutenden Einfluss darauf haben kann, welche Operationen deine Anwendung ausführen kann und wie du deine Daten konzeptualisierst. Durch das Verständnis des CAP-Theorems werden wir nun die Funktionen betrachten, die dein Datenbankverwaltungssystem während der Entwicklung und Ausführung bietet. Verteiltes vs. zentralisiertes System Zunächst […]