🚀 Bist Du bereit für eine Karriere im Bereich Data? Finde es in nur 60 Sekunden heraus!

Geschäftsanalyse einfach erklärt: Definition, Methoden & Best Practices

-
3
 Minuten Lesezeit
-

Business Analysis besteht darin, komplexe Daten in klare und umsetzbare Empfehlungen umzuwandeln. Sie spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung und Wettbewerbsfähigkeit moderner Unternehmen.

Was ist Business Analysis?

Business Analysis bedeutet, die Prozesse, Systeme und Anforderungen einer Organisation eingehend zu untersuchen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und geeignete Lösungen vorzuschlagen.

Die Business Analysts fungieren als wichtige Vermittler zwischen den verschiedenen Interessengruppen eines Unternehmens und übersetzen technische Anforderungen in eine für Entscheidungsträger verständliche Sprache und umgekehrt. Sie müssen in der Lage sein, den potenziellen Impact neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge oder Blockchain auf bestehende Geschäftsmodelle zu verstehen und zu bewerten. Ihre Rolle ist facettenreich und reicht von der Sammlung und Analyse von Daten bis zur Prozessmodellierung über Anforderungsmanagement und Kommunikationsförderung.

In einem sich ständig ändernden Geschäftsumfeld ermöglicht Business Analysis Unternehmen, Agil und wettbewerbsfähig zu bleiben, indem sie sich schnell an Marktveränderungen anpassen. Sie trägt dazu bei, Ressourcen zu optimieren, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu verbessern, indem die Abläufe an den strategischen Zielen des Unternehmens ausgerichtet werden. Dies erfordert ein tiefes Verständnis nicht nur der internen Prozesse, sondern auch des Wettbewerbsumfeldes und der Markttrends.

Zusammenfassend ist die Business-Analysis ein mächtiges Werkzeug, um sich in der Komplexität der Geschäftswelt zurechtzufinden, fundierte Entscheidungen zu treffen und Innovationen innerhalb der Organisation zu fördern.

Was sind die wesentlichen Schritte in der Business Analysis?

Die Business Analysis folgt einem strukturierten Prozess, der in mehrere wichtige Schritte unterteilt werden kann:

  1. Identifizierung des Problems: Alles beginnt mit der Identifizierung des Problems oder der Gelegenheit innerhalb des Unternehmens. Der Business Analyst nimmt sich die Zeit, den Kontext, die Herausforderungen und die Ziele der Organisation zu verstehen. Anschließend plant er seinen Ansatz, definiert die benötigten Ressourcen und erstellt einen realistischen Zeitplan.
  2. Informationssammlung: Dies ist der nächste Schritt, bei dem der Analyst die Interessengruppen befragt, die bestehenden Prozesse beobachtet und alle relevanten Daten sammelt. Diese Informationen werden dann sorgfältig analysiert, um Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
  3. Modellierung der aktuellen Prozesse: Der Analyst geht dann zur Modellierung der aktuellen Prozesse über und erstellt eine klare visuelle Darstellung der Daten und der Arbeitsweise des Unternehmens. Dieser Überblick ermöglicht es, die Lücken zwischen dem aktuellen und dem angestrebten Zustand zu identifizieren.
  4. Entwicklung potenzieller Lösungen: Basierend auf dieser Analyse wird jede Option in Bezug auf Kosten, Nutzen und Machbarkeit bewertet. Der Analyst präsentiert dann seine Empfehlungen den Entscheidungsträgern klar und überzeugend.
  5. Implementierung: Sobald die Lösung ausgewählt ist, hilft der Analyst bei der Planung ihrer Umsetzung und begleitet den Implementierungsprozess. Schließlich wird eine Bewertung nach der Implementierung durchgeführt, um den Erfolg des Projekts zu messen und Lehren für die Zukunft zu ziehen.

Dieser Prozess, obwohl hier vereinfacht dargestellt, zeigt, wie die Business-Analysis Herausforderungen in konkrete Verbesserungsmöglichkeiten für das Unternehmen verwandelt.

Was sind die wesentlichen Schritte in der Business Analysis?

BereichAnwendungssituationHauptziel
Digitale TransformationMigrating zu neuen SystemenOptimierung der Technologieadoption
ProduktentwicklungEinführung neuer Dienstleistungen/ProdukteDefinition von Anforderungen und Funktionen
UnternehmensstrategieGeografische ExpansionBewertung der Marktchancen
BetriebsleistungOptimierung der internen ProzesseKosten senken und Effizienz steigern
ProjektmanagementGroße VeränderungsprojekteAusrichtung von Zielen und Ressourcen
PersonalOrganisationale UmstrukturierungAnalyse der Auswirkungen auf die Teams
InnovationSuche nach neuen GeschäftsmodellenIdentifizierung aufstrebender Chancen
ComplianceAnpassung an neue VorschriftenMinimierung rechtlicher Risiken
MarketingPositionierungsstrategieVerständnis der Kundenerwartungen
FinanzenAnalyse von InvestitionenBewertung der Kapitalrendite
ITÜberarbeitung der InformationssystemeVerbesserung der technischen Architektur
Supply ChainLogistikoptimierungVereinfachung der Produktionsprozesse

Was sind die Best Practices in der Business Analysis?

Strategische Vision

Business Analysis basiert auf einem tiefen Verständnis der organisatorischen Ziele. Es geht darum, über die einfache technische Analyse hinaus umfassende Lösungen vorzuschlagen, die mit der Gesamtstrategie des Unternehmens in Einklang stehen. Der Analyst muss eine ganzheitliche Sichtweise haben, die die strategischen, operativen und menschlichen Dimensionen integriert.

Wertorientierte Herangehensweise

Das Wesen der Business Analysis besteht darin, Wert zu schaffen. Jede Analyse, jede Empfehlung muss einen messbaren Einfluss haben: Kostenreduktion, Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung oder Schaffung neuer Wachstumshebel. Der Wert wird sowohl durch quantitative Indikatoren als auch durch qualitative gemessen.

Kommunikation und Zusammenarbeit

Der Erfolg der Business-Analysis basiert auf der Fähigkeit, Brücken zwischen verschiedenen Abteilungen zu bauen, technische Konzepte in verständliche Sprache zu übersetzen und die kollektive Entscheidungsfindung zu erleichtern. Der Analyst ist ein Übersetzer, der Komplexität in Klarheit verwandelt.

Methode und Strenge

Ein strukturiertes Vorgehen ist entscheidend: systematische Datenerhebung, objektive Analyse, rigorose Validierung von Hypothesen und fundierte Empfehlungen. Wissenschaftliche Strenge garantiert die Glaubwürdigkeit der Vorschläge.

Kontinuierliche Anpassungsfähigkeit

In einer sich schnell verändernden Umgebung muss die Business-Analysis agil bleiben, in der Lage sein, sich an Veränderungen anzupassen und ständig neue Perspektiven zu integrieren.

Fazit

Business Analysis ist eine Schlüsseldisziplin für den Erfolg von Unternehmen, da sie ihnen ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich kontinuierlich zu verbessern, um die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.

DataScientest News

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an, um unsere Guides, Tutorials und die neuesten Entwicklungen im Bereich Data Science direkt per E-Mail zu erhalten.

Möchtest Du informiert bleiben?

Schreib uns Deine E-Mail-Adresse, damit wir Dir die neuesten Artikel zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zusenden können!
icon newsletter

DataNews

Starte Deine Karriere im Bereich Data: Erhalte regelmäßig Insiderwissen und wertvolle Karrieretipps in Deinem Posteingang.