🚀 Bist Du bereit für eine Karriere im Bereich Data? Finde es in nur 60 Sekunden heraus!

Der Proof of Concept: Was ist das? Warum ist es wichtig?

-
4
 Minuten Lesezeit
-
Der Proof of Concept: Was ist das? Warum ist es wichtig?

Jeden Tag tauchen Ideen für neue Software, neue Produkte, neue Webanwendungen usw. auf. Aber wie viele dieser Ideen sind wirklich umsetzbar? Das ist eine Minderheit. Bevor du also ein Projekt entwickelst, das kaum Chancen auf Erfolg hat, ist es besser, seine Machbarkeit zu prüfen. An dieser Stelle kommt der Proof of Concept ins Spiel. Worum handelt es sich dabei? Was sind seine Vorteile? Was sind seine Grenzen? Und vor allem: Wie führt man einen PoC durch? Hier findest du die Antworten.

Was ist ein Proof of Concept (PoC) ?

Definition des Proof of Concept

Der Proof of Concept (Konzeptnachweis) ist eine unumgängliche Methode im Rahmen des Projektmanagements. Er ist besonders bei agilen Methoden beliebt und ermöglicht es, die Machbarkeit einer Theorie, eines Konzepts oder einer Idee zu überprüfen. PoC wird daher von Beginn des Projektmanagementprozesses an eingesetzt.

Diese Methode kann auf alle Unternehmen angewendet werden, unabhängig von ihrer Branche, ihrer Größe, ihrem Reifegrad oder auch ihrem Projekt. Eines der bekanntesten Beispiele für Proof of Concept sind die „Concept Cars“ in der Automobilbranche. Aber über die Einführung eines neuen Produkts hinaus kann man diese Methode auch bei der Reorganisation einer Abteilung, dem Aufbau eines Geschäftsmodells, der Entwicklung einer sicheren mobilen Anwendung usw. anwenden.

In allen Fällen besteht das Ziel des PoC darin, festzustellen, ob es eine Geschäftsmöglichkeit gibt oder nicht. Dazu müssen zwei wesentliche Fragen beantwortet werden:

Benötigen die Kunden (oder die Organisation) dieses Produkt / diese Dienstleistung?
Ist es machbar und sicher?

Wenn beide Fragen mit „Ja“ beantwortet werden, ist es ein GO.

Wenn nicht, ist es besser, das Projekt weiter zu verfeinern oder ein anderes zu entwickeln, bis du eine positive Antwort erhältst. Durch diese Testphase können die Projektleiter ihre anfänglichen Annahmen bestätigen oder verwerfen. Es ist nämlich besser, ein Projekt anfangs aufzugeben, als Ressourcen in ein nicht realisierbares Projekt zu investieren.

Gut zu wissen: Der Proof of Concept passt voll und ganz in die heutige Zeit, in der Agilität immer wichtiger wird, um den Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden.

PoC, prototyp und MVP

Oft wird der Proof of Concept mit zwei anderen Begriffen aus dem Projektmanagement verwechselt: dem Prototyp und dem Minimum Viable Product (MVP). In Wirklichkeit sind diese drei Ansätze unterschiedlich:

  • Das PoC kommt gleich zu Beginn des Prozesses zum Einsatz. Es geht darum, das Konzept zu bestätigen oder nicht zu bestätigen, bevor Ausgaben oder Energie in seine Umsetzung investiert werden.
  • Der Prototyp kommt später, wenn das Projekt als machbar angesehen wird. Dann geht es darum, eine erste Version des Produkts zu entwickeln, damit sich die Beteiligten ein genaueres Bild vom zukünftigen Produkt machen können.
  • Das MVP ist der dritte Schritt. In diesem Fall geht es darum, mit der Entwicklung des Produkts zu beginnen, ohne es mit allen in der Spezifikation vorgesehenen Funktionen auszustatten.
  • Diese Phase ist besonders wichtig bei der Entwicklung von Software oder einer Anwendung. Hier ermöglicht das Minimum Viable Product, das Projekt bei einer Gemeinschaft zu bestätigen.
  • Auf der Grundlage des Feedbacks können dann bis zur endgültigen Version Anpassungen vorgenommen werden. Mit dem MVP verfolgst du also einen iterativen Ansatz, wie er für Agile und Lean-Methoden typisch ist.

Auch wenn sich Proof of Concept, Prototyp und Minimum Viable Product voneinander unterscheiden, sind es drei Methoden, die sich im Lebenszyklus eines Projekts ergänzen.

Warum Proof of Concept verwenden?

Der Proof of Concept wird vor allem von agilen Unternehmen eingesetzt und ermöglicht folgendes:

  • Risiken reduzieren: Indem sie die Machbarkeit des Projekts von Anfang an bestätigen, vermeiden Organisationen unnötige Ausgaben. Dies führt zu Kosteneinsparungen und Zeitersparnis.
  • Probleme antizipieren: Bevor das Projekt in Angriff genommen wird, wird es im Rahmen des PoC von Grund auf analysiert. Dadurch können mögliche zukünftige Probleme erkannt und Lösungen dafür gefunden werden. Dies steht im Einklang mit der DevSecOps-Bewegung, die eine Integration von Sicherheitsproblemen von Anfang an in das Projekt beinhaltet.

Der Einsatz von Proof of Concept wird umso wichtiger, je mehr Unternehmen innovative Produkte, Dienstleistungen oder Funktionen in einer Branche anbieten. Wenn es keine Referenzen gibt, ist es entscheidend, die Relevanz der Idee mithilfe des POC zu bestätigen.

Wenn es hingegen darum geht, ein Produkt oder eine Funktion zu entwickeln, die es bereits bei Wettbewerbern gibt, ist ein Konzeptnachweis nicht unbedingt erforderlich.

Was ist zu beachten?

Auch wenn der Proof of Concept bei der Durchführung von innovativen Projekten unerlässlich ist, solltest du auf einige Punkte achten:

  • Der Umfang des Tests: Es geht darum, die Kundensegmente, die Anwendungsbereiche, die potenziellen Sicherheitslücken usw. genau zu definieren.
  • Die Messinstrumente: Sie müssen relevant genug sein, um die anfänglichen Fragen zu beantworten. Es ist wichtig, so viele zuverlässige Daten wie möglich zu analysieren, um bessere Entscheidungen treffen zu können.

Wenn diese Schritte falsch durchgeführt werden, besteht die Gefahr, dass ein Projekt, das durchführbar sein könnte, aufgegeben wird oder dass im Gegenteil ein nicht durchführbares Projekt in Angriff genommen wird.

Wie führt man einen Proof of Concept durch?

Um mithilfe des PoC erfolgreich zu sein, solltest du einige Schritte beachten. Nämlich:

  • Das eigene Konzept festlegen: Dieses muss so genau wie möglich definiert werden. Insgesamt geht es aber vor allem darum, eine Idee zu finden, mit der die Probleme der Zielgruppe angegangen werden können, und konkrete Lösungen zu finden, um dies zu erreichen.
  • Seine Leistungs- und Sicherheitsziele festlegen: Dies ermöglicht es, den Erfolg oder Misserfolg des Projekts mithilfe einer Reihe von Indikatoren zu bewerten.
  • Proof of Concept umsetzen: Diese Phase ähnelt dem Prototyping durch die Entwicklung eines funktionalen Modells (das jedoch nicht so ausgereift ist wie ein fertiges Produkt). Die Idee ist es, das Modell einer Stichprobe der Zielgruppe vorzustellen, um Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen.
  • Die Leistung analysieren: Hier geht es darum, die erzielten Ergebnisse mit den zuvor festgelegten Indikatoren zu vergleichen.
  • Ergebnisse präsentieren: Wenn das Projekt durchführbar ist, ist es an der Zeit, es den Entscheidungsträgern vorzustellen, um das Produkt oder die Dienstleistung zu entwickeln.

Proof of Concept ist besonders nützlich für DevSecOps bei der Entwicklung von innovativer Software und Anwendungen. Bei DataScientest helfen wir dir, die richtigen Reflexe zu entwickeln und die richtigen Methoden anzuwenden, um den Erfolg deiner Projekte zu garantieren. Komm zu uns!

Was wir uns merken sollten:

  • Der Proof of Concept ist eine Methode des Projektmanagements, mit der die Ausgangshypothesen genau analysiert werden können.
  • Die Idee ist dann, ihre Machbarkeit zu überprüfen, bevor das Projekt fortgesetzt wird. Wenn es nicht durchführbar ist, muss es abgebrochen werden.
  • PoC hilft also, mögliche Risiken zu reduzieren, unnötige Ressourcen zu vermeiden und Probleme vorherzusehen.

DataScientest News

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an, um unsere Guides, Tutorials und die neuesten Entwicklungen im Bereich Data Science direkt per E-Mail zu erhalten.

Möchtest Du informiert bleiben?

Schreib uns Deine E-Mail-Adresse, damit wir Dir die neuesten Artikel zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zusenden können!
icon newsletter

DataNews

Starte Deine Karriere im Bereich Data: Erhalte regelmäßig Insiderwissen und wertvolle Karrieretipps in Deinem Posteingang.